1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. CVT - Variomatik beim Pkw - Funktionsweise und empfehlenswert oder nicht?

CVT - Variomatik beim Pkw - Funktionsweise und empfehlenswert oder nicht?

Schönen guten Tag zusammen,
mich würde mal interessieren, wer hier schon einmal Erfahrungen mit einer Riemenscheibenvariomatik gesammelt hat. Beim Pkw ist die ja, im Gegensatz zum Motorroller, ziemlich selten anzutreffen. Es gab / gibt ja neben den aufwendigen Lösungen (z.B. Multitronic von Audi mit Stahlkette) ja auch ziemlich einfach anmutende Getriebe, z.b. beim alten Ford Fiesta oder meines Wissens auch beim Nissan Micra.
Ist diese Getriebe schon mal jemand in einem Pkw (Multitronic ausgenommen) gefahren? Im Motorroller jedenfalls finde ich die nicht sehr überzeugend, schon bei leichter Beschleunigung permanent hohe Drehzahlen, kleine Spreizung, dadurch geringe Steigfähigkeit und hohe Drehzahl bei Konstantfahrt, am Berg teilweise sehr spät in eine kleinere Übersetzung "schaltend", hoher Mehrverbrauch aufgrund der Reibung usw.
Wird die Verstellung bei einfachen Pkw´s mit CVT ebenfalls mit Fliehgewichten bewerkstelligt? Welche Art von Kupplung kommt zum Einsatz? Im Netz findet man fast nichts darüber, diese Getriebe sind offenbar unbeliebt.

Beste Antwort im Thema

Und wenn einer sich in den USA befindet, soll er Abends gefäligst die Klappe (bzw. Tastatur) halten?
Meines Erachtens zerfledderst du regelmäßig interessante Topics mit themenfremdem Meta-Gesabbel, da solltest du nicht ganz so viel auf anderen rumhacken.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Im Prinzip war das Ganze eine lange, breite Bremsspur am Markt vorbei. Das fängt mit dem DAFodil-Flop an,an den jeder zuerst denkt.
Hat man sich erst mal an den , bein Anfahren gummiartigen), Wandler gewöhnt gibt es nichts mehr zu meckern. Der Verbrauch dürfte etwa einen halben Liter höher sein. (besonders im Stop&Go geht die Verbrauchsanzeige hoch).

Ich wusste nicht das der DAF ein "flop" war. Man lernt nie aus... ;)
Was am Wandler "Gummiartig" sein soll verstehe ich nach 30 Jahren Wandler fahren jetzt allerdings nicht ganz... Geilt man sich in D derart an alten Schleppergetrieben auf? :eek:

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Ich wusste nicht das der DAF ein "flop" war. Man lernt nie aus... ;)
Was am Wandler "Gummiartig" sein soll verstehe ich nach 30 Jahren Wandler fahren jetzt allerdings nicht ganz... Geilt man sich in D derart an alten Schleppergetrieben auf? :eek:
Pete

DAF hat sich sicher große Verdienste erworben, bei der Umstellung älterer Herrschaften von der Pferdekutsche auf das Auto. (Beim DAF sind die Pferde nicht durch gegangen).

Wenn das Ganze aber mit dem Marktaustritt endet, würde ich nicht von einem Erfolg sprechen.

Wandler ist nicht gleich Wandler. In der Autotronic ist das etwas anders organisiert als in der klassischen Wandler-Automatik.

Ich (der ich auf'm Traktor und einem MAN (der mit dem "Doppelkuplungsgetriebe"

;)

fahren gelernt habe, habe keinen Bedarf an dem alten Murks. Wenn ich (auf beiden Seiten des Atlantiks) Leute sehe, die schon bei dem Anblick einer Harley feuchte Augen bekommen, kann es mit dem Fortschritt nicht weit her sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer


Ich (der ich auf'm Traktor und einem MAN (der mit dem "Doppelkuplungsgetriebe";) fahren gelernt habe, habe keinen Bedarf an dem alten Murks. Wenn ich (auf beiden Seiten des Atlantiks) Leute sehe, die schon bei dem Anblick einer Harley feuchte Augen bekommen, kann es mit dem Fortschritt nicht weit her sein.

Die Technik aendert sich schneller als die zentrale Rechnereinheit der verschiedenen Homo Sapiens Modelle. Da hat sich in 6000 Jahren nichts geaendert. ;) Boeswillige Mitglieder der Gattung behaupten gar es sei Rueckwaerts gegangen... :D
PS: Du aufn MAN, ich aufn alten Borgward in der Kiesgruebe :cool:
PPS: wegen mir aus koennen sie alles auf stufenlose Radnabenmotoren umstellen. :eek: :D :D :D

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Interessant, dann haben also auch die anderen Modelle neben der Multitronic des Audi schon eine elektronische Steuerung und keine anfälligen und unpräzisen Fliehgewichte. Gut zu wissen.

Du bist doch nicht ernsthaft der Meinung gewesen, dass heutige, moderne CVT-Getriebe in PKWs heute noch mit altertümlichen Fliehkraftgewichten wie in 50ccm-Rollern anstatt mit moderner, rechnergesteuerter Elektrohydraulik verbaut werden?!?

:rolleyes:

Meine bisherigen Erfahrungen bei Probefahrten mit Honda Jazz, Toyota Yaris und Mitsubishi Space Star (allesamt aktuelle CVTs) waren jedenfalls sehr positiv.

Besonders gefallen hat mir neben dem geschmeidigem Fahrkomfort, dass sich mit sparsamer Fahrweise die sehr grosse Übersetzungsbandbreite deutlich drehzahl,- und verbrauchssenkend auswirkt und zwar so, dass der Verbrauch sogar geringfügig unter der handgeschalteten Version liegt.

Da bei mir in absehbarem Zeitraum ein Fahrzeugkauf in dieser Fahrzeugklasse ansteht, ist jedenfalls das CVT bereits fest eingeplant.

Ein Hersteller, der in der Kleinwagenklasse heute noch antike, verbrauchsintensive

4-Gang Wandlerautomaten anbietet (z.B. Hyundai i10), wird jedenfalls von mir konsequent boykottiert.

Bin schon Ford Escort Mk6 CTX (Baujahr ca. 1997) gefahren, Volvo 343 DL mit DAF-Variomatic (das aber ist fast 40 Jahre her!) und Fiesta Mk2 CTX (etwa 1988); in einem Fiat Tipo Selecta fuhr ich nur mal mit. Ich bin kein Fan dieser stufenlosen Getriebe; das Fahren ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Die Erfahrungen damit mögen durchaus gut sein, was die Qualität angeht, aber insbesondere den Escort CTX empfand ich als unangenehm. Zumal das auch ein Spritsäufer gewesen ist, der trotz 90 PS kaum Dampf hatte.
Empfehlenswert oder nicht? Das muss jeder für sich beantworten!

Zitat:

Original geschrieben von Chilon


Du bist doch nicht ernsthaft der Meinung gewesen, dass heutige, moderne CVT-Getriebe in PKWs heute noch mit altertümlichen Fliehkraftgewichten wie in 50ccm-Rollern anstatt mit moderner, rechnergesteuerter Elektrohydraulik verbaut werden?!? :rolleyes:.

Natürlich nicht, meine Frage galt den älteren Versionen, z.B. im Ford Fiesta ab 1989 bis 1995.

Zitat:

Original geschrieben von SpyderRyder


Hinweis am Rande: auch wenn Toyota in der eigenen Werbung bei den Hybrid-Modellen von einem CVT-Getriebe faselt: sie haben keins.

Ach so

:)

Ich wollte gerade Luft holen und von meinen Hybriderlebnissen vs. CVT berichten. Aber wenn die keins haben - Puh.

:D

cheerio

Also ich kann nur sagen, wir fahren seit vier Jahren Toyota und der ist nicht teurer als seine deutschen Konkurrenten, im Gegenteil.
Das Einzige, was wir bisher außer der Reihe hatten, war ein Handbremsseil für den Avensis, und das kam einzeln 70 Euro original bei Toyota. Das Handbremsseil an meinem Opel Astra kostet original fast das gleiche. Und das Ding ist mindestens eine Fahrzeugkategorie kleiner... wiegt auch 430 kg weniger. (1130 kg zu 1560 kg Leergewicht)
Auch der Ölfilter, ich habe jetzt einen gekauft, 14 Euro beim Händler inklusive aller Dichtringe, im Internet kostet das Gleichteil auch schon 13 Euro ohne alle Dichtringe.
Bei Ford habe ich für einen Puma für einen Filter inklusive Schraube fast 30 Euro bezahlt, für einen Gleichteilefilter, der über 30 Modelle hinweg passt, auch größere Fahrzeuge wie Mondeo 2.5 V6.
Und Ford Köln würde ich nicht als ausländisches Fabrikat ansehen.
Und Versicherung ist dasselbe. Meine Frau zahlt viel, weil sie viel fährt (40.000 km im Jahr), aber auf der Basis kosten die 180 PS Diesel in dem Segment auch alle dasselbe.
Dafür war das Auto auch 4.000 Euro günstiger als eine vergleichbare C-Klasse, ist zudem größer (was dagegen in die C-Klasse für das Geld reingeht an Ladung, ist ein Witz) und gegen den V70, den wir uns noch angeschaut haben, 15 PS stärker und der Laderaum ist schön hoch, so dass man auch kubische Sachen wie eine Waschmaschine reinbekommt und nicht dicke Backen beim V70 machen muss, weil der gerade mal Rigipsplatten verträgt, aber keine hohen Ladegüter.
Ansonsten fand ich den V70 schon sehr cool... aber auch der war 2.800 Euro teurer, der Toyota war Vollausstattung, weniger gelaufen, von Toyota selbst angeboten, kobaltblau, abgedunkelte Scheiben, der sieht heute immer noch wie geleckt aus.
Diesel würde ich bei Toyota nun nicht empfehlen, aber der Rest läuft ja eigentlich super.
Auch wenn's nicht immer drei Turbos und ein DSG drin hat wie seine deutschen Konkurrenten. ;)
cheerio

Die in Japan erhältliche Kei-Car-Klasse (alle Smart-Größe in etwa) fährt m.W.n. auch gesamt mit CVT-Getriebe (+600ccm Turbo) zB Honda life, Suzuki Lapin...
mfg

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Also ich kann nur sagen, wir fahren seit vier Jahren Toyota und der ist nicht teurer als seine deutschen Konkurrenten, im Gegenteil.
Das Einzige, was wir bisher außer der Reihe hatten, war ein Handbremsseil für den Avensis, und das kam einzeln 70 Euro original bei Toyota. Das Handbremsseil an meinem Opel Astra kostet original fast das gleiche. Und das Ding ist mindestens eine Fahrzeugkategorie kleiner... wiegt auch 430 kg weniger. (1130 kg zu 1560 kg Leergewicht)
Auch der Ölfilter, ich habe jetzt einen gekauft, 14 Euro beim Händler inklusive aller Dichtringe, im Internet kostet das Gleichteil auch schon 13 Euro ohne alle Dichtringe.
Bei Ford habe ich für einen Puma für einen Filter inklusive Schraube fast 30 Euro bezahlt, für einen Gleichteilefilter, der über 30 Modelle hinweg passt, auch größere Fahrzeuge wie Mondeo 2.5 V6.
Und Ford Köln würde ich nicht als ausländisches Fabrikat ansehen.
Und Versicherung ist dasselbe. Meine Frau zahlt viel, weil sie viel fährt (40.000 km im Jahr), aber auf der Basis kosten die 180 PS Diesel in dem Segment auch alle dasselbe.
Dafür war das Auto auch 4.000 Euro günstiger als eine vergleichbare C-Klasse, ist zudem größer (was dagegen in die C-Klasse für das Geld reingeht an Ladung, ist ein Witz) und gegen den V70, den wir uns noch angeschaut haben, 15 PS stärker und der Laderaum ist schön hoch, so dass man auch kubische Sachen wie eine Waschmaschine reinbekommt und nicht dicke Backen beim V70 machen muss, weil der gerade mal Rigipsplatten verträgt, aber keine hohen Ladegüter.
Ansonsten fand ich den V70 schon sehr cool... aber auch der war 2.800 Euro teurer, der Toyota war Vollausstattung, weniger gelaufen, von Toyota selbst angeboten, kobaltblau, abgedunkelte Scheiben, der sieht heute immer noch wie geleckt aus.
Diesel würde ich bei Toyota nun nicht empfehlen, aber der Rest läuft ja eigentlich super.
Auch wenn's nicht immer drei Turbos und ein DSG drin hat wie seine deutschen Konkurrenten. ;)
cheerio

Und was hat das alles mit dem eigentlichen Thema CVT-Getriebe zu tun...?

Ich habe auf einen Beitrag geantwortet, wo jemand behauptete, die Ersatzteilpreise wären "gesalzen".
Wozu machst Du deswegen einen Fullquote?
cheerio

Warum nicht? Du erstellst ja auch einen ellenlangen Beitrag der komplett am Thema vorbeigeht.

Ja, Wahnsinn, Du musst echt Langeweile haben.
cheerio

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


Die in Japan erhältliche Kei-Car-Klasse (alle Smart-Größe in etwa) fährt m.W.n. auch gesamt mit CVT-Getriebe (+600ccm Turbo) zB Honda life, Suzuki Lapin...

Das läßt vermuten, daß die haltbarsten CVT-Getriebe in japanischen Fahrzeugmodellen verbaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Ja, Wahnsinn, Du musst echt Langeweile haben.
cheerio

Aber sonst gehts noch, oder? Merkst du eigentlich noch was...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik