D2S Umbau mit CNC gefertigten Brenner Aufnahmen...

Audi

Hallo Jungs und Mädels,

Ich denke mal, das dies Hier einige Interressieren sollte, der seine Xenons auf D2S umbauen möchte!
Die Teile wurden aus mehreren Versuchen entwickelt und werden aus Hartalu CNC gefräßt!
Somit ist von den Alten Vorschaltgeräten und Brenneraufnahmen nichts mehr Nötig für einen Umbau!
Man kann damit alles in Neuteilen ausführen und Plug&Play austauschen!
Der Brennpunkt, der Winkel entspricht zu 100% dem Original D1S und ist komplett geschraubt und wird gegenüber der Bilder in Schwarz lackiert!

Image
Image
Image
Beste Antwort im Thema

So die Aluadapter werden jetzt nochmals überarbeitet und nur noch mit 3 Krallen gefertigt, es wird kein rechts und links geben, da beide Reflektoren identisch sind!
Produktionskosten sinken und für die die es haben wollen wird es um einiges günstiger.
Näheres und neue Bilder wenn die ersten fertig sind!

172 weitere Antworten
172 Antworten

Alu oder Kunststoff!
Egal! Tatsächlich,einfach nur egal!😛
Die Prototypen waren aus Alu gefertigt.

Hier entstehen keine Temperaturen wie in einem Brennofen!
35W Xenon! zu 55W Halogen!

Keine Sorge!

Gruß

Ich habe den Alu-/Kunststoffadapter an jeweils 2x Scheinwerfer im Betrieb!

Gruß

Ich habe ebenfalls die Adapter aus Kunststoff verbaut. Zusätzlich habe ich die verschmorten original Xenon Reflektoren 3D scannen lassen und aus Aluminium im 3D-Druck nachbauen und anschließend Hochglanz verdichten lassen (bedampfen lassen geht auch). Hätte den Adapter und den Reflektor noch als CAD-Modell verfügbar, falls jemand Interesse hat, einfach PN senden.

Da bei meinen Scheinwerfern, bedingt durch kreative „Instandsetzung“ durch Laien, beide Kabelbäume beschädigt waren, habe ich im Zuge der Scheinwerfer Restauration beide Kabelbäume nachgebaut und durch 12V Mikrolüfter erweitert, welche im Gehäuse nun für eine Luftzirkulation sorgen.

Zitat:

@PI-Passi schrieb am 23. Juni 2020 um 22:03:56 Uhr:


Ich habe ebenfalls die Adapter aus Kunststoff verbaut. Zusätzlich habe ich die verschmorten original Xenon Reflektoren 3D scannen lassen und aus Aluminium im 3D-Druck nachbauen und anschließend Hochglanz verdichten lassen (bedampfen lassen geht auch). Hätte den Adapter und den Reflektor noch als CAD-Modell verfügbar, falls jemand Interesse hat, einfach PN senden.

Da bei meinen Scheinwerfern, bedingt durch kreative „Instandsetzung“ durch Laien, beide Kabelbäume beschädigt waren, habe ich im Zuge der Scheinwerfer Restauration beide Kabelbäume nachgebaut und durch 12V Mikrolüfter erweitert, welche im Gehäuse nun für eine Luftzirkulation sorgen.

Hallo PI-Passi,
interessanter Beitrag! Ich habe 2 C4, bei denen Xenon verbaut ist. Da sich die Problematik mit verschmorten Reflektoren auch bei mir gestellt hat, habe ich ich meine neu bedampfen lassen bei der Reflektor-Klinik.

Es gab letztes Jahr mal bei Ebay Kleinanzeigen ein Angebot von nachgebauten Xenon-Reflektoren für den C4, das deiner Schilderung recht ähnlich kommt. Der Preis war mit ca. 240 € pro Reflektor allerdings recht hoch, und das Angebot war nicht lange online.

Ich habe ganz ähnlich wie du auch Lüfter zur Kühlung verbaut. Es sind Papst 50x50mm-Lüfter, die direkt auf den oberen Teil des Reflektors die Luft bringen, wo die Hitzeentwicklung am Größten ist und wo folglich immer die Hitzeschäden entstehen.

Ähnliche Themen

@Falcon99 : Gibt es Bilder vom dem Lüfer und / oder dem Einbau. Das ist ein sehr interessantes Thema.
Wie waren Deine Erfahrungen mit der Reflektor-Klinik?

Danke und netten Gruß

Zitat:

@schaudin schrieb am 4. Juli 2020 um 01:23:47 Uhr:


@Falcon99 : Gibt es Bilder vom dem Lüfer und / oder dem Einbau. Das ist ein sehr interessantes Thema.
Wie waren Deine Erfahrungen mit der Reflektor-Klinik?

Danke und netten Gruß

Hallo Schaudin,
so sieht das bei mir aus mit der Aktivkühlung. Wie du siehst, habe ich den Kühler so positioniert, dass er auf den oberen Teil des Reflektors pustet. Befestigt wird er bei mir mittels Federstahldraht 0,9mm an der Reflektorhalterung.

Meine Erfahrungen mit der Reflektorklinik waren okay. Bei einem Reflektor fand ich es nicht ganz sauber beschichtet und habe nochmal gemeckert. Die hätten mir den Reflektor nochmal neu beschichtet, aber mir war das zuviel Aufwand, und nochmal 3 Wochen Warterei, darauf hatte ich keine Lust mehr.

Xenon-Reflektor C4 Aktivkühlung
Xenon-Reflektor C4 Aktivkühlung

@Falcon99 : Perfekt ! Ein (hier zwei) Bild(er) sagen mehr als 1000 Worte. Vielen Dank ;-)

Ich werde erstmal auf D2S umbauen - habe immer noch die alten Bauteile drin und das Licht wird immer schwächer.
Gemessene 11,67 Volt kommen vorne an (bei laufendem Motor) was mich überlegen läßt, eine Relaisschaltung zu integrieren - aber Aufwand und Platz (wohin mit der Kiste?) hindern etwas.
Ich werde mal berichten.

Ich habe die Relaisschaltung von Audi 100 online verbaut. Top-Produkt, und bis auf das Auspinnen auch problemlos. Die nennt sich dort "Lichtupdate".
Mein D2S-Xenon flackert nur leider leicht bei Bodenwellen. Aber nicht bei jeder Bodenwelle... Ich bin noch nicht dahinter gekommen, was die Ursache dafür ist. Neueste Idee: die Relais von Topran unterbrechen kurzzeitig den Kontakt bei Bodenwellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen