Cupra Leon (2020/2021)
Auch wenn der neue Leon noch nicht vorgestellt wurde, dies aber nur noch wenige Wochen dauert, kann man ja schonmal das Thema Sportmodelle "anreißen". Voraussichtlich sieht es ja zukünftig so aus:
- Cupra Leon TSI mit 2.0 TSI und 300 PS
- Cupra Leon TSI PHEV mit 245 PS Systemleistung (1.4 TSI + E-Motor)
Auch wenn ich mir unter der Bezeichnung Cupra etwas mehr Leistung beim PHEV wünschen würde, sollte man vielleicht erstmal die Abstimmung abwarten. Beim reinen Verbrenner habe ich mich am Cupra Ateca orientiert - auch wenn es ein neuer Motor sein wird. Einen gewissen Respektabstand wird der wohl wieder zum Golf R (mit voraussichtlich 333 PS) einhalten.
Cool wäre es natürlich, wenn bei der Leon Premiere bereits eine Vorschau auf die Cupra-Modelle stattfinden würde.
Beste Antwort im Thema
1129 Antworten
Leistung
Benziner: 110 kW (150 PS)
Elektromotor: 85 kW (115 PS)
Drehmoment
Benziner: 250 NM
Elektromotor: 330 NM
Summe: 245 PS / 400 NM (Systemleistung kombiniert)
PS: Die Autos werden nach 2 Jahren Leasing nicht verschrottet, sondern finden neue Besitzer. Verstehe das Argument nicht.
Ja, richtig.
Wenn die Batterie leer ist (ELEKTRO)
oder der Tank leer ist (VERBRENNER)
Hat man auch keine 245 PS!
Weil eben BEIDE ZUSAMMEN laufen müssen dafür!
Wenn der Tank meines GTI leer ist, haben ich genau 0 PS.
Der Akku ist nie "leer", das ist systembedingt so nicht möglich.
Also Boosten ist immer möglich, nur keine 500km Autobahn-linke-Spur-Vollgas-Fahrt, wer's braucht.
Ja, also kann er doch leer werden.
Oder wie habe ich 500km mit Tempomat 220km/h durchgehend 245PS anliegen?
Dann fährt man eben ein fettes Schiff mit 150PS anschließend.
Umwelttechnisch auf jedenfall sehr von Vorteil.
Wer Umweltfreundlich sein will, sollte rein elektrisch fahren.
Hybrid ist der größte Blender in dieser Hinsicht.
Ähnliche Themen
Die elektrische Reichweite finde ich nicht gering, im Vergleich zu vielen anderen PHEV ist sie sogar hoch. Größere Batterien machen auch wenig Sinn wegen des Mehrgewichts. Es hat schon seinen Grund, dass es so ist und auch die Förderung an den mindestens 40km rein elektrische Reichweite hängt. Das reicht für die statistischen Anforderungen der meisten Leute völlig aus. Wer dauerhaft mehr braucht sollte sich fragen ob ein PHEV das Richtige für ihn ist.
Und einen PHEV mit einem 310 PS Sportler zu vergleichen ist für mich verfehlt. Deswegen gibt es beide Modelle.
Nein, leer wird er nicht. Es wird nur nicht dauerhaft die maximal mögliche Leistung verfügbar sein.
Das "fette Schiff" hat gerade mal 200kg Mehrgewicht zum Benziner. Abzüglich kleineren Tankvolumens.
Ich glaube aber, du hast das System Hybrid und dessen Nutzen und Vorzüge noch nicht verstanden.
Man kann seine tägliche Strecke rein elektrisch und somit klimaneutral (wenn Strom zB selbst erzeugt wird etc.) bestreiten, hat dazu Ruhe und im Auto. Bei Bedarf fährt man aber dennoch weite Strecken ohne Reichweitenangst und hat für die Sprints genug Leistung parat.
Zudem gibt es den reinen Benziner ja weiterhin, ist also für jeden was dabei.
Hier sagt niemand, dass der PHEV sportlicher ist?
@Danielson16V Nein, nach 2 Jahren werden die natürlich noch nicht entsorgt. Das ist wiederum ein ganz anderes Thema: Wie wirtschaftlich ist ein Wechsel des 48V-Akkus wenn dessen Lebenszeitende erreicht?
Für diejenigen die vom Anforderungsprofil (wenig km täglich, Laden über eigene Photovoltaik usw ) zum Hybriden passen, ist das eine sehr gute Alternative. Leider passt das nicht für alle.
Und dann gibt es noch diejenigen die sich dat Dingens geholt haben nur weil es gefördert wird ;-)
Kurze Zwischenfrage: Habt ihr serienmässig klassische schwarze Fußmatten oder mit dem Cupra Logo?
Hab in diverse YT Videos Cupra Matten gesehen.
Also ich arbeite seit 10 Jahren im Bereich Elektromobilität und behaupte Mal einfach eine gewissen Expertise zu besitzen.
Das Gewicht spielt nur bedingt eine Rolle, da ein höheres Gewicht auch eine höhere Rekuperation bedeutet. Dass es nicht auf 0 ausgeht ist klar. Anders gesagt es spielt weniger rolle wie bei einem Reinverbrenner.
Das Thema Haltbarkeit spielt mit den neuen Akku Generationen auch keine Rolle mehr. Bevor die Batterie eine zu geringe Kapazität mehr hat fängt die Karosserie vorher das Rosten an. Genauso der Umweltaspekt, kaufe ich einen hybriden und lade ihn nicht ein einziges Mal ist es in meinen Augen selbstverständlich, dass die Ziele nicht erreicht werden.
Bei der Diskussion müssen wir aber unterscheiden wollen wir umweltschonend fahren oder permanent mit 245 PS, denn beides passt nicht zusammen.
Und ich kann nur nochmal sagen du hast immer 245 PS, es gibt bestimmt eine theoretische Möglichkeit den Akku leer zu bekommen, diese jedoch praktisch unmöglich ist, da eben dann Rekuperation und das Laden durch den Verbrenner passiert.
Fazit: Reize ich die Leistung des Autos aus bin ich nur etwas besser wie ein Reinverbrenner.
Lade ich jedoch das Auto und fahr normal steigt der Effekt entsprechend an. Und wenn man sich das Mal eingesteht fährt man 80% der Strecken so und dann hat ein hybrid sehr wohl eine Daseins Berechtigung. Man kann gerne alles schlecht reden, aber helfen tut das nicht.
Und sobald die ersten China Autos im Oberklasse Bereich für 35.000€ zu haben sind und deswegen die deutschen OEMs den Bach runtergehen schauen alle dumm und sagen warum haben die nicht schon früher in die Richtung geforscht.
Edit: der Plug in hybrid ist kein 48v Antrieb.
Danke @Nukey1 , sehr schön zusammengefasst 🙂
Auch von mir ein Danke!
In der Tat dachten auch viele deutsche Hersteller, ein höheres Gewicht würde den Verbrauch steigern bis sich herausstellte, dass durch die höhere Rekuperation der Gewichtsmalus fast komplett kompensiert wird. Das hängt aber natürlich stark vom Fahrprofil ab, also ob oft gebremst wird.
hab zum Thema Accu hier einen Link gepostet.
Wurde vom Admin verschoben
https://www.n-tv.de/.../...ter-mit-Feststoff-Akku-article22283418.html
Die Chinesen haben einen riesen Vorteil in der Pipeline.
Accu mit 1000 KM eintausendkilometer !!
Die Accus werden an der Tanke blitzschnell ausgewechselt
und weiter gehts.
Nix an der Zapfsäule zeitverplempern und eine Lulle nach der Nächsten aus Frust durchziehen.
Dann brauchste keine Zapfsäulen mehr. Prima.
Schieb einen riesen Frust auf unsere selbstgefällige verschlafene Elite.
Zitat:
@Nukey1 schrieb am 13. Januar 2021 um 14:47:04 Uhr:
Also ich arbeite seit 10 Jahren im Bereich Elektromobilität und behaupte Mal einfach eine gewissen Expertise zu besitzen.Das Gewicht spielt nur bedingt eine Rolle, da ein höheres Gewicht auch eine höhere Rekuperation bedeutet. Dass es nicht auf 0 ausgeht ist klar. Anders gesagt es spielt weniger rolle wie bei einem Reinverbrenner.
Das Thema Haltbarkeit spielt mit den neuen Akku Generationen auch keine Rolle mehr. Bevor die Batterie eine zu geringe Kapazität mehr hat fängt die Karosserie vorher das Rosten an. Genauso der Umweltaspekt, kaufe ich einen hybriden und lade ihn nicht ein einziges Mal ist es in meinen Augen selbstverständlich, dass die Ziele nicht erreicht werden.
Bei der Diskussion müssen wir aber unterscheiden wollen wir umweltschonend fahren oder permanent mit 245 PS, denn beides passt nicht zusammen.
Und ich kann nur nochmal sagen du hast immer 245 PS, es gibt bestimmt eine theoretische Möglichkeit den Akku leer zu bekommen, diese jedoch praktisch unmöglich ist, da eben dann Rekuperation und das Laden durch den Verbrenner passiert.Fazit: Reize ich die Leistung des Autos aus bin ich nur etwas besser wie ein Reinverbrenner.
Lade ich jedoch das Auto und fahr normal steigt der Effekt entsprechend an. Und wenn man sich das Mal eingesteht fährt man 80% der Strecken so und dann hat ein hybrid sehr wohl eine Daseins Berechtigung. Man kann gerne alles schlecht reden, aber helfen tut das nicht.
Und sobald die ersten China Autos im Oberklasse Bereich für 35.000€ zu haben sind und deswegen die deutschen OEMs den Bach runtergehen schauen alle dumm und sagen warum haben die nicht schon früher in die Richtung geforscht.Edit: der Plug in hybrid ist kein 48v Antrieb.
Zitat:
@147Powerdynamics schrieb am 13. Januar 2021 um 19:01:32 Uhr:
hab zum Thema Accu hier einen Link gepostet.
Wurde vom Admin verschoben
https://www.n-tv.de/.../...ter-mit-Feststoff-Akku-article22283418.htmlDie Chinesen haben einen riesen Vorteil in der Pipeline.
Accu mit 1000 KM eintausendkilometer !!
Die Accus werden an der Tanke blitzschnell ausgewechselt
und weiter gehts.
Nix an der Zapfsäule zeitverplempern und eine Lulle nach der Nächsten aus Frust durchziehen.Dann brauchste keine Zapfsäulen mehr. Prima.
Schieb einen riesen Frust auf unsere selbstgefällige verschlafene Elite.
Und an welcher „Tanke“ werden die gewechselt 😉.
Das ist ein alter Hut: Nio hat bereits 2018 mit dem System angefangen und bis Mai 2020 gerade mal 131 Wechsel-Stationen gebaut. In China. Bei den Auflagen, die in der BRD herrschen, werden die das hier auch nicht mal eben ausrollen können.
Die Idee mit dem schnellen Wechsel an sich ist super. Aber die funktioniert zudem nur mit standardisierten Akkus und Unterböden.
Bis sich da alle anderen Hersteller drauf eingelassen haben, sind wir nicht mehr auf diesem Planeten.
Aktuell kann man sich ja noch nicht einmal auf standardisierte Ladekabel bzw. Ladesäulen oder ein einheitliches Preismodell mit einer Karte einigen.
Wenn Nio die Stationen nur für seine Autos baut, werden die Kosten auf eben diese umgelegt werden müssen oder auf den Wechselpreis. Das wird auf jeden Fall uninteressant für potentielle Käufer.
Auch die chinesischen Oberklasse wird es nicht für 35.000€ geben. Zudem: wer wartet die denn? Da fehlt die komplette Infrastruktur.
Das ist schon bei Tesla ein Graus und selbst eine DS würde ich mir vor dem Hintergrund nicht zulegen.
Das wird so schnell also alles nicht passieren.
Akku Tausch wird es höchstwahrscheinlich nie geben. Die Idee ist vorbildlich aber aufgrund Kapitalismus nicht möglich. Jeder kocht sein eigenes Süppchen.
Das Laden an Ladestationen ist erstmal weniger kritisch. Man darf hier nicht vergessen man fährt immer mit voller Reichweite los ( Ladeplatz vorausgesetzt). Mittlerweile kann man unterwegs in 8 Minuten 100 km laden, daher auch kein Problem. Und eine Ladestation kostet ca. 100.000€ das ist auch billig ( im vgl Wasserstoff um die 1.1 Mio€).
Und Feststoffbatterien gibt es auch in Europa. Das große Problem ist die Großserien Fertigung.
Aber jetzt schweifen wir ab, daher sollten wir wieder zurück zum Cupra Leon wechseln 😁
Mal was positives: heute wurden endlich meine Fußmatten geliefert und das Cupra erste Hilfe Kit😁
also mit mal eben 100Km laden
eine "normale" Tagestour zu meinen Kindern, und ich habe 4 davon,
sind immer an einem Tag mehr als 1000 KM
Soll ich da mindestens, ich fahr ja auf der BAB "pedal to the metal" sonst wird das nix an einem Tag.
10 bis 12x an der ladesäule stehen? Oder gar noch öfter. Vielleicht sogar noch einen Umweg fahren müssen?
Nie und nimmer nicht.
Beim ADAC gibts 3 Ladesäulen und einen Parkplatz für Kunden.
Den habe ich noch ergattert.
Mein Dentist hat mir ne' Rundumversorgung gemacht, jedenfalls einen schon etwas umfangreicheren Eingriff,
da standen die Jungs noch immer an der Ladesäule.
Und warteten das der Vordrmann mal gehen würde.
den Driss muß ich nicht haben.
Wers nicht glaubt kann sich ja mal bei AMS die Vergleichsfahrten ansehen. (mit Stromern)
Dann kaufste keinen Stromer mehr.
Ich warte auf die Benziner im 1. Quartal. Und dann schaun mer mal.