Cupra 290 (OPF) - Frage zum Dynamic Paket / DCC
Moin zusammen,
ich bin neu im Forum, habe auch schon die Suche bemüht, aber keine passende Antwort gefunden, daher einmal die Frage in die Runde. :-)
Ich habe vor von meinem Leon FR (TDI- 184PS) auf einen Cupra umzusteigen und habe da auch schon ein gutes Angebot bei einem Händler in Aussicht. Erstzulassung 01/2020.
Der Wagen ist nahezu voll ausgestattet, allerdings finde ich keine Infos zum Dynamic Paket (DCC usw.)
Bei meinem Leon konnte und habe ich das Dynamic Paket 2015 gebucht und war sehr zufrieden je nach Wunsch die Profile und eben auch die Fahrwerkseinstellung regeln zu können.
Ich habe mich online schon beinahe tot recherchiert. Wenn ich bei mobile oder ähnlichen Portalen schaue, finde ich einige Cupra 290 aus 2019 mit Dynamic Paket. Ich habe zudem im aktuellen Cupra-Konfigurator nachgeschaut (auch wenn nicht mehr buchbar, da der Leon IV ja in den Startlöchern steht), dort ist das Dynamic Paket nicht vorhanden.
Meine Fragen sind nun:
Konnte das Dynamic Paket irgendwann im Laufe des Jahres 2019 nicht mehr dazu gebucht werden und/oder ist DCC inkl. Öltemperaturanzeige und HMI irgendwann serienmäßig beim Cupra geworden?
Und sollte es das DCC in den zuletzt gebauten Cupras nicht mehr geben, ist dann trotzdem eine Öltemperaturanzeige vorhanden?
Ich habe sogar in der Preisliste nachgeschaut, aber so richtig schlau werde ich nicht draus.
Für mich ist das schon ein wichtiges Kriterium, da ich bei Stadtfahrten gerne ein weicheres Fahrwerk fahre und über Land oder auf der Bahn dann gerne sportlich werde.
Wäre super, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte und vielen Dank schon mal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@147Powerdynamics schrieb am 13. August 2020 um 12:03:18 Uhr:
Zitat:
Erfordert aber einiges an Disziplin und eine vorausschauende Fahrweise.
In der Stadt wird das aber nicht realisierbar sein.wozu kaufe ich mir denn sonTeil?
Zum Benzinsparen?
Wenn ich 500km, samt Familie, in Urlaub fahre, muss ich dann mit 250 dauerhaft lang brettern, nur weil ich 300PS habe?
Ob man es glaubt oder nicht, es soll Leute geben, die sich solche Autos kaufen, um ab und zu mal am Wochenende ne Runde zu brettern, und fahren die restliche Zeit wie ein normaler Mensch.
Leute gibt's ..
37 Antworten
Meinst Du mit Roz95 auch E10?
Allgemein heißt es ja, E10 wäre auch ruhiger als E5.
Da E10 und ROZ98 am nähesten liegen, scheint deine Aussage nicht für E10 zu gelten.
Richtig?
Thema verfehlt
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. August 2020 um 21:32:24 Uhr:
Meinst Du mit Roz95 auch E10?
Allgemein heißt es ja, E10 wäre auch ruhiger als E5.
Da E10 und ROZ98 am nähesten liegen, scheint deine Aussage nicht für E10 zu gelten.
Richtig?
Falls du mich damit meinst: Heutige Fahrzeuge, die auf ROZ 95 ausgelegt sind, können praktisch durchweg auch mit E10 (manche sogar mit E25) betankt werden. Daher war dort im Absatz beides gemeint, also sowohl E5 als auch E10.
Und welche Aussage meinst du jetzt konkret? E10 liegt "theoretisch" bei der Oktanzahl zwischen E5 und ROZ 98 - aber wer garantiert die ~97 Oktan? Ist es nicht naheliegender, dass der Basiskraftstoff vor der zusätzlichen Zugabe des Ethanols unter 95 Oktan liegt, um am Ende auf die genormten ROZ 95 zu kommen? Nichts Genaues weiß man nicht und dieses Hü-hott-Spiel an der Tankstelle mache ich nicht mit.
Wer damit gute Erfahrungen sammelt, darf gern dabei bleiben. Mir fehlen da wie gesagt die Erfahrungen, wie gut E10 und Cupra sich vertragen. Für einige Anwendungsfälle dürfte das sicherlich wunderbar passen, mittlerweile kostet E10 pro Liter ja sogar schon 4 Cent weniger als E5 (welches aber auch nicht empfohlen wird für den Cupra) bzw. 10 Cent weniger als Super Plus.
Ich weiß aber von mir selbst, dass ich den Cupra regelmäßig von der Kette lasse und dann würde ich mich eventuell nur unnötig ärgern. Heute erst wieder 100-200 km/h per GPS gemessen und da bin ich sowohl gefühlt als auch gemessen (12,0 Sekunden) durchaus zufrieden. Am Ende zählt für mich in dieser Beziehung aber vorrangig das Gefühl, denn Messinstrumente schleppe ich nicht permanent mit mir herum. Daher sage ich erneut: Es ist eine Glaubensfrage. Man kann auch daran glauben, dass das günstige E10 bestens funktioniert. Es herrscht Religionsfreiheit in Deutschland.
Ein ruhiger Motorlauf ist ein Indiz dafür, dass sich Motor und Kraftstoff vertragen. Sollte es nicht so sein, ist der Kraftstoff entweder zu alt oder von zu minderer Qualität (Oktanzahl, Verunreinigungen, etc.). Über mangelnde Laufruhe kann ich mich beim U102 mit praktisch E0 aber auch nicht beschweren.
Soweit noch von mir zum OT. Das Thema selbst wurde im Grunde genommen aber auch schon beantwortet.
Das ist die langwierige Frage, was entzieht man E5 um den Oktanvorteil von E10 nicht ankommen zu lassen.
Wer hat eine Antwort?
Also was pimpt ROZ91 auf ROZ95?
Anders hat Ethanol weitere positive Faktoren!
Und klar ist, auch noch höherwertigerer Sprit wird auf ähnlicher Basis aufgewertet. BIO, weniger Energie.
Weniger Verbrauch, mehr Leistung, sauberere Sache als Ergebnis.
Beim Diesel HVO, Benziner ETBE was Ethanol ist und eben offiziell auch nicht doch deklariert werden muss.
Ähnliche Themen
Diese Fragen wären in einem entsprechenden Forum (Öle & Kraftstoffe) sicherlich besser aufgehoben.
Da sind die bis auf 91 zu 95 geklärt. Daher meine Aussagen hier.
Denn 91 juckt schon lange keinen.
Die Bioanteile von Premiumsprit sind klar, die Wortklauberei lange enttarnt.
Leider sind wir reichlich OT. Der Hauptgrund warum ich zu diesem Thema überhaupt etwas schreibe ist, dass ich es interessant finde wie sich so mancher das Thema schönredet. Und nein, ich bin kein Spritsparfuchs. Wie auch, ich fahre einen amerikanischen V8 ;-) Bei der Premiumspritlobhudelei kann ich mich aber nicht zurückhalten. Und ja, wir haben es auf dem Prüfstand ausprobiert. Diesen Ergebnissen traue ich jetzt doch etwas mehr, als den Herstellerversprechen. Zum Thema Additive hätte ich noch einen: Wieso heisst das bei OMV nicht mehr "Additiv" sondern jetzt Reinigungsmoleküle???
Ein Schelm wer Böses dabei denkt...
Weil sich das Versprechen vom sauberen Motor gut verkauft. Ganz einfach.
Gegen den Premiumsprit spricht eigentlich nur ein Argument: Der höhere Preis. Wer es sich leisten kann, leistet es sich. 😉 Diese rund ~10 % Premiumaufschlag habe ich auch noch. Von den Gesamtkosten nimmt der Sprit bei mir ohnehin nur etwa ein Viertel ein, davon wird man also nicht arm. Übrigens: Über eine clevere Fahrweise allein kann man schon über 20 % Kraftstoffkosten sparen. Da steckt offensichtlich also das noch größere Potenzial. 😁
Interessant wäre wirklich, exakt diesen Motor (EA888 Gen3) auf den Prüfstand zu schicken mit den verschiedenen Kraftstoffen. Wobei jeweils mehrere Tankladungen gefahren werden sollten, bevor gemessen wird. Mir wäre der Testaufwand schon zu hoch, daher passe ich. Für's Gefühl und Gewissen tanke ich aber weiterhin eher besseren als schlechteren Sprit. Ich selbst gönne mir schließlich auch hochwertigen Ethanol statt billigen Fusel. 😉