Cupra Leon (2020/2021)
Auch wenn der neue Leon noch nicht vorgestellt wurde, dies aber nur noch wenige Wochen dauert, kann man ja schonmal das Thema Sportmodelle "anreißen". Voraussichtlich sieht es ja zukünftig so aus:
- Cupra Leon TSI mit 2.0 TSI und 300 PS
- Cupra Leon TSI PHEV mit 245 PS Systemleistung (1.4 TSI + E-Motor)
Auch wenn ich mir unter der Bezeichnung Cupra etwas mehr Leistung beim PHEV wünschen würde, sollte man vielleicht erstmal die Abstimmung abwarten. Beim reinen Verbrenner habe ich mich am Cupra Ateca orientiert - auch wenn es ein neuer Motor sein wird. Einen gewissen Respektabstand wird der wohl wieder zum Golf R (mit voraussichtlich 333 PS) einhalten.
Cool wäre es natürlich, wenn bei der Leon Premiere bereits eine Vorschau auf die Cupra-Modelle stattfinden würde.
Beste Antwort im Thema
1129 Antworten
Ich finden es Schade, dass du als Fahrer dieser Klang nicht genießen kannst, weil die Soundaktuator alles verderbt… ich würde sofort den Stecker ziehen und im Cupra Modus dieser schöne Klang genießen solange es noch geht. In 3-5 Jahre ist es eh vorbei mit ,,Klang aus der Auspuff“ 🙁
Zitat:
@Ohlscheich schrieb am 25. Juni 2021 um 21:01:18 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=fCkhgsz7Tz0Hier ist auch ein Soundcheck bei. Der Klang ist wirklich passabel 🙂 Besonders im Cupra-Modus.
Allerdings kommt bei meinem davon im Innenraum wenig an. Aber wenn man dahinter steht ist das schon nice. Klar, ein i30N klingt lauter. Ich finde den Sound vom Cupra dennoch schöner.
Ein I30N ist halt auch wirklich nur Laut 😁
Da merkt man halt direkt wer die Zielgruppe von dem Auto ist.
Aber am Ende Geschmackssache
Seid mir nicht böse, aber einen 4-Zylinder Turbo mit "Sound" gibt es nicht. Die gibt es nur laut oder leise. Wo soll da auch Sound herkommen, wenn am Entstehungsort der Turbo im Weg ist ;-)
Wird langsam ziemlich offtopic hier aber ja, ich freue mich auch immer ein schönes bollerndes und blubberndes Musclecar vor mir zu haben. Den Verbrauch möchte ich zwar nicht aber der Sound erzeugt Gänsehaut.
Ähnliche Themen
Ist zwar immer noch OT, allerdings möchte ich das mit dem Verbrauch klarstellen: Das ist deutlich weniger als ihr glaubt. Wenn ich in den einschlägigen Themen hier so lese brauche ich auch nicht mehr, eher weniger, als viele Hot-Hatch-Fahrer.
Merke: Kraft kommt von Kraftstoff ;-) Und mittlerweile haben sie auch auf der anderen Seite des großen Teiches so a bisserle Motoren bauen gelernt.
Das mit den unsäglichen Verbräuchen ist ein urban myth. Vergleichbar mit "DSG muss kaputt gehen" oder oder oder...
Zitat:
@griwer schrieb am 28. Juni 2021 um 00:36:27 Uhr:
Ist zwar immer noch OT, allerdings möchte ich das mit dem Verbrauch klarstellen: Das ist deutlich weniger als ihr glaubt. Wenn ich in den einschlägigen Themen hier so lese brauche ich auch nicht mehr, eher weniger, als viele Hot-Hatch-Fahrer.
Merke: Kraft kommt von Kraftstoff ;-) Und mittlerweile haben sie auch auf der anderen Seite des großen Teiches so a bisserle Motoren bauen gelernt.
Das mit den unsäglichen Verbräuchen ist ein urban myth. Vergleichbar mit "DSG muss kaputt gehen" oder oder oder...
Mal ein schneller Vergleich: Ford Focus ST mit 2,3l Ecoboost hat NEFZ und WLTP knapp über 8 Liter. Der Mustang GT mit 5l V8 über 12. Der Hubraum möchte schließlich auch gefüllt werden.
Ist schon jemand von euch den neuen ST VZ mit 310 PS gefahren? Aktuell kommen die ersten Presse-Reviews, die mir wirklich Lust auf den Nachfolger machen. Mich würde die Erfahrung von jemandem interessieren, der auch vom "alten" Cupra ST 300 kommt.
Ich müsste so in 2 Monaten bestellen, um ihn passend zu meinem auslaufenden Leasingvertrags zu bekommen.
Beim Neuen gibt es zumindest ein paar Extras, die ich beim 5F vermisse:
- Option auf eine AHK
- Elektrische Heckklappe
- Lenkradheizung
Bei den Scheinwerfern lässt sich nichts konfigurieren. Hat das neue Modell endlich ein adaptives Fernlicht?
Klanglich scheint er auch etwas besser zu sein als der alte ST, der nur ein lautes Turbo-Pfeiffen von sich geben kann.
Der e-Hybrid wäre eine wirtschaftlich interessante Alternative. Gibt es valide Hochrechnungen, wann der Fördertopf aufgebraucht ist? Ich könnte im März meinen Bafa Antrag stellen.
Wenn du aktuell einen 300 PS Leon fährst, wird dir der Plug-In 245PS keinen Spaß machen.
War den neuen Golf GTE gefahren und fand es sehr enttäuschend von der Performance her. Hätte mir unter 400nm mehr vorgestellt. Auf der Vorderachse, wegen Batterie hinten, zu wenig Gewicht - bringt die Leistung nicht auf die Straße und im reinen Elektroantrieb ist der E-Motor zu schwach. Habe zuhause auch einen GTI mit 230PS stehen der macht viel mehr Spaß, als die 245PS in dem schweren Plug-In. Von der Förderung den Anschaffungskosten und Unterhaltskosten ist der Plug-In ab unschlagbar.
Ist natürlich alles meine persönliche Meinung.
Nein nur automatisch Abblendende Scheinwerfer kein Matrix Led wie im Golf oder Oktavia, ist leider was sehr wichtiges was fehlt, aber nicht zu ändern...
Achja, hab mir den neuen Cupra, aber mit 245PS TSI bestellt, wollte keine 19-Zöller...
Dann solltest du mal im Sport oder Cupra-Modus fahren um die 400nm zu spüren!
Der Hybrid ist definitiv spritziger als mein 6er GTI vorher.
Der reine E-Antrieb ist für die Stadt völlig ausreichend und zieht sehr sportlich von 0 auf 60 durch und genau dafür ist er auch da und natürlich für den Boost um den kleinen TSI beim beschleunigen zu unterstützen.
Man muss auch immer sehen was einem wichtig ist. Wie oft braucht man 0-100, 0-200, 100-200 oder Rennstreckenfahrten wirklich im Alltag?
Aber der Hybrid ist auch kein Langstrecken-HeizerAuto. Dafür gibt es Verbrenner/Dieselfahrzeuge.
Wer gerne die Leistung aus dem Motor herauskitzelt und einen Bleifuß hat sollte eher zum TSI greifen. Wer im Alltag eher gemütlich unterwegs ist - oder eh die meiste Zeit im Stau steht 😉 - kann sich auch den e-Hybrid mal anschauen. Man muss damit aber Kompromisse machen, das sollte klar sein. Ich persönlich mag es schon über 1300km gefahren zu sien und erst kürzlich zum zweiten Mal getankt zu haben, dafür hängt er natürlich nach fast jeder Fahrt an der Steckdose.
Ich möchte gar keine Diskussion VZ vs. e-Hybrid beflügeln. Beim Zeiten messen ist der VZ schon deutlich schneller. Ich habe die LC erst 2 Mal benutzt, war aber beide Male beeindruckt von der Beschleunigung.
Der Kaufpreisunterschied ist allerdings auch gering, wenn man beide Fahrzeuge gleich ausstattet, der VZ hat ja fast alles Serie.
Die Förderung macht hier einen Unterschied, hier wäre es nur interessant, wie lange man damit noch rechnen kann.
Im Unterhalt liegt der Hauptunterschied in den Treibstoff / Ladekosten. Ich bewege meinen Cupra zu 75% auf der Autobahn bei 150-180 km/h ACC, 50 km einfacher Arbeitsweg und verbrauche im Langzeitschnitt 9 l/100 km.
Für den e-Hybrid habe ich in meiner Kalkulation mal 5 Liter Super & 10 kw/h/100km angesetzt. Ich habe am Arbeitsplatz keine Lademöglichkeit. Ist das realistisch?
Hat der eHybrid ein starres Wartungsintervall von 15 tkm? Ich fahre 25-30 tkm p.a. (nein, ich möchte keinen Diesel 😉 ), da macht das schon einen Unterschied in den Servicekosten. Mein aktueller ST 300 will alle 25 tkm zum Service.
Doppelpost …
Mit dem Fahrprofil lohnt sich m.M.n. Der Hybrid nicht für dich. Wenn du wirklich mit solchen Geschwindigkeiten unterwegs bist wirst du beim Hybrid eher bei ca. 6kwh und >7l unterwegs sein da der E nur den Beschleunigungs-Boost gibt und nicht wirklich zum Erhalt der Geschwindigkeit beiträgt. Das ist eher was für Kurzstrecke und nicht für 30000km Autobahn.
Zitat:
@Alexiususus schrieb am 2. Juli 2021 um 12:29:51 Uhr:
Mit dem Fahrprofil lohnt sich m.M.n. Der Hybrid nicht für dich. Wenn du wirklich mit solchen Geschwindigkeiten unterwegs bist wirst du beim Hybrid eher bei ca. 6kwh und >7l unterwegs sein da der E nur den Beschleunigungs-Boost gibt und nicht wirklich zum Erhalt der Geschwindigkeit beiträgt. Das ist eher was für Kurzstrecke und nicht für 30000km Autobahn.
Danke für deine Einschätzung. Ich fahre von den 30 tkm p.a. ja "nur" 75% Autobahn, also 22,5 tkm.
Die anderen 7,5 tkm sind Überland und Stadt, mit Strecken zwischen 5 und 30 km. Die könnte ich dann ja rein elektrisch fahren. Daher kam ich zu der Mischkalkulation.
Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand helfen bezüglich Türverkleidung / Türbezug bei CUPRA Leon VZ 2.0 TSI 221 kW (300 PS)?
Heute teilte mir Cupra Händler, dass bei wahl der standard Stoff Sitzen, sind die Türe auch mit Stoff bezogen (oberhalb der Armlehne), was ich nicht verstehe, denn bei 4 verschiedenen deutschen YT-Kanäle (Automann-TV, The Car Crash Review, Autonotizen de, und Autogefühl) wo Cupra Leon VZ vorgestellt wird, sind die Türe mit Leder bezogen, trotz Stoff Sitzen (sieht mann in dem Videos eindeutig). Auch die aktuelle Preisliste (Stand 07.07.21) zum Cupra Leon, enthält folgendes "Türverkleidung in Lederoptik" als serienmäßige Ausstattung. Was ist denn jetzt? Stoff oder Leder? Es wäre ja schade, dass beim Kauf weicht die Austattung ab, vom dass was im Videos vorgestellt wird.
Vielen Dank im Voraus.