Reifenverschleiß und Sägezahnbildung CX-60 PHEV
Hallo zusammen,
ich bin nun im dritten Jahr mit meinem CX-60 und habe bereits über 45tkm damit zurückgelegt. Beim Räderwechsel auf Sommer vor ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass sich die Hinterräder deutlich mehr abgenutzt haben als die vorderen. Bisher war ich es von meinen heckgetriebenen (in dem Fall mit hecklastigem Allrad) Fahrzeugen eher gewohnt, dass sich die Reifen recht gleichmäßig abnutzen. Wie sind da eure Erfahrungen mit dem CX-60?
Nebenbei, die Reifen haben eine ziemlich heftige Sägezahnbildung. Sowohl vorne als auch hinten. Ist das bei euch auch so? Könnte auch an der Kombination Koni Dämpfer und Tieferlegungsfedern liegen. Hatte ich schon bei anderen Fahrzeugen.
11 Antworten
Wenn nach Tieferlegung die Spur nicht gemessen / korrigiert wurde, wird die Sägezahnbildung wohl daher rühren.
welchen Luftdruck fährst du hinten?
3,1bar oder 2,7bar?
Würde die Spur trotzdem nochmal vermessen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 26. Mai 2025 um 10:19:32 Uhr:
welchen Luftdruck fährst du hinten?
3,1bar oder 2,7bar?
rundum 2,7 bar
den Sägezahn bekommst du jetzt nicht mehr weg. Fahrwerk oder Dämpfer bin ich mir unschlüssig, kann sein, sieht man dann aber eher an der unterschiedlichen Abnutzung des Profils oder an "Auswaschungen" am Profil.
Ich würde da mal mind. +0,2bar rein machen und weiterfahren.
Wenn Du die Reifen von hinten nach vorne tauschst, geht der Sägezahn wieder weg. Hatte ich vor langer Zeit auch schon mal, allerdings beim Auto mit Frontantrieb.
Noch schneller geht es, wenn Du diagonal tauschst. Das geht natürlich nur, wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind.
Alle ca. 10.000 km die Reifen von vorne nach hinten zu tauschen, beugt dem Sägezahn vor. Idealerweise kannst Du das beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen erledigen. Dann verschleißen die Räder "vorne" und "hinten" auch gleichmäßig.
Kann es sein, dass Du gerne mal etwas stärker beschleunigst? Mit dem Motor macht das ja richtig Spaß. Das würde erklären, warum die hinteren Reifen stärker verschleißen. Und auch die Sägezahnbildung wird dadurch etwas verstärkt.
Ich habe in den 2,5 Jahren über 100.000 km zurückgelegt. Die Reifen sind ziemlich gleichmäßig abgenutzt und von Sägezahnbildung keine Spur. Aber grundsätzlich ist es schon richtig, dass beim Heckantrieb die hinteren Reifen etwas mehr verschleißen. In Summe ist die Belastung der Reifen beim Beschleunigen größer, da man den Wagen ja auch hin und wieder ausrollen lässt und in der Regel nicht immer mit einer Vollbremsung zum Stehen bringt.
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 27. Mai 2025 um 08:21:23 Uhr:
den Sägezahn bekommst du jetzt nicht mehr weg. Fahrwerk oder Dämpfer bin ich mir unschlüssig, kann sein, sieht man dann aber eher an der unterschiedlichen Abnutzung des Profils oder an "Auswaschungen" am Profil.
Ich würde da mal mind. +0,2bar rein machen und weiterfahren.
Normalerweise habe ich im Alltag immer 2,8 drin. ;-)
War nur beim Räderwechsel etwas wärmer als jetzt. Daher fehlt jetzt wohl ein wenig. Hatte ich aber sowieso vor wieder leicht zu erhöhen.
@MZX60 das mit dem vorne - hinten bzw diagonal tauschen wußte ich schon. Praktiziere ich auch immer, wenn nötig.
An sich beschleunige ich nicht öfter übermäßig stark. Da ich die meiste Zeit rein elektrisch unterwegs bin, kommt da ja auch gar nicht viel. Und wie gesagt, bei meinen bisherigen Hecktrieblern war der Verschleiß immer erstaunlich gleichmäßig zwischen vorne und hinten. Deswegen war ich jetzt bei dem CX-60, der ja eben zu mindestens 10% auch immer auf die Vorderräder geht, etwas verwundert, da jetzt plötzlich einen sichtbaren Unterschied zu haben.
Hab inzwischen auch mal nachgemessen. Es sind 5,5 vorne zu 5,1 hinten.
Außerdem hat sich seit meinem Startpost ergeben, dass ich zu günstigen Konditionen ein 2025er Modell bekommen werden. Heißt, ab September/Oktober tangiert mich das nicht mehr wirklich.
Aber auf jeden Fall vielen Dank für eure Inputs. 👍
Dann ist der Verschleiß ja doch annähernd gleich (bei 0,4 mm Unterschied). Bei der Äußerung "deutlich mehr abgenutzt" war ich von der Größenordnung 4 mm zu 6 mm ausgegangen.
Hecktriebler haben den gleichmässigeren Verschleiss, weil da auch Kräfte hinten wirken.
Vorne sind die Reifen durch lenken und bremsen viel mehr gefordert, deswegen verschleißen sie bei Frontantrieb da schneller...
Hallo,
Die Ursachen können sehr vielfältig sein, Fahrprofil, Achsgeometrie, Luftdruck oder eine Mischung aus allem.
Ich tausche alle 10.000 KM die Räder von vorne nach hinten, wenngleich es bei mir bisher immer Frontkratzer waren, ich hatte noch nie Sägezahnbildungen oder anderweitige Probleme.
Außer an meinem SAAB 9000 CSE, da waren die nagelneuen Reifen nach 12.000 KM runter, lag aber an der „dezenten“ Leistungssteigerung 😃🤣da hat sich ein Wechsel nicht gelohnt.
Beste Grüße 🖖