D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute

hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!

Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!

Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!

Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!

Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.

Gruß

Michel

4734 weitere Antworten
4734 Antworten

Zitat:

Schmatsi

Weißt Du wann die TPI kam, bzw welche Nummer sie hat?

Hatte vor kurzem ein sehr ähnliches Problem mit meinem Kurvenlicht/ALWR.

in diesem Thread -> klick mich <- kannst du unter anderem die TPI Nummer finden, die bei mir das Problem gelöst hat.

Gruss,
Benni

@domi Ein Vergleich kann ich nicht machen, da ich schon LEDs drin habe.

@Sabimi
Laut Karton 36W 4000 lm.
Die P6 LED sind schon nicht schlecht, Problem ist nur, dass mein Scheinwerfergehäuse zu klein ist (Scirocco Facelift) und ich deswegen die Lüfter umplatzieren musste (seitlich an die Kühlrippen). Deswegen habe ich ein wenig bange, dass die LEDs recht schnell den Hitzetod sterben könnten.

@YyB87 ist die Lichtfarbe von deinen jetzigen schon vergleichbar mit dem LED Scheinwerfern von Audi und Co.? Wie ist die Ausleuchtung zum Xenonbrenner?

Licht ist vergleichbar. Ich mache heute Abend mal ein Foto.
Helligkeit ist sehr gut, jedoch hat man das Gefühl, dass diese ab 40 m nachlässt. Kann aber auch täuschen, weil es gerade vor dem Auto besonders hell ist.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich poste mal meine Frage in diesem Thread ohne dafür extra ein Neues zu eröffnen. Ich hoffe, es ist seitens der Moderation ok.

Ich fahr einen Seat Ibiza mit solch Xenon D1S Vorschaltgeräte:

https://www.lichtex.de/.../

Ich würd gerne auf 45 Watt umsteigen. Brenner hab ich bereits ausgetauscht. Vortex 6000k. Vielen Dank an den User Sabimi für den Tipp in diesem Thread und natürlich auch für die ganze Mühe die er sich gemacht hat und mit allen teilt. Nun zu meiner Frage:

Weiss jemand, ob es die Seats Xenon Vorschaltgeräte auch in 45 Watt gibt? Auf Aliexpress hab ich nichts gefunden, aber bei der Riesenauswahl blick ich nicht durch! Selbst die hier immer wieder verlinkten 45 Watt Modelle für den Audi A4 B8 hatte ich nur mit viel Mühe gefunden. und auch nur, weil ich dank diesem Thread wusste, dass es sie gibt. ;-)

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Gruss, Gianni

Hier die Bilder.
Das Einstellgerät steht nicht mittig, deswegen ist rechts nichts ausgeleuchtet. Man sieht aber die Lichtfarbe sehr gut.

Die anderen Bilder sind links die P6 LED und rechts die neuen.

Asset.JPG
Abblendlicht.jpg
Fernlicht.jpg

Zitat:

@GianniM schrieb am 22. Februar 2017 um 13:06:33 Uhr:


Hallo zusammen,

ich poste mal meine Frage in diesem Thread ohne dafür extra ein Neues zu eröffnen. Ich hoffe, es ist seitens der Moderation ok.

Ich fahr einen Seat Ibiza mit solch Xenon D1S Vorschaltgeräte:

https://www.lichtex.de/.../

Ich würd gerne auf 45 Watt umsteigen. Brenner hab ich bereits ausgetauscht. Vortex 6000k. Vielen Dank an den User Sabimi für den Tipp in diesem Thread und natürlich auch für die ganze Mühe die er sich gemacht hat und mit allen teilt. Nun zu meiner Frage:

Weiss jemand, ob es die Seats Xenon Vorschaltgeräte auch in 45 Watt gibt? Auf Aliexpress hab ich nichts gefunden, aber bei der Riesenauswahl blick ich nicht durch! Selbst die hier immer wieder verlinkten 45 Watt Modelle für den Audi A4 B8 hatte ich nur mit viel Mühe gefunden. und auch nur, weil ich dank diesem Thread wusste, dass es sie gibt. ;-)

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Gruss, Gianni

Also ich habe noch keine gesehen. Da kannst du nur umbauen. Das heißt die Platine aus einem
45 oder besser 65 Watt (weil kleiner) Gerät in das originale bauen.

Hallo,

vielen Dank erstmal für deine Antwort. Das hatte ich mir schon fast gedacht. Ich hab hier zwei 45 Watt Steuergeräte "rumliegen" (die selben die hier immer wieder empfohlen werden) und hatte eins schonmal geöffnet um mir die Platine näher anzuschauen. Ein Umbau gestaltet sich - zumindest für mich - recht schwierig, da man zum einen die beiden Stecker umbauen muss und zum anderen passen die jeweiligen Kühlelemente des Aluminiumkörper nicht mit den Kühlelementen des Seats Steuergerät überein. (Andere Anordnung der Platine)

Ich poste mal ein paar Bilder vom Innenleben des A4 B8 45 Watt Steuergerät. Bilder vom Seat Steuergerät hab ich grad nicht zur Hand. Ich müsste es nochmal ausbauen. Hatte ich aber bereits gemacht und geöffnet, und das Innenleben (Anordnung des Kühlblocks-Gehäuse samt Platine) ist anders.

Die Frage ist ob die Platine zwingend gekühlt werden muss durch die Wärmeübertragung am Gehäuse, oder ob sie die Temps auch ohne direkten Kontakt am Gehäuse aushält.

65 Watt Platine wird in meinem Fall kaum anwendbar sein, da ich in Italien lebe und wir hier im Sommer selbst um Mitternacht noch ca. 30° Lufttemperatur haben.

Mal sehen, eventuell bestell ich mir zwei Ersatzsteuergeräte vom Seat und versuch mein Glück. Alternativ, wenn auch ungern, auf 55 Watt LED umsteigen.

@sabimi
Hast du die denn auch bestellt und getestet? Also bei mir ist die Hell-Dunkel-Grenze schärfer als bei den P6 LED. Welche 40 W Variante meinst du?

Heute habe ich noch einen anderen Satz bekommen, der hat aber keine Arretierung für D3. http://s.aliexpress.com/E7JVriAR

Ich denke der ist identisch mit dem anderen Set, außer dass das Gehäuse matt Silber statt Anthrazit glänzend sind. Andererseits sind die Leistungsdaten auf dem Karton unterschiedlich.
Keine Ahnung welches nun der Wahrheit entspricht.
Das erste Set hat 36 W und 4000 lm und das zweite Set hat 36 W und 3800 lm.

Man sieht aber auf jeden Fall sehr gut, dass sich die Ausleuchtung zu den P6 LED unterscheidet, das Licht selber aber nicht schwächer ist.

@YyB87

Also im Audi B8 und 4F Scheinwerfer waren die P6 bei mir schärfer, da ich diese einstellen konnte.
Die anderen sind von Nao und haben 40 Watt und 4500 lm. Da waren die P6 mit 55 Watt und 5200 lm
schon etwas heller. Erfreulich ist, das die Nao so in die Scheinwerfer passen, das die Leuchtweiten-
regulierung noch geht.

Meß doch mal bei beiden Sets den Strom, das wäre ein erstes Indiez für unterschiedliche Leistung.

Zitat:

@GianniM schrieb am 22. Februar 2017 um 15:55:04 Uhr:


Hallo,

vielen Dank erstmal für deine Antwort. Das hatte ich mir schon fast gedacht. Ich hab hier zwei 45 Watt Steuergeräte "rumliegen" (die selben die hier immer wieder empfohlen werden) und hatte eins schonmal geöffnet um mir die Platine näher anzuschauen. Ein Umbau gestaltet sich - zumindest für mich - recht schwierig, da man zum einen die beiden Stecker umbauen muss und zum anderen passen die jeweiligen Kühlelemente des Aluminiumkörper nicht mit den Kühlelementen des Seats Steuergerät überein. (Andere Anordnung der Platine)

Ich poste mal ein paar Bilder vom Innenleben des A4 B8 45 Watt Steuergerät. Bilder vom Seat Steuergerät hab ich grad nicht zur Hand. Ich müsste es nochmal ausbauen. Hatte ich aber bereits gemacht und geöffnet, und das Innenleben (Anordnung des Kühlblocks-Gehäuse samt Platine) ist anders.

Die Frage ist ob die Platine zwingend gekühlt werden muss durch die Wärmeübertragung am Gehäuse, oder ob sie die Temps auch ohne direkten Kontakt am Gehäuse aushält.

65 Watt Platine wird in meinem Fall kaum anwendbar sein, da ich in Italien lebe und wir hier im Sommer selbst um Mitternacht noch ca. 30° Lufttemperatur haben.

Mal sehen, eventuell bestell ich mir zwei Ersatzsteuergeräte vom Seat und versuch mein Glück. Alternativ, wenn auch ungern, auf 55 Watt LED umsteigen.

Also ich hatte hier schon die Platinen hier offen, komplett ohne Gehäuse in Betrieb.
Da hat es über 5 - 6 Stunden bestens geklappt.

Wenn ich dazu komme, Messe ich mal die Stromaufnahme.

Hier noch ein paar Bilder mit den neuen Lampen.
(Die unteren beiden Bilder sind im HDR Modus gemacht).

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

So hier mal ein direkter Vergleich Nao LED D3S 6000K 40 Watt zu Xenon D3S Yeaky 6500K 45 Watt.

Bild 1 links Xenon rechts LED

Bild 2 links LED rechts Xenon

Krass. Da gefällt mir das Xenon wirklich besser!

Ja, LED hat 'nem ziemlichen Grünstich.

Ähnliche Themen