CX-60 Kurze Technikfragen

Mazda

Hallo zusammen,

die Fragen gehören ja nicht in den Bestell-Thread, also einmal davon separat, vielleicht können wir die kurzen Technik-Fragen ja auch hier sammeln:

Weiß jemand

- mit wieviel Leistung das QI Pad läd
- wie groß die Auflagefläche ist

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Mathias

533 Antworten

Zitat:

@Schefbe schrieb am 17. Mai 2023 um 13:52:46 Uhr:


Hallo zusammen, hat jemand von euch den Vimcar-Fahrtenbuchstecker? Mein Händler vermutet, dass der Probleme bei den Steuergeräten verursachen könnte. Ich hab immernoch die 12V Meldung, trotz Updates. Die Batterie hat einen Ladezustand von 76%, die Diagnosesoftware zeigt 43%.

Das ist durchaus möglich, bei mit hat der Stecker damals immer die Alarmanlage ausgelöst.
Ich habe einen anderen Stecker bekommen. (War ein VW)

Aber ihr könnt das doch halt einfach prüfen.
Abziehen und fahren, kannst doch auch dann nachtragen. Oder vielleicht die 100 km Test oder so als Werkstatt Fahrten definieren.

Zitat:

@Schefbe schrieb am 17. Mai 2023 um 13:52:46 Uhr:


Hallo zusammen, hat jemand von euch den Vimcar-Fahrtenbuchstecker? Mein Händler vermutet, dass der Probleme bei den Steuergeräten verursachen könnte. Ich hab immernoch die 12V Meldung, trotz Updates. Die Batterie hat einen Ladezustand von 76%, die Diagnosesoftware zeigt 43%.

Ich kann dazu keine "belastbare" Aussage machen, insbesondere nicht zu Mazda. Aber ich kenne den Fleetize (!) OBD-Stecker an meinem 3 Jahre alten Mercedes: Kurz nach Beginn JEDER Fahrt wird eine Fehlermeldung (mit Warnung, dass etwas nicht funktionieren könnte) im Auto angezeigt; die kann ich bestätigen - und mir ist damit noch nie etwas an Problemen im Auto aufgefallen. Aber der Stecker wird anscheinend zumindest als "Fremdkörper" erkannt.

Ich hatte davor kurz Vimcar getestet - ich weiß es nicht mehr, aber ich glaube da kam auch etwas.

Ich glaube mich daran erinnern zu können, dass bei einem von beiden (oder bei beiden) die Möglichkeit bestand, dass der jeweilige Support per "Fernsteuerung" den Stecker so konfiguriert, dass er nur den Strom aus der OBD Buchse bekommt, aber keine Daten ausliest. Damit gehen zwar Informationen verloren (und Genauigkeit der Strecke?), aber prinzipiell müsste es funktionieren, da es ja im Wesentlichen um GPS geht. Vielleicht mal fragen.

Ich werde aber in der Zukunft auf eine andere Lösung wechseln, die NICHT die OBD Buchse verwendet: Ich habe schon gelesen, dass diese Stecker eine Alarmanlage ärgern/ auslösen können (ah, siehe auch den Vorposter). Und ich bin weder mit Fleetize noch mit Vimcar vollständig zufrieden gewesen.

Hallo Zusammen, kurze Frage, da ich mit Sufu nichts gefunden habe.
Vorgeschichte: ich habe gestern Abend meinen Cx60 als „Taschenlampe“ benutzt, also Start-Taste zweimal gedrückt und Fernlicht angeschaltet. Nach so 2 Stunden ging das Licht aus… dachte er spart jetzt Strom, aber leider ließ er sich nicht mehr starten… alles tot. Nur der Startknopf hat noch leicht geglommen. Also den Wagen mit Starthilfekabel überbrückt und gestartet (dabei gelernt, dass bei billigen Kabeln die Leitungen nur an einer Seite der Klemmen angeschlossen sind :-( ). Benziner ging an und Wagen lief. Es gingen natürlich diverse Fehleralarme los und ich dacht wegen Unterspannung normal.

Über Nacht jetzt den Bleiakku geladen und laut Anzeige am Ladegerät ist er voll. Aber eine Störungsmeldung geht nicht weg: Störung des Hybrid-Systems…

Setzt sich das von selber zurück oder muss ich zum fMH ? Fahren kann man ganz normal und es sind auch alle Fahrmodi auswählbar.

Danke schon mal.

Zitat:

@cooly_hat schrieb am 27. Mai 2023 um 13:29:58 Uhr:


Hallo Zusammen, kurze Frage, da ich mit Sufu nichts gefunden habe.
Vorgeschichte: ich habe gestern Abend meinen Cx60 als „Taschenlampe“ benutzt, also Start-Taste zweimal gedrückt und Fernlicht angeschaltet. Nach so 2 Stunden ging das Licht aus… dachte er spart jetzt Strom, aber leider ließ er sich nicht mehr starten… alles tot. Nur der Startknopf hat noch leicht geglommen. Also den Wagen mit Starthilfekabel überbrückt und gestartet (dabei gelernt, dass bei billigen Kabeln die Leitungen nur an einer Seite der Klemmen angeschlossen sind :-( ). Benziner ging an und Wagen lief. Es gingen natürlich diverse Fehleralarme los und ich dacht wegen Unterspannung normal.

Über Nacht jetzt den Bleiakku geladen und laut Anzeige am Ladegerät ist er voll. Aber eine Störungsmeldung geht nicht weg: Störung des Hybrid-Systems…

Setzt sich das von selber zurück oder muss ich zum fMH ? Fahren kann man ganz normal und es sind auch alle Fahrmodi auswählbar.

Danke schon mal.

Nicht ganz vergleichbar, da kein PHEV, jedoch hatte ich das vor 3 Wochen mit meinem CX-30. ne knappe Std mit eingeschalteter Zündung im Auto gesessen und danach war die 12V Batterie leer. Eigenartig fand ich, dass keine Warnmeldung kam, jedoch muss ich mir hier an die eigene Nase fassen, ist natürlich auch blöd…

Bei mir war es nach der Starthilfe so, dass die Motorlampe leuchtete und erst nach dem 5. Wiederstart des Fahrzeugs(nach kompletter Ruhephase) verschwand, evtl. ist das bezüglich der Warnmeldung wegen Hybrid-System auch so?!

Ähnliche Themen

Danke, war tatsächlich so… nach einigen Neustarts war der Fehler dann auch weg.

Was bleibt ist die Frage, warum man das Konzept der 12V Batterie als einzige Startquelle beibehalten hat. Das sitzt man in einer riesigen Batterie auf Rädern, aber ist angewiesen auf den 12V Block als Energiequelle für die normalen Verbraucher. Zu Ende gedacht wäre es, wenn man den Hochvolt Akku zur Ladungserhaltung der Bleibatterie nutzen oder sich die Systeme aber wenigstens intern selber „Starthilfe“ geben könnten.

Zitat:

Was bleibt ist die Frage, warum man das Konzept der 12V Batterie als einzige Startquelle beibehalten hat. Das sitzt man in einer riesigen Batterie auf Rädern, aber ist angewiesen auf den 12V Block als Energiequelle für die normalen Verbraucher. Zu Ende gedacht wäre es, wenn man den Hochvolt Akku zur Ladungserhaltung der Bleibatterie nutzen oder sich die Systeme aber wenigstens intern selber „Starthilfe“ geben könnten.

Moin cooly_hat,
sorry, aber es stellt sich damit auch die Frage eines vorhandenen Wissensdefizits deinerseits.
Auch E-Autos mit ja viel größeren Hochvoltakkus sind davon betroffen.
Auch Premiummodelle von deutscher Herstellern sind davon betroffen (gewesen?).
Goggeln bringt weitere Erkenntnisse.
https://www.google.at/search?...

Zitat:

@hjg48 schrieb am 28. Mai 2023 um 09:59:44 Uhr:

Zitat:

@hjg48 schrieb am 28. Mai 2023 um 09:59:44 Uhr:



Zitat:

Was bleibt ist die Frage, warum man das Konzept der 12V Batterie als einzige Startquelle beibehalten hat. Das sitzt man in einer riesigen Batterie auf Rädern, aber ist angewiesen auf den 12V Block als Energiequelle für die normalen Verbraucher. Zu Ende gedacht wäre es, wenn man den Hochvolt Akku zur Ladungserhaltung der Bleibatterie nutzen oder sich die Systeme aber wenigstens intern selber „Starthilfe“ geben könnten.

Moin cooly_hat,
sorry, aber es stellt sich damit auch die Frage eines vorhandenen Wissensdefizits deinerseits.
Auch E-Autos mit ja viel größeren Hochvoltakkus sind davon betroffen.
Auch Premiummodelle von deutscher Herstellern sind davon betroffen (gewesen?).
Goggeln bringt weitere Erkenntnisse.

Hmmm… meine Anmerkungen waren generell gesprochen und nicht bezogen auf den Mazda… hätte ich vielleicht explizit sagen sollen. Im Zuge der Elektrifizierung der Autos ist die 12V Bleibatterie einfach ein Anachronismus. Was hat das mit Wissensdefiziten zu tun ?

Abgesehen davon hat schon mein 2007 Audi A6 4F ein aktives Batteriemanagement… d.h. er schaltet bei zunehmender Entladung der Batterie nach und nach die Verbraucher ab und behält so immer genug Ladung für einen Motorstart.

Aber wie auch immer… wie oben geschildert war ich ja selber schuld :-), also kein Fahrzeugdefekt. Nur Schade, dass ein Nutzerfehler zum Totalausfall führen kann.

Zitat:

@cooly_hat schrieb am 28. Mai 2023 um 09:22:07 Uhr:


Danke, war tatsächlich so… nach einigen Neustarts war der Fehler dann auch weg.

Was bleibt ist die Frage, warum man das Konzept der 12V Batterie als einzige Startquelle beibehalten hat. Das sitzt man in einer riesigen Batterie auf Rädern, aber ist angewiesen auf den 12V Block als Energiequelle für die normalen Verbraucher. Zu Ende gedacht wäre es, wenn man den Hochvolt Akku zur Ladungserhaltung der Bleibatterie nutzen oder sich die Systeme aber wenigstens intern selber „Starthilfe“ geben könnten.

Ist halt tatsächlich so, dass alle Funktionen, um die Hochvoltbatterie „scharf“ zu schalten, über das 12V Bordnetz laufen. Hat auch was mit funktionaler Sicherheit zu tun, die Schütze sind ohne die 12V Batterie immer offen.
Gut möglich, dass die Hersteller hier auch tatsächlich sparen und die Batterien oft nach 3-4 Jahren erneuert werden müssen…

Ich habe letztes Jahr einen Artikel gelesen in dem Stand, dass BEV inzwischen annähernd so oft wegen schwacher Batterie liegen bleiben wie Verbrenner. Ich hatte mich da auch schon gewundert, warum BEV überhaupt eine Starterbatterie brauchen. Habe jetzt mal eben schnell im Internet gesucht. Fazit: BEV brauchen theoretisch keine 12V-Batterie. Für die Hersteller ist es derzeit jedoch einfacher und günstiger, auf das bewährte 12V-System mit separeter Batterie zu setzen.
"Tatsächlich ist eine Architektur ohne 12-Volt-Batterie denkbar. Es würde grundsätzlich funktionieren, das 12-Volt-Netz immer via Wandler aus der Traktionsbatterie zu versorgen."
"Die 12-Volt-Batterie wäre zu seiner Versorgung nicht zwingend, ist aber bislang offenbar die einfachste Möglichkeit, redundante Sicherheitsfunktionen auch im E-Auto darzustellen."
"Dass für die Sicherheitsfunktion eine Direktversorgung durch den Wandler möglich wäre, zeigt die fehlende 48-Volt-Batterie im Taycan."
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Super, danke für die Recherche.

Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit gelesen (ich weiß nicht wo hier...), dass jemand Probleme mit dem Induktionsladen hatte. Ich habe einen 13er Apfel und es geht an, wie aus. D. h. es leuchtet die Lampe mal grün oder blinkt rot. Hat jemand das gleiche Problem und gibt es eine Lösung??
Danke!

Ja, gibt es: Das Handy eines besseren Herstellers kaufen ;-)
Spaß beiseite: Probier mal, das Handy ohne Schutzhülle zu laden. Es macht evtl. auch einen Unterschied, wie das Handy liegt, also Anschluss nach rechts oder links.
Mein Samsung S8 mit Clear View Cover und mein iPhone SE mit Schutzhülle werden problemlos geladen. Beim Samsung S20 FE mit Clear View Cover muss man dagegen darauf achten, dass der USB-Anschluss nach rechts zeigt. Dreht man das Handy um 180° mit Anschluss nach links, lädt es nicht.

Hallo Leute,

eine Frage !

Hat Jemand auch schon mal das Problem das Die Heckklappe nicht schließt
und leicht wieder aufgeht !?!?!? Es ist nichts eingeklemmt !!!
Das passiert mir die letzte Zeit immer wieder mal. Gestern konnte ich es
zuhause mehrfach feststellen. (nichts im Kofferraum !)

Wenn ja, gibts es dafür eine Lösung ????

Gruß
Killeronkel

Hallo in die Runde.

Kurz nach dem Tausch der Stoßdämpfer und der Stabilisatoren traten Geräusche im Heckbereich auf, ich habe das einmal aufgenommen:

https://youtu.be/N5D0DsYX43U

Das "Poltern" im Video tritt bei unebener Fahrbahn auf, kurz nach Beginn der Aufzeichnung fahre ich über drei Fahrbahnschwellen, das kann man ganz gut hören, danach poltert es in den Kurven innerorts.
Das Scheppern gegen Ende des Videos kommt bei schlechtem Straßenbelag oder Kopfsteinpflaster.

Hat das so in der Form noch jemand?

Langsam geht mit die Bastelbude auf den Zeiger. Das war vor 6 Monaten ein Neuwagen, jetzt eine Baustelle.

VG
Tom

Zitat:

@Killeronkel schrieb am 7. Juni 2023 um 10:17:40 Uhr:


Hallo Leute,

eine Frage !

Hat Jemand auch schon mal das Problem das Die Heckklappe nicht schließt
und leicht wieder aufgeht !?!?!? Es ist nichts eingeklemmt !!!
Das passiert mir die letzte Zeit immer wieder mal. Gestern konnte ich es
zuhause mehrfach feststellen. (nichts im Kofferraum !)

Wenn ja, gibts es dafür eine Lösung ????

Gruß
Killeronkel

Ja hatte ich in den letzten Wochen auch schon ein paar mal. Allerdings habe ich einen Kofferraumschutz den ich dann vermutete, der es aber eigentlich nicht sein konnte. Muss es auch noch genauer beobachten.

Ist halt blöd, weil nur selten vorkommt und man dann einfach auf den Schließer drückt und weggeht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen