1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. D4 vs. D5

D4 vs. D5

Volvo XC60 U

Hallo Leute,
nach mehreren Jahren bei Mercedes, werde ich dieses Jahr wieder in die VOLVO-Gemeinde zurückkehren.
"Leider" konnte ich bei meinem Händler nur einen voll ausgestatteten D5 Probe fahren (In Summe bin ich begeistert). Der finanzielle Impact ggü. einem gleich ausgestatteten D4 ist jedoch sowohl bei der Leasingrate als auch beim Geldwerten Vorteil (Firmenwagen) durchaus erwähnenswert, daher kommt für mich grundsätzlich auch ein D4 in Frage.
Ich weiß, das persönliche Leistungsempfinden ist sehr subjektiv und kommt immer auf die Erfahrung und Erwartungshaltung an. Der D5 war aus meiner Sicht mehr als ausreichend motorisiert. Und natürlich reicht auch der D4 für die meisten Alltagssituationen völlig aus.
Aber wo seht Ihr, die ggf. schon beiden Motoren im XC60 fahren konnten, die echten Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile. Höchstgeschwindigkeit ist klar und muss nicht diskutiert werden. Aber Leistungsentfaltung in den verschiedenen Geschwindgigkeitsbereichen und Geräuschentwicklung würden mich sehr interessieren.
Danke und Gruß
Janninger

Beste Antwort im Thema

Von der Geräuschentwicklung sollten beide relativ gleich sein, da sich auch die Motoren nur gering unterscheiden.
Schau Dir zum Vergleich D4/D5 mal das folgende Video an: https://www.youtube.com/watch?v=V2REHLTut7c

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Von der Geräuschentwicklung sollten beide relativ gleich sein, da sich auch die Motoren nur gering unterscheiden.
Schau Dir zum Vergleich D4/D5 mal das folgende Video an: https://www.youtube.com/watch?v=V2REHLTut7c

Hol dir lieber einen Benziner, wer weiß was mit dem Diesel noch passiert in den nächsten Jahren.
Ich selber habe den T6 und bin den D5 Probe gefahren, ich finde der T6 läuft wesentlich ruhiger so auch der T5
Den D5 war im unteren Drehzahlbereich etwas kräftiger.

Vielen Dank, das Video paßt ja perfekt.
Könnt Ihr diese Meinung bestätigen und/oder um die Autobahnerfahrungen erweitern?

Zitat:

@mlietz schrieb am 7. Januar 2018 um 15:14:53 Uhr:


Hol dir lieber einen Benziner, wer weiß was mit dem Diesel noch passiert in den nächsten Jahren.
Ich selber habe den T6 und bin den D5 Probe gefahren, ich finde der T6 läuft wesentlich ruhiger so auch der T5
Den D5 war im unteren Drehzahlbereich etwas kräftiger.

Dieses Thema ist aufgrund Firmenwagen und der entsprechend kurzen Nutzungsdauer nicht wirklich wichtig.

Danke trotzdem!

Ich denke, da ist immer so ein eigenes Empfinden, ich hatte vor dem XC 60 einen v60 D5 gefahren. Ja, der war in der Endgeschwindigkeit sicher besser aber mir genügen die 190 PS im XC 60 durchaus.

Stand damals vor der gleichen Entscheidung und habe mich für den D4 entschieden.
Der D5 wirkte beim Anfahren fast giftig, der D4 weicher und für mich damals angenehmer (kam von einem Mercedes mit 5gang Automatik).
Jetzt mit dem D4 mit Adblue finde ich, dass er sich manchmal eher eine Gedenksekunde gönnt - das ist mir damals bei der Probefahrt (Modell ohne Adblue) nicht aufgefallen. Einmal in Schwung läuft er aber dann wirklich gut. Klar, der D5 wird es ein wenig schneller machen, aber halt nicht gravierend.
Auch auf der Autobahn bist du mit dem D4 gut motorisiert, wenn ständig über 200 unterwegs bist, mag D5 lohnen.
Wichtig für viel Autobahn war mir die Akustikverglasung, das spürt man.

Zitat:

@mlietz schrieb am 7. Januar 2018 um 15:14:53 Uhr:


Hol dir lieber einen Benziner, wer weiß was mit dem Diesel noch passiert in den nächsten Jahren.
Ich selber habe den T6 und bin den D5 Probe gefahren, ich finde der T6 läuft wesentlich ruhiger so auch der T5
Den D5 war im unteren Drehzahlbereich etwas kräftiger.

Fakt 1:

XC60 D4 und XC60 D5 sind ab KW 46/17 mit SCR Kat ausgestattet und nach Euro 6d-temp homologiert. Sollte die Politik sich an dieses Fahrzeugen "vergreifen", bin ich mir nicht sicher, was passiert.

Fakt 2:

Für Firmen bleibt es bis auf Weiteres wesentlich lukrativer, Diesel zu beschaffen. Die Unterhaltskosten pro Kilometer sind geringer.

Fakt 3:

Viele Firmen (auch meine) haben eine CO2-Policy. Und Benziner liegen "meilenweit" darüber.

Einfache Frage, schwere Antwort.
Ohne genaue Kenntnis Deines Budgets und der sonstigen Randbedingungen kann der Weg zur Antwort nur über eine Frage laufen:
- sind dir die 15km mehr an Topspeed und die leicht bessere Beschleunigung den Aufpreis wert?
vielleicht noch über den Aspekt:
- auf welche Ausstattungsdetails müsste ich beim D5 gegenüber dem D4 verzichten, damit die Zuzahlung nicht zu gross wird.
Bei mir wäre die Sachlage klar:
- selbst ein D4 übersteigt das Budget und jeden Euro, den der D5 mehr kostet, müsste ich aus eigener Tasche drauf legen. Dafür bin ich zu geizig, zumal die Anzahl der "vollen Beschleunigungen" eh gegen 0 tendiert, und alles oberhalb von 190-200 in Stress ausartet, den man sich vielleicht mal für kurze Zeit gibt, aber dann fahre ich wieder meine Wohlfühlgeschwindigkeit 180....(wo erlaubt).
Ich habe ja noch den XC60 1 und ich bin mit dem 190PS VEA in Verbindung mit der 8-Gang GT sehr zufrieden, habe vorgestern die 100.000km geknackt.
Hinweis: wenn Du natürlich der absolute Handschalter-Freak bist, muss es der D4 werden (das glaube ich aber ehrlich gesagt nicht...)

Zitat:

@phinel schrieb am 7. Januar 2018 um 15:02:42 Uhr:


Von der Geräuschentwicklung sollten beide relativ gleich sein, da sich auch die Motoren nur gering unterscheiden.
Schau Dir zum Vergleich D4/D5 mal das folgende Video an: https://www.youtube.com/watch?v=V2REHLTut7c

Dank power-pulse Technik im D5 waren die Unterschiede selten so gross wie heute.....

Bei uns ist das ähnlich, als noch Golf GTD Fahrer war eigentlich der konzerneigene SUV Tiguan als nächster Firmenwagen gesetzt, aber dann kam der XC60 um die Ecke.
Ein vernünftig ausgestatteter R-Design D4 kostet nahezu genau soviel wie ein vollausgestatteter 240PS 2.0 TDI Tiguan.
Da kommt man schon ins Grübeln...
Mir ist klar, das der XC60 mindestens eine Liga oberhalb des Tiguans spielt, es ist halt ein „Luxus-SUV“.
Wir müssen im März bestellen und warten gespannt auf die firmeninterne Bestellfreigabe damit wir die richtigen Zahlen der monatlichen Belastung nebeneinander legen und entscheiden können.
@JanningerHH
Du hattest ja schon mal einen GLC 220d, der wird mit dem D4 in Sachen Agilität m.M.n. gut vergleichbar sein.
Eine Probefahrt hatten wir auch mit einem vollen D5 (Listenpreis 82.500€), der hat begeistert, aber die Vernunft meldet sich hier doch durchaus lautstark zu Wort. Mit einem Fahrzeug dieser Klasse ist man dann doch eher gemühtlich unterwegs, deshalb tendieren wir aktuell auch zum D4, mal abwarten.

THX@ALL
@JürgenS60D5
Ja, auch bei mir ist ein gut ausgestatteter D4 schon zuschlagspflichtig und daher kommt jeder weitere "Spaß-Faktor" aus meinem Geldbeutel. Wenn es denn wirklich nennenswert mehr "Spaß" bringt, dann bin ich ja auch bereit, etwas dafür zu zahlen. Bei fast jedem anderen Ausstattungsdetail, kann man gut abschätzen, ob und was es einem Wert ist. Beim Motor bin ich in diesem Fall unsicher. Den 215 PS D5 in meinem alten XC60 (2011) habe ich geliebt und der war m.E. ggü. dem 163 PS D3 damals ein riesen Sprung für relativ kleines Geld.

Luftfederung und Akustikglas sind da m.E. ähnlich. Auch da wird man mangels objektiver Vergleichbarkeit nie wirklich in Erfahrung bringen können, ob es denn jetzt die x.xxx EUR Wert war, oder ob man sich den positiven Effekt im Nachhinein einfach schön redet, um die Investition zu rechtfertigen. Ich glaube, es wird der D4 und dann vergesse ich einfach ganz schnell, wie "spritzig" der D5 war.
Und ja, @insc, auch ich hatte das Gefühl, daß der D5 (auch ohne SCR) fast etwas zu giftig rüber kam. Ohhh ... so schnell geht das los, mit dem schön reden, der eigenen Entscheidungen... :D
Danke Euch allen und viele Grüße
Janninger

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 7. Januar 2018 um 17:11:16 Uhr:



Zitat:

@phinel schrieb am 7. Januar 2018 um 15:02:42 Uhr:


Von der Geräuschentwicklung sollten beide relativ gleich sein, da sich auch die Motoren nur gering unterscheiden.
Schau Dir zum Vergleich D4/D5 mal das folgende Video an: https://www.youtube.com/watch?v=V2REHLTut7c

Dank power-pulse Technik im D5 waren die Unterschiede selten so gross wie heute.....

Was meinst Du damit genau? Kenne mich damit nicht aus, daher würde ich mich freuen, wenn Du das ein wenig erklären könntest. Danke!

Zitat:

@Visteon schrieb am 7. Januar 2018 um 18:30:58 Uhr:



Du hattest ja schon mal einen GLC 220d, der wird mit dem D4 in Sachen Agilität m.M.n. gut vergleichbar sein.

Ja, Du hast Recht. Der GLC hatte 170 PS und 400NM. Agilität bis ca. 150km/h war absolut ok, nur oben herum kamen die 170 PS dann an Ihre Grenzen und enttäuschten (erwartungsgemäß) ein wenig. Vielleicht sind die 20 PS mehr des D4 da genau schon der entscheidende Faktor, um es rund zu machen.

Danke!

Ich hatte den D4 im Vorgänger XC60 (190 PS), und nun den D5 im XC60 2. Der D4 reichte locker überall hin. Den Hauptunterschied würde ich auf die PowerPulse Technologie zurückführen: der D5 hängt besser am Gas, Turboloch ist praktisch nicht existent. Das wirkt sich auch auf die Schaltvorgänge der Automatik aus: das kurze Gaswegnehmen, welches automatisch passiert, verursachte beim D4 einen kurzen Leistungsabfall und damit ein leichtes Rucken bei stärkeren Beschleunigungen. Der D5 dagegen zieht gleichmäßig durch fast wie ein Elektromotor.
Insgesamt war ich mit dem D4 im Vorgänger immer sehr zufrieden. Allerdings war der auch um 200 kg leichter als der neue.
Benziner würde ich ebenfalls außen vor lassen. Die Ängste wegen Fahrverboten sind meines Erachtens für alle Euro 6 Fahrzeuge völlig unbegründet (Bestandsschutz), für die neuen 6d Varianten sowieso. Ein Benziner mit seinen 10-15 Litern Verbrauch in einem 2-Tonner kann da sicher nicht die Antwort sein. Vom geringeren Drehmoment, was bei so einem Auto eben wichtig ist, ganz zu schweigen. Mein Händler hat jetzt ein paar wenige T5 und T6 verkauft. Die Kunden sind laut seinen Aussagen mehr als enttäuscht, nicht nur wegen des viel höheren Verbrauchs, der die Werksangabe selbst bei sehr schonender Fahrweise um 2/3 übertrifft, sondern auch wegen der schlechteren Performance (Drehmoment).
Bei den Dieseln kannst du die Leistung auch ôfters mal nutzen, ohne es später an der Tankstelle zu bereuen. Die Laufkultur ist zumindest beim D5 außerordentlich gut, man hört vom Motor in den meisten Fahrsituationen so gut wie nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2