1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. CVT - Variomatik beim Pkw - Funktionsweise und empfehlenswert oder nicht?

CVT - Variomatik beim Pkw - Funktionsweise und empfehlenswert oder nicht?

Schönen guten Tag zusammen,
mich würde mal interessieren, wer hier schon einmal Erfahrungen mit einer Riemenscheibenvariomatik gesammelt hat. Beim Pkw ist die ja, im Gegensatz zum Motorroller, ziemlich selten anzutreffen. Es gab / gibt ja neben den aufwendigen Lösungen (z.B. Multitronic von Audi mit Stahlkette) ja auch ziemlich einfach anmutende Getriebe, z.b. beim alten Ford Fiesta oder meines Wissens auch beim Nissan Micra.
Ist diese Getriebe schon mal jemand in einem Pkw (Multitronic ausgenommen) gefahren? Im Motorroller jedenfalls finde ich die nicht sehr überzeugend, schon bei leichter Beschleunigung permanent hohe Drehzahlen, kleine Spreizung, dadurch geringe Steigfähigkeit und hohe Drehzahl bei Konstantfahrt, am Berg teilweise sehr spät in eine kleinere Übersetzung "schaltend", hoher Mehrverbrauch aufgrund der Reibung usw.
Wird die Verstellung bei einfachen Pkw´s mit CVT ebenfalls mit Fliehgewichten bewerkstelligt? Welche Art von Kupplung kommt zum Einsatz? Im Netz findet man fast nichts darüber, diese Getriebe sind offenbar unbeliebt.

Beste Antwort im Thema

Und wenn einer sich in den USA befindet, soll er Abends gefäligst die Klappe (bzw. Tastatur) halten?
Meines Erachtens zerfledderst du regelmäßig interessante Topics mit themenfremdem Meta-Gesabbel, da solltest du nicht ganz so viel auf anderen rumhacken.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Moin
Jetzt enttäuscht er mich aber nicht. Bin gespannt, wie man einen HSD ohne Hybrid hin bekommen will.
Das wäre dann nur mit dem Varioantrieb von Fendt machbar, und es wird seine Gründe haben, das es den nicht im PKW gibt.
Moin
Björn

P.S.
Ich war nie weg, nur es gibt Dinge, die muß man nichtbweiter kommentieren.

Naja ob das bei Audi als Vorteil sehen sollte?
Google mal ein bischen dazu.

Zitat:

Original geschrieben von SpyderRyder


Hinweis am Rande: auch wenn Toyota in der eigenen Werbung bei den Hybrid-Modellen von einem CVT-Getriebe faselt: sie haben keins.

Selbstverständlich haben sie eine stufenlos variable Übersezung (Continous Variable Transmission = CVT). Nur eben nicht die mit Riemen, nach der hier gefragt ist.

Eine Riemenautomatik wie wonach gefragt wurde gibt es zum Beispiel in den Honda-Hybriden in Jazz, Insight und Civic.

Hallo ins Forum,
ich habe selbst auch praktische Erfahrungen mit einer CVT, da meine A-Klasse mit Automatik ausgerüstet ist. In meiden beiden 169iger gab's/gibt's keine Probleme. Das Getriebe selbst hat m.W. ein hydraulisch gesteuertes Metallschubgliederband und ist mit einem konventionellen Drehmomentwandler gekoppelt.
Man muss sich an die andere Arbeitsform eines CVT zwar gewöhnen (z.B. wird die Motordrehzahl bei Vollgas an einer Stelle festgeregelt und die Übersetzung dann variabel gesteuert). Das Gesamtpaket hat aber auch Vorteile (gute Beschleunigung im unteren Geschwindigkeitsbereich bis 50, da kommt mein E nur schwer mit, obwohl der massiv stärker ist, prinzipbedingtes ruckfreies Fahren, Drehzahlsenkung bei geringer Last, Motor bleibt dann unendlich vieler Übersetzungsverhältnissen länger im idealen Bereich), leider auch Nachteile (Verbrauchserhöhung aufgrund systembedingter Verluste (da ist ein Stufenautomat schon besser), zähes Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten (bis die Übersetzung wieder unten ist), Wartungsintensität, niedrige Drehmomentfestigkeit).
Das Problem bei den CVT ist die zuweilen mangelnde Dauerhaltbarkeit. Daimler hat nicht umsonst einen echten Wandler drangekoppelt, um das Getriebe zu schonen. Dem gleichen Zweck dient auch die Reduzierung des Drehmoments bei den stärksten Motoren, wenn statt einem Handschalter ein CVT dranhängt (Audi liefert z.B. die Multitronic bei den größeren drehmomentstarken Motoren daher gar nicht). Dennoch sind diese Getriebe anfälliger als die Stufenautomaten und erfordern eine engmaschigere Wartung, insbesondere ist ein häufiger Ölwechsel erforderlich, da das Öl doch in erheblichem Maß beansprucht wird.
Insoweit werden die CVT wegen ihrer Nachteile (insbesondere durch die hohen Verluste und der mangelnden Drehmomentfestigkeit) nicht häufig verbaut. Durch die mittlerweile in ganz ansprechendem Zustand verfügbare Alternative mit dem DSG, braucht's ein CVT nicht mehr wirklich, um eine klassische Stufenautomatik zu ersetzen.
Viele Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von SpyderRyder


Hinweis am Rande: auch wenn Toyota in der eigenen Werbung bei den Hybrid-Modellen von einem CVT-Getriebe faselt: sie haben keins.

Selbstverständlich haben sie eine stufenlos variable Übersezung (Continous Variable Transmission = CVT). Nur eben nicht die mit Riemen, nach der hier gefragt ist.
Eine Riemenautomatik wie wonach gefragt wurde gibt es zum Beispiel in den Honda-Hybriden in Jazz, Insight und Civic.

Ich wurde in einem anderen Thread gerade belehrt, dass der Honda Chivic Stufenheck kein CVT hat, sondern eine 5 Stufenwandlerautomatik.

Was ist denn nun richtig ?

Hi,
ich bin vor kurzen mal den Subaru Legacy 2,5 mit der Lineatronic gefahren. Das CVT hat eine Kette und besitzt als Anfahrelement einen Wandler der ab ca. 10 km/h gebrückt wird.
Eine Kriechneigung ist wie beim Wandlerautomaten vorhanden. Das CVT ist auf niedrige Drehzahlen ausgelegt, aber sobald man das Gas durchdrückt steigt sprunghaft und sofort die Drehzahl an. Im selben Augenblick wie man Gas gibt setzt auch die Beschleunigung ein. Das schöne für mich an den CVT-Getrieben ist der Fahrkomfort. Kein Schaltruckeln, reagiert sehr spontan und individuell auf das Gaspedal.
Was manche nicht mögen ist der konstante Geräuschpegel, das stört mich aber nicht.
Würde ich mir sofort kaufen...
Viele Grüße, Alex

Moin
@meehster
Das CVT steht angeblich für Getriebe, die nur in bestimmten Übersetzungsverhältnissen unendlich viele Übersetzungen haben.
Das IVT hingegen kann die Übersetzung auch auf null bringen, braucht also auch keine Kupplung, kann entsprechend im Extremfall mit voller Drehzahl und damit Leistung anfahren.
Beide sind damit Continous Variable Transmission, und das IVT ist dann halt eine Sonderform davon.
Moin
Björn

Gut das es das IVT nur bei Toyota gibt und da nur beim Prius, grins.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Selbstverständlich haben sie eine stufenlos variable Übersezung (Continous Variable Transmission = CVT). Nur eben nicht die mit Riemen, nach der hier gefragt ist.
Eine Riemenautomatik wie wonach gefragt wurde gibt es zum Beispiel in den Honda-Hybriden in Jazz, Insight und Civic.

Ich wurde in einem anderen Thread gerade belehrt, dass der Honda Civic Stufenheck kein CVT hat, sondern eine 5 Stufenwandlerautomatik.
Was ist denn nun richtig ?

Ein Honda Civic Stufenheck ist ja nicht unbedingt ein Hybrid... So einen Honda Civic Stufenheck kriegt man eben als Handschalter oder Wandler.

Moin

@corsadiesel

Zitat:

Gut das es das IVT nur bei Toyota gibt und da nur beim Prius, grins.

Gut das du den Begriff dann leider nicht verstanden hast.

IVT steht nicht für HSD, welches bei Toyota und Lexus verbaut wird. IVT steht für eine spezielle Art des CVTs. Und dies ist in unendlich vielen Fahrzeugen verbaut, so ist der Hydrostat ebenfalls eine Form eines IVT, und diese sitzt in vielen Rasenmähertraktoren, Baggern, Radladern,...

Der "Vario" Antrieb von Fendt, und deren Abwandlungen von vielen anderen Herstellern ist ebenfalls ein IVT, nur eben hydraulisch und ohne Batterieen und E-Motoren.

Warum nur Toyota den HSD anbietet? Hm, vieleicht weil sie ein Patent darauf haben und Lizensgebühren nur ungeren bezahlt werden?

Moin

Björn

Die Frage kommt 10 Jahre zu spät. Nachdem Mercedes das Prinzip zur Serienreife gebracht hat , Um nach einer Generation auch wieder auszusteigen dürfte die Sache für Europa gestorben sein.
Im Prinzip war das Ganze eine lange, breite Bremsspur am Markt vorbei. Das fängt mit dem DAFodil-Flop an,an den jeder zuerst denkt. Geht weiter über zahlreiche Mängel bei Fiat und Ford. Die Funktion der (Rutsch-)-Kupplung der Multitronic kam auch nicht wirklich an.
Besonders erschwerend kommt die schlechte Öffentlichkeitsarbeit der Hersteller hinzu, die zu dem dummen Gechreibsel der Flachpresse führte. Der durchschnittliche Autofahrer hierzulande, kann sich ein Getriebe ohne Gänge nicht wirklich vorstellen. Wenn er dann noch von unterbelichteten Verkäufern gesagt bekommt, dass das Getriebe ja 7-Gänge habe, ist die Verwirrung komplett. (Auch das Elektroauto wird sich in Deutschland erst durchsetzen, wenn es mit Schaltgetriebe angeboten wird ;) )
Anders sieht das bei den asiatischen Herstellern aus. Viele setzen das Getriebe ein. Subaru dürfte hier die stärkste Variante haben. Hier hat man nicht mit den o.g. Vorurteilen zu kämpfen. In der Herstellung dürfte das Getriebe wesentlich günstiger sein, da es weniger Teile hat als z.B ein DSG.
Persönlich kann ich die in der alten A/B-Klasse eingesetzte Autotronic nur empfehlen (mit Tempomat). Hat man sich erst mal an den , bein Anfahren gummiartigen), Wandler gewöhnt gibt es nichts mehr zu meckern. Der Verbrauch dürfte etwa einen halben Liter höher sein. (besonders im Stop&Go geht die Verbrauchsanzeige hoch).

Moin
Die Sache kommt insbesondere immer dann zu spät, wenn damit entweder die Asiaten mehr Erfahrungen haben, oder aber die Konzepte konsequenter umsetzen. Hinzu kommen dann noch "Marketingabteilungen" welche ihre medialen Hausaufgaben gemacht haben. Nur weil man es selber entwickelt, bedeutet das in der langfristigen Planung eines Unternehmens nicht, das man es eigentlich gar nicht will. Nur glaubt man einem Betrieb eher, wenn es selber "Milliarden" in ein leider scheiterndes Unterfangen steckt, wenn es dies dann eben auch als Zwecklos bezeichnet.
Beim Audi stimmt dies zu 100 %, dort wurden zum Schluß Gänge ins Getriebe programmiert, damit der Fahrer wieder mit Pedals fahren konnte.
Serienmäßig gab es "Schaltruckler" da die Fahrer das CVT typische Gefühl hatten, der Wagen beschleunigt nicht ordentlich. Also wurde einfach 6 oder 7 mal beim Beschleunigen kurz Gas weg genommen und die Drehzahl verändert, schon war es wieder ein Beschleunigungswunder.

Ja, so lange die Medien und Verkäufer derart dumm daher reden, und die Menschen es auch noch glauben, so lange sind wir weit weg von echten Innovationen.
Moin
Björn

ich würde mir ein CVT zulegen, wenn ich wüßte, das es nicht anfällig für 300 000km ist.
Was andere Leute über die Funktion der Getriebe sagen (gut oder nicht gut) hat mich noch nie interessiert bzw beeinflußt. Ich muß es gut finden, nicht andere Leute.

Moin
Wo du dann wieder beim Toyota bist.....
Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Wo du dann wieder beim Toyota bist.....
Moin
Björn

Allerhöchstens ist bei Toyota der Corolla (Stufe) mit Automatik ein Thema, aber kein muß.

Zum anderen sind die Ersatzteilpreise gesalzen.

Abgesehen von den hohen Typenklasseneinstufungen aller Asiaten (eben wegen der hohen Ersatzteilpreise).

Deine Antwort
Ähnliche Themen