Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Mein 🙂 hat für die Seitenschweller für den da gesehenen ST FL nur 740 € aufgerufen....incl. Material, Lackierung und Montage.
Was soll den da 1.500 € kosten??
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 21. Juni 2017 um 17:25:25 Uhr:
Mein 🙂 hat für die Seitenschweller für den da gesehenen ST FL nur 740 € aufgerufen....incl. Material, Lackierung und Montage.
Was soll den da 1.500 € kosten??
Gute Frage.. also die Dinger alleine kosten knapp 500. Habe mir auch keinen Kostenvoranschlag geben lassen sondern nur telefonisch das Ganze durchgewunken. Vor Ort meine ich noch aufgeschnappt zu haben, dass der Einbau irgendetwas zwischen 200-300 kosten würde und insgesamt schätzungsweise 1100-1200. Abends, nachdem der Händler mit dem Lacker gesprochen hatte, kam dann der Anruf mit 1500.
Ganz schön happig die Preise für den Lack von zwei schmalen Lippen...
Termin für den Einbau sollte Ende diesen Monats schon sein, gibt aber scheinbar Lieferverzüge bei den Dingern, sodass die erst Anfang August eintreffen.
Zu den Felgen:
Stimme ich vollkommen zu!
Ist Geschmacksache und das ist auch gut so, sonst würde ja jeder mit den gleichen rumfahren 😉
Der Preis stimmt aber mit den 740 €... mein 🙂 wollte erst 800 € haben und hat dann nochmals reduziert.
480 € für die Schweller, 150 € Lackierer und 110 € Montage....so lt. seiner Aussage🙂
Dein 🙂 nimmt dich aber mit den 1.500 € aus....wie eine Weihnachtsgans🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzmuenchen schrieb am 21. Juni 2017 um 17:55:15 Uhr:
1500€ und dann rostet es dir da die wahnsinnigen einfach so die Schrauben reinknallen
Werden die ab Werk anders befestigt, oder ist der Korrosionsschutz einfach schlechter beim nachrüsten?
Vielleicht sollte man die nochmal nett drauf hinweisen beim Einbau?!
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 21. Juni 2017 um 17:56:52 Uhr:
Der Preis stimmt aber mit den 740 €... mein 🙂 wollte erst 800 € haben und hat dann nochmals reduziert.
480 € für die Schweller, 150 € Lackierer und 110 € Montage....so lt. seiner Aussage🙂
Vielleicht sollte man nochmal nachhaken, ob beim Preis nicht noch was geht. Gerade mit den lackierkosten, könnte man bestimmt auch etwas günstiger hinkommen. Also 800 ist schon extrem günstig, 1100-1200 wäre schon super.
Zitat:
@Agila1.2 schrieb am 21. Juni 2017 um 18:02:10 Uhr:
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 21. Juni 2017 um 17:56:52 Uhr:
Der Preis stimmt aber mit den 740 €... mein 🙂 wollte erst 800 € haben und hat dann nochmals reduziert.
480 € für die Schweller, 150 € Lackierer und 110 € Montage....so lt. seiner Aussage🙂Vielleicht sollte man nochmal nachhaken, ob beim Preis nicht noch was geht. Gerade mit den lackierkosten, könnte man bestimmt auch etwas günstiger hinkommen. Also 800 ist schon extrem günstig, 1100-1200 wäre schon super.
Mehr wie 800-850 € darfst du nicht bezahlen!
Alles andere ist Abzocke bzw. nicht seriös🙁
Sry aber wieso wird da ohne Angebot gearbeitet.
Dann kann ja alles kommen, und du hast keinen Einfluss.
Hallo,
hab meinen Cupra nun seit gut einem Monat. Er hat jetzt 2400 km runter und seit ein paar Tagen hab ich nun das Problem, dass manchmal die Bremsbelag-Kontrollleuchte angeht. Wenn ich ihn dann nach längerem Stehen wieder starte, ist die Kontrollleuchte wieder aus. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Es ist ja noch genug Belag drauf.
@Agila1.2, rd. 500 Euro die Schweller, egal ob die neuen oder alten, durchschnittliche Lackierkosten liegen bei rd. 250 Euro, plus 1,5-2Std. Montagekosten, sind um die 200 Euro (100 Euro brutto -Std. Verrechnungssatz), das wären zumindest die offiziellen Kosten hier bei uns auf dem Land, somit zw. 900-1000 Euro.
Hat man entsprechende Leute, geht auch einiges darunter, wobei man die Schweller mit etwas Rabatt über gew. Verbindungen für 420-450 Euro bekommen kann.
Andere, meist günstiger und sehr oft auch eine bessere Variante ist; die Teile kaufen und einem externen Lackier/Karosseriebetrieb übergeben. Die machen in der Regel deutlich bessere Komplettangebote .
Zitat:
@Computerfreak1212 schrieb am 21. Juni 2017 um 18:44:48 Uhr:
Sry aber wieso wird da ohne Angebot gearbeitet.
Dann kann ja alles kommen, und du hast keinen Einfluss.
Sind zum Händler, wollten den Bums bestellen und er konnte noch keinen Endpreis sagen, da er erst mit dem Lacker sprechen musste. Abends dann das Telefonat und halt meine Zusage. Genaue Aufstellung über die kosten war eigentlich unwichtig.
Naja, werd nochmal mit ihm drüber quatschen.. ist ja jetzt gezwungenermaßen bis Anfang-Mitte August Zeit :-//
450 kosten sie grundiert, 150 Euro lackieren, Montage 150, mit Material, und du bist dabei. Bei Seat gekauft, lackieren lassen und dann zu meiner freien Werkstatt.
Heute hatte ich eine Probefahrt mit dem Seat Leon Cupra 300 mit DSG und im Anschluss habe ich den Kaufvertrag unterzeichnet. Als unverbindlichen Termin wurde 10.2017 aufgeführt. Ist der Termin realistisch?
Bei meiner Probefahrt fuhr ich auf der A45 (von Hanau kommend Richtung Aschaffenburg auch mal mit knapp über 200 km/h und musste mit dem Lenkrad den Wagen in die Spur zwingen, jedenfalls hatte ich das Gefühl. Ich wollte das später nochmal ausprobieren, aber um die Nachmittagszeit war hier zuviel los auf den Autobahnen und auf der A3 gibt es eine lange Baustelle. Da packe ich normalerweise die 200 km/h.
Hat das mit dem Thema "Spurrillen und Breitreifen" zu tun? Ist mir mit meinem Wagen mit 205'er Reifenbreite noch nicht so aufgefallen. Oder ich bin ein eher weicheres Lenkspiel gewöhnt. Zu der Zeit fuhr ich im Modus "Komfort". Später habe ich dann auf Modus "Sport" gewechselt. Das war dann auf der A3, da hatte ich dann keine Chance mehr auf über 200 km/h und konnte nur die Beschleunigung auskosten.
In meinem Wagen sitze ich weiter hinten, im Cupra saß ich heute hoch (hab mich mal nach der Regel Faust über Kopf bis zum Dachhimmel hingesetzt). Bis ich da optimal sitze, wird seine Zeit dauern. Beim Wechsel von Calibra zu Astra habe ich wochenlang mit dem Sitz gehadert.
Weiter fiel mir auf: Am Anfang habe ich entweder zu wenig Gas gegeben oder bin über den Druckpunkt gegangen (Kickdown) und dann zieht der Wagen schon gut durch. Wenn ich nachdenke hat das DSG relativ schnell hochgeschaltet und für den 6 Gang war auch die Beschleunigung bei leichtem Gas ordentlich. Die Beschleunigung bei Kickdown kommt dann gut. :-) An das DSG muss ich mich gewöhnen.
Nach Ende der Probefahrt fuhr der Verkäufer noch eine Runde mit mir, weil ich wegen den Geräuschen beim Schalten des DSG fragte, die ich nicht gehört habe. Okay, da ging dann schon die "Post" ab. Er meinte auch das die Lenkung Okay wäre, fuhr aber wegen dichtem Verkehr und Tempolimit auch nicht sehr schnell auf der Autobahn. War dann eher eine Demonstration der Beschleunigung und der Vorführung des manuellen Modus des DSG.
Welche Reifengröße ist für den Winter zu empfehlen? 225? Oder 205er? Auf meinem Astra habe ich im Sommer 205 und im Winter 195 drauf.
mfg
Bezüglich des Schutzes gegen Rost bei der Montage der seitenschweller, kann ich leider keine Aussage treffen. Ich habe Serie mit PP bestellt und daher keine Ahnung ob und wie die Schrauben halten l. Gehe aber schwer davon aus das Seat da mitgedacht hat
Bezüglich deiner reifenwahl. Ich fahre eigentlich immer die selben Dimensionen Sommer wie Winter. Das man schmale reifen nehmen sollte ist veraltet da die Reifen um Welten besser sind als früher. Und wieso sollte man die halbe Saison ( verschiebt sich ja immer krasser der Schnee in den Frühjahr rein) mit trennscheiben fahren
Meines Wissens werden die (Seiten) Schweller verklebt... in eine Karosserie wird normal nicht gebohrt