CUPRA Tavascan (2024)
"Serienproduktion des CUPRA Tavascan ab 2024"
Quelle:
https://www.seat-mediacenter.de/.../...urbanes-elektrofahrzeug-an.html
Was die Antriebe angeht, kommt zwar wohl "nur" bekanntes unter die Haube, aber die Ausbaustufe mit 306 PS (vom Skoda Enyaq iV vRS und VW ID.4 GTX 4MOTION) wird bestimmt Spaß machen... wenn bis dahin nicht sogar eine neue maximale Ausbaustufe des Heckmotors fertig wird. Die Rede ist vom Heckmotor des ID.3 R, welche angeblich 200-225 kW (272-306 PS) haben soll. Auf jeden Fall wird das DC-Laden bis dahin bei den MEB-Modellen auf über 200 kW gesteigert worden sein.
427 Antworten
Vielleicht könnt ihr mir bei drei Fragen nach meiner ersten Probefahrt (korrigiert) weiterhelfen:
Wie ist die Federung/ Abstimmung vom Endurance? Fand den VZ sehr hart abgestimmt.
Kann man zwei Fahrerprofile haben bei denen dann z.B. das Head-Up Display an/ aus ist? Mit Bindung an die Schlüssel?
Kann man echtes One-Padel-Drive machen?
Wie meinst Du das: "erste Probezeit" Soll das erste ProbeFAHRT heißen? 😕
Was die harte Abstimmung angeht, JA der VZ ist schon ordentlich straff, aber mit Anpassung des DCC ist das echt OK. Der VZ5 ist im Comfort-Modus auch gut stramm, auch hier lässt sich aber, im Individual-Modus, das DCC nachjustieren und weicher stellen, ist somit absolut langstreckentauglich.
Zum HUD kann ich leider nichts sagen.
Zum One-Pedal-Drive nicht wirklich, stelle mir aber vor, dass, wenn die Rekuperation auf Max steht, dies so sein sollte.
Btw ist reines OPD auch nicht unbedingt zu empfehlen, denn dann werden die Bremsen ja nahezu gar nicht mehr benutzt und die Bremssättel gammeln umso schneller fest.
Sollte daher auch bedacht werden.
Ähnliche Themen
Hat hier jemand schon einen Tavascan mit Extreme Paket und den damit serienmäßigen CUP-Sitzen?
Was könnt ihr mir zu den Sitzen sagen?
War eben bei einem anderen Händler, der sagte mir, die CUPRA "CUP" Supersport-Schalensitze im Tavascan sind mit den CUP Supersport-Schalensitzen aus dem VZ5 gar nicht zu vergleichen. Er hatte aber leider kein Fahrzeug mit diesen Sitzen da.
Daher ist nun doch die Überlegung zum Extreme-Paket da.
Soweit ich weiß kommt richtiges OPD nicht vor MJ26 in den MEB rein.
Bzgl. den Bremsen sollte OPD aber kein Unterschied sein zur bisherigen Umsetzung im MEB. Mechanisch gebremst wird hier ja auch nur um von 7 km/h in den Stillstand zu kommen oder wenn man stark bremst. Bei moderater Pedalbetätigung bremst der auch nur rein generatorisch.
Zitat:
@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 1. März 2025 um 15:29:18 Uhr:
Btw ist reines OPD auch nicht unbedingt zu empfehlen, denn dann werden die Bremsen ja nahezu gar nicht mehr benutzt und die Bremssättel gammeln umso schneller fest.Sollte daher auch bedacht werden.
Wir fahren ja schon ein paar Jahre elektrisch, ab und an auf der "Bahn" mal kräftig rauflatschen, passt! Bisher noch nie Probleme gehabt. OPD ist schon klasse, Volvo macht es perfekt (auch bei vollem Akku, dann wird es unmerklich via Bremse simuliert - klasse!). Das werde ich vermissen, dafür kann der Tavascan andere Dinge besser ...
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 1. März 2025 um 16:20:24 Uhr:
Die vom Tavascan sind weniger „extrem“ als die Cup vom vFL Leon/Formentor, niedrigere Wangen.
Danke Daniel.
Würdest Du sagen, deutlich weniger als die Leon/Formentor CUPs oder nur ein bißchen?
Zitat:
@superlolle schrieb am 1. März 2025 um 21:37:44 Uhr:
... Das werde ich vermissen, dafür kann der Tavascan andere Dinge besser ...
Was kann der Tavascan denn besser als der Volvo?
Ist deutlich moderner. Der EX ist im Grunde ein 4 (?) Jahre altes Auto.
So hat der Tavascan ggü. dem EX40 beispielsweise:
- Super Head-Up Display mit Augmented Reality
- Parkfunktion
- Reichweite >600km (WLTP)
- Der Fahrassistent wirkt deutlich dynamischer
- Sitze fahren in Ausstiegsposition
- 3 Klimazonen
- Fahrmodi
- Deutlich mehr Settings
- Sehr gutes, großes Mitteldisplay (z.B. mit One-Click Ladesäulensuche)
- Infotainment fühlt sich im Vergleich bei (zumindest meinem) EX40 unglaublich langsam an
- Dachlampen hinten 😉
HUD, Assistenz-Systeme, verstellbares Fahrwerk, Software (dass ich das mal schreiben würde), Preis ... das sind die Hauptgründe, warum ich nach fünf Volvo-Neuwagen den Schweden untreu werde.
Der C40 ist ein gutes Auto, für ein "frühes" BEV (seit 2020 als XC BEV - baugleich) sogar sehr gut. Unser hatte leider ein paar ärgerliche Macken/Fehler. Alle hatten nichts mit dem Antrieb/E-Technik zu tun. Z.B. knarzende Domlager ... 25 Monate hat es gedauert, bis überarbeitete kamen! Insgesamt hat Volvo (nicht unser Händler!) sich sehr lustlos verhalten. Und da ich mit der Marke nicht verheiratet bin ... wechsel ich halt. Oder wie ich zu sagen pflege: schlechte Qualität bekomme ich anderswo günstiger! :-) Und da ist Cupra preislich aktuell seeeehr attraktiv! Und die Probefahrt hat uns sehr gut gefallen. Fährt sich wirklich souverän! Okay, optisch müssen wir uns etwas umgewöhnen, vom zurückhaltenden Schweden zum breitbeinigen Spanier ... ist schon okay! Ja, ich weiß, weder ist Volvo heute noch wirklich schwedisch (aber gebaut im Belgien), noch ist Cupra Made in Spain :-)
Edit
Spannend ... zwei Volvo-Fahrer schätzen es seeehr ähnlich ein. Ja, der C/EC/XC/EX ... ist in die Jahre gekommen und VW hat - endlich! - aufgeholt bzw. ist nach vielen Jahren vorne mit dabei! Passt zeitlich super für uns ...
Vielen Dank ihr beiden für die objektiven Rückmeldungen.
Wir fahren ja seit >20 Jahren VW und SEAT bzw. jetzt seit 2,5 Jahren CUPRA und sind bisher echt zufrieden. Wir sind eigentlich auch von den Software-Macken des Formentor verschont geblieben. Eigentlich, da ich Anfangs doch ein paar Zickereien hatte, welche durch Update aber behoben wurde, ebenso das TravelAssist-Problem -> neues Lenkrad. Das alles hat aber die Zufriedenheit in keinster Weise getrübt, wenn ich da bei Facebook usw. von anderen Leuten mit Problemen lese...
Unsere beiden Formentor laufen wie ein Uhrwerk.
VW ist von Preis-Leistung einfach zu unausgeglichen, deswegen CUPRA.
Werde wohl zeitnah auch den Tavascan VZ bestellen. Frage war zuletzt nur noch "Adrenaline oder Extreme"-Paket. Tendenz Extreme.
Was spricht für das Extreme-Paket? Ist ehrlich gesagt das einzige, was wir nicht genommen haben. Mag aber auch daran liegen, dass ich inzwischen Ü50 bin und Schalensitze nicht mehr ganz oben auf der Liste stehen :-) Und für Felgen gebe ich keinen Cent aus. Okay, Sitzbelüftung ... hatte ich noch nie, daher kann ich den Nutzen nicht beurteilen. Ich finde das Adrenalin-Paket sehr ausgewogen und preislich sehr attraktiv. Wie so vieles im Leben ... am Ende natürlich Geschmackssache :-)
Für das Paket zum Einen tatsächlich die Felgen, die gefallen mir beim Extreme besser als beim Adrenaline. Beim "kleinen" Formentor waren die Standart-Felgen Alu-silbern und Designmäßig... naja... wie soll ich sagen die passen so gar nicht zum Auto. Ich kaufe keine extra Felgen aus dem Zubehör mehr, aus dem Alter bin ich auch raus, aber ab Werk, wenn dort die Wahl ist zwischen Standart-Langweilig oder schick und vor allem zum Auto passend... Denn für Dich schaust Du ja auch nach Schuhen, die Dir gefallen. Warum soll das Auto nicht auch schicke Schuhe haben...? 😉
Zum Anderen sind belüftete Sitze (hatte ich zwar noch nie) im Sommer auch bei Klimaautomatik ein sillvolles Extra, denn auch trotz Klimaanlage schwitzt man am Rücken schonmal eher. Vor allem bei Leder, wie ich es jetzt im VZ5 habe.
Es sei denn, man macht aus der Fahrgastzelle eine Kühlzelle von < 20°C, wenn es draußen > 30°C hat. Meins ist das nicht.
Und soviel mehr als das Adrenaline kostet das Extreme auch nicht.
Mal eine andere Frage:
Was hat denn für Dich für den VZ gesprochen?