D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Habe gestern die Philips X-treme Ultinon gen. 2 mal getestet. Sind mit 6700K und 2900 lm angegeben. Sind fast genauso schlecht von der Lichtfarbe, wie die CBB von Osram. Ich würde sagen, sie sind ein bisschen kälter als Osram und von der Helligkeit vergleichbar. (sind aber D2S im Adapter)
Zitat:
@8K2Avant schrieb am 24. April 2019 um 06:32:26 Uhr:
Mit den Led´s gibt es keine Fehlermeldung, Kurvenlicht etc. funktioniert alles wie gewohnt weiter.
Na da bin ich ja beruhigt, wenns bei Audi geht sollte es bei VW ja nicht groß anders sein.
Habe gestern noch die XHP70 und die Samsung 360 Grad Lampen bei Inlong bestellt, aus deiner Erfahrung heraus - welche von beiden bevorzugst du? Ich habe ja in den Beiträgen, und deinem YT Video schon gesehen das die XHP70 eher breit vorm Auto streuen, und die anderen eher Kegelförmig in die Ferne?
Ich habe ja die Hoffnung das bei den 6000,- bzw 6500K der LEDs auch in etwa die Temperatur rauskommt, die CBB würde ich max. auf 5500K schätzen, von blau in etwa soweit entfernt wie ein trockener Alkoholiker. Für den Preis ist's fast ne Frechheit, auch wenn sie leuchten wie hulle.
Zitat:
Zitat:
@8K2Avant schrieb am 24. April 2019 um 06:32:26 Uhr:
Mit den Led´s gibt es keine Fehlermeldung, Kurvenlicht etc. funktioniert alles wie gewohnt weiter.Na da bin ich ja beruhigt, wenns bei Audi geht sollte es bei VW ja nicht groß anders sein.
Habe gestern noch die XHP70 und die Samsung 360 Grad Lampen bei Inlong bestellt, aus deiner Erfahrung heraus - welche von beiden bevorzugst du? Ich habe ja in den Beiträgen, und deinem YT Video schon gesehen das die XHP70 eher breit vorm Auto streuen, und die anderen eher Kegelförmig in die Ferne?Ich habe ja die Hoffnung das bei den 6000,- bzw 6500K der LEDs auch in etwa die Temperatur rauskommt, die CBB würde ich max. auf 5500K schätzen, von blau in etwa soweit entfernt wie ein trockener Alkoholiker. Für den Preis ist's fast ne Frechheit, auch wenn sie leuchten wie hulle.
Hängt immer vom Fahrzeug, bzw. vom Scheinwerfer ab. Im A4 B8 sind die XHP70 schon klasse. Im A6 4F sind sie nicht so toll, da durch den Reflektor und die Linsengeometrie ein gestrecktes, gelbes Licht entsteht. Wenn das der Fall ist, sind da eher 4-site oder Nao zu empfehlen. Die Farbe der XHP70 ist real schon 6000K und die 4-site haben real 6500K. Im A4 ganz klar XHP70, die haben mich jetzt schon mehrfach rechtzeitig vor mobilen Blitzern gewarnt. Die breite Ausleuchtung ist klasse und die Farbe auch. Und wenn ich die neuen Steuergeräte(Treiber) für die XHP fertig habe, ist das eh kaum noch zu toppen. Mein Ziel ist da bei 5 Ampere pro Leuchtmittel (bei XHP70). Dann ist man bei über 8000 Lumen.
@8K2Avant Auf die Steuergeräte bin ich mal gespannt.
Ich hab mir die XHP70 für meinen Golf 6 bestellt und möchte diese dort testen.
Wie sehen die Steuergeräte aus ? Werden die alten einfach ersetzt ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@8K2Avant Auf die Steuergeräte bin ich mal gespannt.
Ich hab mir die XHP70 für meinen Golf 6 bestellt und möchte diese dort testen.Wie sehen die Steuergeräte aus ? Werden die alten einfach ersetzt ?
Erstmal sind das noch nur Platinen mit Display und einem Haufen E-Bauteilen. Die originalen werden dann einfach weggelassen und durch die neuen ersetzt. Im Moment ist das Hauptproblem, wenn die Bordspannung mal zu weit nach unten geht. Beim Starten des Motors oder wenn mal die Batterie nicht so toll ist. Dann versucht der Controller die Spannung für die Led immer möglichst gleich zu halten und den Strom auf max. 5A zu begrenzen. Und dabei hat es bisher die ersten 2 Prototypen zerlegt. (Hitzetot) Aber ich bin da dran, zur Not kommt eben noch ein kleiner Konstantlüfter dran. Auf meinem Basteltisch halten sie wunderbar durch. Für die Xenonfans gibt es ja auch schon Steuergeräte mit mehr Power, die sogar ein Display haben, welches Strom, Spannung und Leistung anzeigt.
Gucke an, solche Steuergeräte gibt's? Ich tue mich schon schwer gescheite 45W Geräte zu finden und du sprichst von moderner Technologie. Wo gibt's sowas?
Kannst du mir evtl. mehr zu deinen Steuergeräten erzählen, die du da baust? (Gern auch per PN) Für sowas bin ich ja immer zu haben. Muss das scheinbar überlesen haben (wobei es bei der Länge des Threads auch nicht ganz einfach ist.).
Zitat:
@Savoury schrieb am 24. April 2019 um 16:52:36 Uhr:
Gucke an, solche Steuergeräte gibt's? Ich tue mich schon schwer gescheite 45W Geräte zu finden und du sprichst von moderner Technologie. Wo gibt's sowas?Kannst du mir evtl. mehr zu deinen Steuergeräten erzählen, die du da baust? (Gern auch per PN) Für sowas bin ich ja immer zu haben. Muss das scheinbar überlesen haben (wobei es bei der Länge des Threads auch nicht ganz einfach ist.).
Also die Xenonsteuergeräte sind nicht plug & play aber regelbar von 35 - 200W ! Mit eben dem Display.
Gibt es natürlich nur in China. 🙄
Die Steuergeräte für die Led´s waren die auf dem zweiten Bild. Jetzt habe ich diese zum Umbauen einem Kumpel gegeben, der sie so verändern will, das sie anstatt 4 Ampere bis zu 6 Ampere können.
So hier noch Bilder von Maruta 6900K, Limastar 8000K und Philips 6700K.
1. Bild links Limastar 8000K, rechts Philips X-Treme Ultinon 6700K
2. Bild links Maruta 6900K, rechts Philips X-Treme Ultinon 6700K
3. Bild links Maruta 6900K, rechts Limastar 8000K
@8K2Avant Respekt. Ich bin gespannt, ob es alles so klappt, wie du es dir vorstellst 🙂
Heute morgen habe ich meine Benachrichtigung erhalten, dass meine LEDs an die lokale Spedition übergeben wurden. Also sollten diese auch bald da sein.
@8K2Avant:
Ich würde mir die 4-Site LEDs gerne beim VW CC (FL) in die Abbiegelichter (H7) bauen. Weißt du, ob die Teile dimmbar sind?
Derzeit hab ich LEDs von Novsight verbaut, aber die gehen abrupt an und aus, nicht so langsam wie man es von Abbiegelichtern gewohnt ist... Sieht irgendwie kacke aus... ??
Muß ich mal schauen, denke aber nicht dass es funktioniert. Die Led's, die ein Steuergerät haben, gleichen Spannungsunterschiede selber aus.
Zitat:
@LockeSN schrieb am 25. April 2019 um 14:24:14 Uhr:
@8K2Avant:
Ich würde mir die 4-Site LEDs gerne beim VW CC (FL) in die Abbiegelichter (H7) bauen. Weißt du, ob die Teile dimmbar sind?Derzeit hab ich LEDs von Novsight verbaut, aber die gehen abrupt an und aus, nicht so langsam wie man es von Abbiegelichtern gewohnt ist... Sieht irgendwie kacke aus... ??
Ich hab für meinen B7 auch schon seit ner ganzen weile nach "dimmbaren" Abbiegelichtern in LED gesucht, ohne Ergebnis. Da würde ich mich mal mit anschließen.
Da müßt ihr eben nach Led's ohne Steuergerät (Treiber) suchen und dann wird es in einem gewissen Bereich funktionieren.
Zitat:
@8K2Avant schrieb am 25. April 2019 um 14:45:08 Uhr:
Da müßt ihr eben nach Led's ohne Steuergerät (Treiber) suchen und dann wird es in einem gewissen Bereich funktionieren.
Sind mir noch nicht untergekommen... Und ich hab laaange gesucht...
Kannst du einen Tipp geben?