Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Zitat:
@cbra77 schrieb am 30. Juli 2018 um 10:01:28 Uhr:
Wollte kein neues Thema aufmachen, bevor es deshalb dann Mecker gibt. Leider ist dieser Thread hier mittlerweile sehr sehr unübersichtlich...Ich überlege gerade ob ich meinen Cupra 300, 5-Türer noch tieferlegen soll und das in Verbindung mit Spurplatten. Das wurde ja schonmal paar Seiten zuvor kurz diskutiert.
Manche schreiben was von Schleifgeräuschen, Flaps ab usw.Für was sind die Flaps eigentlich gedacht? Die müssen doch irgendeinen Sinn haben, sonst wären sie doch nicht verbaut? Ich würde mich evtl. für das Eibach Pro Kit entscheiden, hier käme das Fahrzeug dann wohl nochmal gute 1,5 cm runter. Wegen der Spurplatten bin ich mir etwas unsicher. Eine Kombination 8mm vorne und 12mm hinten schwebt mir vor, möchte aber eigentlich die Flaps nicht abmachen.
Alternativ wäre auch nur eine Spurverbreiterung ohne Tieferlegung denkbar, ist halt die Frage ob dies dann optisch passt.
Ich habe auf meinem ST vorne 8mm und hinten 10mm Platten drauf. Ohne Tieferlegung. Finde ich ganz passend.
Ich hatte erst Sorge dass er damit "Hochbeinig" wirkt... ist aber nicht der Fall.
Ist wohl die uralte alte Bezeichnung für die generelle Genehmigung und müsste heute wohl ECE-Kennzeichen heißen.
@ cbra77:
Ähnliche Themen
Du hast übrigens Recht mit Kurve/ESP/Drehzahlbegrenzer...macht meiner auch. Wenn man einfach beim Anfahren/Abbiegen voll draul latscht und alles quitscht und rubbelt haut er den zweiten Gang erst zu spät rein, nachdem er am Begrenzer hing. Normalerweise fahre ich so nicht von daher stört es mich auch nicht so. Ich denke es hat mit der Software/Programmierung zu tun. Interessant finde ich auch, dass mein DSG am harmonischten im manuellen Modus schaltet oder wenn man mal manuell im normalen D-Modus schaltet. Je nach Last kann die Schaltqualität dann fast mit meinem ZF8 Gang Wandler mithalten. Wenn man allerdings die Gasstellung kurzfristig vor dem Schaltvorgang zu stark verändert sieht es anders aus...dann hämmert der einem schon mal den Gang rein. Etwas blöd ist auch, dass er nach längerem Cruisen in engeren Kurven nicht gerne anständig "automatisch" zurückschaltet wenn man "leicht" Gas gibt. Entweder er fährt langsam von unten raus...oder er schaltet mit Verzögerung zurück und fetzt los, weil man schon zu viel Gas gegeben hat...etwas schwer zu dosieren.
Ist aber jammern auf hohem Niveau...macht trotzdem Spaß die Kiste! In Kurven bis jetzt mein bestes Auto!
Gibt es irgendwelche Tipps wie man die “Stifte” oder den “Teller” ( wie man das auch nennen mag ) von der Bremse sauber bekommt? Sieht nach 20.000 Kilometer nicht mehr so prickelnd aus 🙁
Mit Bremsenreiniger drüber und danach eine dünne Schicht Zinkspray drüber......mache ich bei jedem Radwechsel so. Zinkspray ist hitzefest bis 600 oder 800°. Und keine Sorge, wenn die was Spray auf die Bremsfläche gerät..... nach 10m Fahrt und kurz bremsen ist das weg
Zitat:
@mynameisjeeeff schrieb am 5. August 2018 um 14:13:26 Uhr:
Gibt es irgendwelche Tipps wie man die “Stifte” oder den “Teller” ( wie man das auch nennen mag ) von der Bremse sauber bekommt? Sieht nach 20.000 Kilometer nicht mehr so prickelnd aus 🙁
Bremsscheibentopf 🙂
Wie schon beschrieben.. Entfetten und lackieren
Ist ja Aluminium! Sollte eigentlich abpolierbar sein! Öfters mit nem Guten Felgenreiniger reinigen dann kommt das erst gar nicht so weit.
Zitat:
@freed80 schrieb am 4. August 2018 um 08:26:57 Uhr:
@ cbra77:
Hi, bin mir auch am überlegen mir genau diese Kombination für meinen St 4 drive zuzulegen.
Leider habe ich keine Distanzscheiben gefunden, welche nicht beim TÜV eingetragen werden müssen. Das Gutachten schliesst immer die 19" aus, und bei denen wo die Radgrösse im Gutachten ist muss es per Einzelabnahme eingetragen werden.
Wie löst du das?
Gibt es Distanzscheiben die laut Gutachten auf den 19 Zoll 235er Reifen zulassungsfrei sind? Ich habe keine gefunden...
Dankeee
Zitat:
@Swiffer81 schrieb am 5. August 2018 um 12:11:40 Uhr:
REMUS Catback für meinen 300er 5D. Kommt nächste Woche drunter- bin gespannt!
Da bin ich aber mal gespannt!!🙂
Zitat:
@Swiffer81 schrieb am 5. August 2018 um 12:11:40 Uhr:
REMUS Catback für meinen 300er 5D. Kommt nächste Woche drunter- bin gespannt!
Wieso die Remus?