1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. CUPRA Tavascan (2024)

CUPRA Tavascan (2024)

CUPRA Tavascan I (2024)

"Serienproduktion des CUPRA Tavascan ab 2024"

Quelle:
https://www.seat-mediacenter.de/.../...urbanes-elektrofahrzeug-an.html

Was die Antriebe angeht, kommt zwar wohl "nur" bekanntes unter die Haube, aber die Ausbaustufe mit 306 PS (vom Skoda Enyaq iV vRS und VW ID.4 GTX 4MOTION) wird bestimmt Spaß machen... wenn bis dahin nicht sogar eine neue maximale Ausbaustufe des Heckmotors fertig wird. Die Rede ist vom Heckmotor des ID.3 R, welche angeblich 200-225 kW (272-306 PS) haben soll. Auf jeden Fall wird das DC-Laden bis dahin bei den MEB-Modellen auf über 200 kW gesteigert worden sein.

414 Antworten

Jetzt sind fast 3 Wochen rum, das Autohaus antwortet nicht und von Seat Deutschland hat er bisher nur eine Vorgangsnumner erhalten. Die Leasinggesellschaft hat nur geschrieben, dass er natürlich weiter zahlen muss.
Er hat jetzt eine Frist gesetzt und 2100 € Kostenersatz eingefordert.
So kann kann Kunden grundlegend vergraulen.

Moin. Möchte ebenfalls vom CLA 250e auf den Tavascan umsteigen und möchte dich um ein Update zu den Problemen bitten.

Vielen lieben Dank

Zitat:

@huipuh schrieb am 22. November 2024 um 10:40:13 Uhr:



Zitat:

@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 22. November 2024 um 10:17:30 Uhr:



Und im Tavascan im Showroom bei meinem Händler lief das System gefühlt 5x so schnell wie in meinem Formentor.

Flüssig ist das System, auch gut zu bedienen, etc, keine Frage! Wenn diese Glitches das nicht wären, würde ich sagen very nice. Bringt mir nur halt nichts, wenn da wöchentlich dann mal wieder so ein "Vorfall" kommt. Aber schaun wir mal, die Partnerin hat mir heute gut zugeredet, wir geben dem Kerlchen noch ne Chance bis Januar 🙂

Hi

also, ich berichte mal:

Ich habe meinen Tavascan seit Freitag vor einer Woche. Ich habe bereits 1200 km auf dem Uhr da ich den Wagen dringend brauchte und einen Tag später nach Frankfurt musste.

Ich habe mir einen Endurance mit Adrenaline + 19 Zöller für den Winter + Wärmepumpe in Atacama Desert geholt. Und zwar ein Agentur-Fahrzeug. Der Wagen stand schon irgendwo herum - wurde somit nicht für mich direkt gebaut. Ich wusste ja was ich wollte und viel Auswahl hat man ja eh nicht was die Ausstattung angeht, da alles in insg. 4 Pakete gestopft ist. Es hätte 14 Tage nach Bestellung sein sollen, jedoch wurden es dann knapp 4 Wochen. Die 14 Tage galten nach dem Import - der Wagen kam aus Barcelona. Warum er dann von Wolfsburg aus 14 Tage an den Bodensee brauchte....wat weiß ich.

Anyway. Langstrecke. Ich bin morgens kalt losgefahren. Hatte nicht vorgeheizt. Fürs Laden habe ich lokal bei meinem Arbeitgeber die beste Option für 35 Cent / kwh und für unterwegs habe ich mir den Ionity Power Pass geholt mit 11,99 Euro Grundgebühr und 39cent pro kwh.

Ich fuhr mit 92 % los, habe in Bruchsal dann bei Ionity neu auf 80% geladen. Die Vorkonditionierung lieft einwandfrei, trotz Kälte. Ich hab von 18 auf 80 % aufgeladen. Im Norden von Frankfurt konnte ich dann nochmal bei Ionity laden. Auf dem Rückweg dann wieder Bruchsal. Alle Ladesequenzen waren gut, nur komischer Weise lief die Konditionieren auf dem Rückweg nicht so gut, da lud ich mit ~ 100 kwh Ladeleistung.

Das Auto ist sehr sehr komfortabel. Ich liebe die Federung mit dem DCC. Habe sie manuell auf einem sehr niedrigen Wert. Die Sitze sind Top - ich vermisse ein wenig eine ausziehbare Oberschenkel-Auflage, da ich nicht Idealgewicht habe und somit genügend Rücken- und Arschfett, was mich im Sitz weiter nach vorne bringt. Auf der Langstrecke ist der Sitz da ein wenig zu kurz für mich. Andere schlanke Leute könnten aber Probleme haben mit der Länge, die für schlanke eben vll. schon zu lang ist.
So sind die Sitze aber top. Sitzheizung ist sehr angenehm, kann aber auch ziemlich warm werden wenn man noch eine Jacke an hat.

Fahrassistenz-Systeme und Screen funktioniert tadellos. Ich kann somit hier nicht bestätigen dass da irgendwas nicht funktioniert, oder ruckelt. Wohl bemerkt hatte ich noch kein Update im System ...ob da mal was kommt was den Fluss des Systems beeinträchtigt ist reines Kaffeesatzlesen.

Um es mal abzukürzen:

Meine PRO:
- Fahrwerk ist wirklich gut
- Beschleunigung im Comfort oder Range Mode ist ausreichend aber nicht weltbewegend. Würde behaupten dass es auf dem Niveau meines CLA SB 200 ist, jedoch halt mit direktem Drehmoment. Cupra/Performance Mode knallt dann schon ganz gut, aber nicht das was ich nun aus einem Model 3 kenne oder auf dem Ioniq 5 N von einem Kumpel. Ich brauch sowas aber auch nicht...aus dem Alter bin ich raus 😉

- Navigation mit Routenplanung klappt tadellos
- alle Assistenz-Optionen funktionieren einwandfrei, wobei mich z.b. der Lane Assists eher stört. Auf Langstrecke würde ich jedoch trotzdem das volle Programm nutzen mit dem Travel Assist. Ansonsten hab ich immer nur den ACC mit Geschwindigkeitsregelung und Streckenerkennung aktiv
- Sitze sind top. Für mich als breite Person könnten die Seitenwangen OBEN am Oberkörper ruhig ausgeprägter sind, da ich ein wenig hin und her schaukel

- Fach in der Mittelkonsole ist tief und man kann eine große 1.25 Liter Flasche Cola flach hineinlegen. Obendrein ist das Fach leicht gekühlt...sehr nice für Getränke.

Meine CONS:

Die CONS sind meiner Meinung nach aber kein Grund das Auto nicht zu kaufen. Das sind Dinge wo ich sagen würde "naja, schade, hätte man anders machen können, aber nun gut...ist halt so".

- Der Wagen hat einen höheren Schwerpunkt. Da lag der CLA natürlich besser auf der Straße. Der Tavascan reagiert schnell auf Lenkbewegungen, somit potenzial zum aufschaukeln.

- AmbienteLicht ist nicht voll durchdacht. Fußraum, Handylade-Ablage und Tür-ablage sind jeweils nur in kalt weiß beleuchtet. Nicht mit im Ambientelicht mit drin. Türen und Handyablage sind STÄNDIG wenn es dunkel ist, das stört irgendwie. Man kann es auch nicht dimmen. Nur den Fußraum kann man dimmme bzw. ganz runter regeln. Inkonsequent gelöst. Im CLA war alles im Ambi-Light mit drin. Generell war das Ambiente beim CLA kräuftiger, da man die LED Schleuche sah... im Tavascan sind die alle im Amaturenbrett versteckt ...bisschen mehr Helligkeit wäre nice.

- Kein Button für Telefon auflegen/annehmen. Man muss Anrufe über den Display annehmen oder auflegen. Nervt bissl weil man halt auch immer auf dem Screen rumtoucht. Dagegen hat man auf der rechten Seite am Lenkrad 5 Buttons womit man Kombi und Headup Display mit verändern kann. Da denke ich: WHY ? Das stelle ich doch in der Regel 1 mal ein so wie ich es am liebsten habe anstatt da ständig dran rumzufummeln ? Dafür dann Telefon Tasten nur aufs Display outsourcen.... puh. Finde ich nicht ideal.

- das Ablagefach unter der Hai-Flosse ist recht klein. Es passt vll. eine Sonnenbrille dort hin oder ein Smart Wallet. Im Mittelkonsolen-Fach ist nochmal ein ähnlich großes Fach oben am hinteren Ende. Aber sonsten hat man nichts. Nur noch das tiefe Fach ... da alles reinwerfen ist aber auch kontraproduktiv.

- kein Halter für den CSS Deckel. Why ? Wieso kriegt das Kein Hersteller hin ?

- schlimm aber nicht Schuld des Tavascan, meines erachtens ist das in jedem Auto so -> die Warnung am Lenkrad. Alle 5....oder 10 Sekunden, ich weiß es nicht...fängt das Ding an zu warnen, kurz danach an zu bimmeln und leuchten. Ich fahre sehr gern mit zwei Fingern und habe immer noch ziemliche Gewalt am Lenkrad. Das mache ich natürlich nicht auf der Autobahn bei über 100 Kmh ...aber sonst kommt das gern öfters vor....u.a. in der Stadt oder auf Landstraße. DAS NERVT MICH WIRKLICH.

FRAGEN ? 🙂

Am Tavascan gibt es keinerlei Befestigungspunkte für Dachträger. Der Zubehörmarkt bietet aber Systeme an. Hat jemand Erfahrungen?

Zur Info: es gibt an der Ladeklappe einen Halter für den CCS Deckel. Er ist nur etwas versteckt an der Unterseite. Hab zuerst auch ganz schön gesucht und mir gedacht „wtf“…

Unter dem Scharnier-Arm ist er.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 11. Februar 2025 um 11:49:13 Uhr:Am Tavascan gibt es keinerlei Befestigungspunkte für Dachträger. Der Zubehörmarkt bietet aber Systeme an. Hat jemand Erfahrungen?

Standard Thule. Hab ich bei meinem jetzigen Q4. Man sollte vor der Montage das Dach und die Gummipuffer der Träger gut putzen, damit der Lack nicht verkratzt.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 12. Februar 2025 um 16:15:48 Uhr:@zomtecos Hast du mal ein Bild?

Leider nein. Ich muss meinen Tavascan nächste Woche erst noch bestellen. Aber als ich gestern zwecks anschauen und Probefahrt beim Händler war, hab ich das gesucht/gefunden. 🙂

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 11. Februar 2025 um 11:49:13 Uhr:Am Tavascan gibt es keinerlei Befestigungspunkte für Dachträger. Der Zubehörmarkt bietet aber Systeme an. Hat jemand Erfahrungen?

Es gibt einen Dachträger von Cupra für den Tavascan:
https://cupraaccessories.com/de/model/model/29010

Das ist nur der Radträger, nicht der Grundträger.

Das hier wäre der passende Grundträger:
https://www.thule.com/.../thule-wingbar-evo-_-711xxx?...

Da kann man sich ggf. auch was passendes gebrauchtes kaufen, bei dem man am Ende nur noch das Adapter-Kit zum Auto tauschen muss. Hatte ich bei meinem aktuellen Q4 Sportback so gemacht. Einen gebrauchten Träger von einem Q3 Sportback, das Q3 Kit verkauft und ein Q4 Kit gekauft. Hat am Ende 150 € gekostet.

Ok vielen Dank, dann kann der Tavascan ja im Rennen bleiben.

Zitat:

@geomo schrieb am 7. Februar 2025 um 16:40:14 Uhr:


Jetzt sind fast 3 Wochen rum, das Autohaus antwortet nicht und von Seat Deutschland hat er bisher nur eine Vorgangsnumner erhalten. Die Leasinggesellschaft hat nur geschrieben, dass er natürlich weiter zahlen muss.
Er hat jetzt eine Frist gesetzt und 2100 € Kostenersatz eingefordert.
So kann man Kunden grundlegend vergraulen.

Gestern hat mein Freund die Nachricht erhalten, das Fahrzeug sei repariert. Was sie gemacht haben, konnten sie ihm noch nicht sagen. Heute soll der Werkstattleiter in anrufen.
Er muss jetzt von München nach Erlangen fahren, um das Fahrzeug persönlich abzuholen.
Bin ja mal gespannt, wie die Werkstatt sich jetzt aufstellt, bei 3,5 Wochen Reparaturdauer.
Die bisherige Perfomance des Cupra Services als unterirdisch zu bezeichnen, wäre schon stark untertrieben.

Warum bis nach Erlangen fahren? Gibt doch genug CUPRA Werkstätten in München?

Vermutlich bei Erlangen liegen geblieben. Und Auto wurde nicht nach München geschleppt. Wenn man nicht mehr laden kann, ist der Aktionsradius eingeschränkt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen