D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Moinsen,
hier mal Videos zur LED Technik für D1/3 S.
https://www.youtube.com/watch?v=jbLUwdU7sG8
@ sabimi
36/40 Watt oder 55 Watt? Ist schon hell und homogen, einzig die Leuchtweite des Abblendlichts dürfte etwas mehr sein.
40 Watt
Auch das Fernlicht hat nicht die Weite vom Xenon. Ist aber doch fahrbar. Mercedes, Audi und VW haben
im Vergleich auch nicht wirklich weiter geleuchtet, beim Abblendlicht.
Das ist eben ein Bauartproblem, wenn die Led´s nur seitlich auf dem Leuchtmittel angeordnet sind.
Würde man noch zusätzlich oben und unten 2 oder 4 Led´s haben, wäre das Problem gelöst.
Empfehlen kann man die Led´s im Moment eigentlich mehr für die Stadt. Bei Überland oder Autobahnfahrten
sind die Xenon´s mit 45 oder 65 Watt definitiv besser.
Hier gibt es auch welche in Deutschland.
Ähnliche Themen
@sabimi
Haben deine NAO einen D3S Sockel? Ich habe nämlich D1S bekommen und angeblich gibt es keine anderen.
Ich habe bei mir also weiterhin die schwarzen, baugleichen LEDs drin. Bis auf den lauten Lüftern nach Kaltstart bisher alles super.
Ich mußte für D3S die kleine Nut reindremeln. Es scheint aber in der Tat ein Unterschied zwischen den Versionen mit 32 Watt, 36 Watt und 40 Watt zu sein. Zumindest ist zwischen 36 und 40 Watt ein Unterschied im Stromverbrauch. Wobei beide eher auf eine Leistung von knappen 30 Watt kommen.
Aber so sind unsere Chinamänner halt, mit der Wahrheit haben die es nicht so. Allerdings sollte man sich nicht täuschen lassen von den nur knapp 30 Watt, denn es ist fast keine Steuerelektronik davor. Wenn man das mit den P6 vergleicht, so ziehen die deutlich mehr Strom, versorgen aber auch das Steuergerät welches schon viel Strom in Wärme umwandelt. Trotzdem sind die P6 doch einiges heller. Was bei Nao und P6 stört ist die Lichtfarbe, die ist nicht so kalt wie bei Mercedes und einigen anderen original Led Lichtern. Ich denke mit 6500K wäre man dann im selben Farbbereich.
Achja Lüfter sind bei mir, bei beiden Nao´s mega leise und nicht zu hören. Bei den P6 war es da ganz anders. Die waren mega laut.
Ich bekomme im Mai noch Led´s die 6500K haben und mit 40 Watt/ 5200 Lumen angegeben sind.
Mal schauen wie die sind.
Im Moment ist aus meiner Sicht das beste Licht mit den alten Limastar 5500K an 65 Watt zu erzielen.
Meine Lüfter waren anfangs auch nicht zu hören. Erst seit kurzem jaulen die beim starten auf und nach ca. einer Minute hört es auf.
Man könnte meinen, dass das Material sich verzogen hat und erst ab einer gewissen Temperatur sich wieder zurück bewegt.
Da hier ab und an der Scheinwerferumbau besprochen wurde.
Ich habe noch zwei Linsen liegen.
Die Linsen die mal weiter vorn im Thread als austausch zu den Originalen angepriesen wurden.
Ebenfalls habe ich noch vier mehr oder weniger gut erhaltene Scheinwerfer mit den Steuergeräten für Kurvenlicht abzugeben.
Aus Zeitlichen und Privaten Gründen komme ich einfach nicht dazu.
@sabimi
Woher bekommt man die 65 Watt Steuergeräte?
Du hast recht mit den Lima's 🙂
Zitat:
@jj8k schrieb am 23. März 2017 um 16:51:21 Uhr:
@sabimi
Woher bekommt man die 65 Watt Steuergeräte?
Du hast recht mit den Lima's 🙂
entweder hier : http://www.ebay.de/itm/151913444265?...
oder hier : https://de.aliexpress.com/.../1802949_32571397518.html
sind aber nicht plug & play
woran erkennt man die 45 Watt Steuergeräte, wenn sie ohne Label und auf keinster Weise gekennzeichnet sind?
die Teile sind von hier:
https://www.aliexpress.com/.../32727771323.html
Danke
Wie meinst du das mit dem Erkennen? Ob es überhaupt 45 Watt Steuergeräte sind?
ja ob es auch wirklich 45Watt Teile sind. Leider habe ich keine Kabel um es zu Hause auszuprobieren und den Strombedarf zu messen. Könnte dir aber Bilder von der Platine zu schicken. Vielleicht kannst du sie vergleichen?
Danke
Mittlerweile sollte der thread umbenannt werden. Denn um StVZO Konformität geht es hier ja nun lange nicht mehr. 😉