Cupra 290 (OPF) - Frage zum Dynamic Paket / DCC

Seat Leon 3 (5F)

Moin zusammen,
ich bin neu im Forum, habe auch schon die Suche bemüht, aber keine passende Antwort gefunden, daher einmal die Frage in die Runde. :-)
Ich habe vor von meinem Leon FR (TDI- 184PS) auf einen Cupra umzusteigen und habe da auch schon ein gutes Angebot bei einem Händler in Aussicht. Erstzulassung 01/2020.

Der Wagen ist nahezu voll ausgestattet, allerdings finde ich keine Infos zum Dynamic Paket (DCC usw.)
Bei meinem Leon konnte und habe ich das Dynamic Paket 2015 gebucht und war sehr zufrieden je nach Wunsch die Profile und eben auch die Fahrwerkseinstellung regeln zu können.

Ich habe mich online schon beinahe tot recherchiert. Wenn ich bei mobile oder ähnlichen Portalen schaue, finde ich einige Cupra 290 aus 2019 mit Dynamic Paket. Ich habe zudem im aktuellen Cupra-Konfigurator nachgeschaut (auch wenn nicht mehr buchbar, da der Leon IV ja in den Startlöchern steht), dort ist das Dynamic Paket nicht vorhanden.

Meine Fragen sind nun:
Konnte das Dynamic Paket irgendwann im Laufe des Jahres 2019 nicht mehr dazu gebucht werden und/oder ist DCC inkl. Öltemperaturanzeige und HMI irgendwann serienmäßig beim Cupra geworden?

Und sollte es das DCC in den zuletzt gebauten Cupras nicht mehr geben, ist dann trotzdem eine Öltemperaturanzeige vorhanden?

Ich habe sogar in der Preisliste nachgeschaut, aber so richtig schlau werde ich nicht draus.

Für mich ist das schon ein wichtiges Kriterium, da ich bei Stadtfahrten gerne ein weicheres Fahrwerk fahre und über Land oder auf der Bahn dann gerne sportlich werde.

Wäre super, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte und vielen Dank schon mal für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 13. August 2020 um 12:03:18 Uhr:



Zitat:

Erfordert aber einiges an Disziplin und eine vorausschauende Fahrweise.
In der Stadt wird das aber nicht realisierbar sein.

wozu kaufe ich mir denn sonTeil?
Zum Benzinsparen?

Wenn ich 500km, samt Familie, in Urlaub fahre, muss ich dann mit 250 dauerhaft lang brettern, nur weil ich 300PS habe?

Ob man es glaubt oder nicht, es soll Leute geben, die sich solche Autos kaufen, um ab und zu mal am Wochenende ne Runde zu brettern, und fahren die restliche Zeit wie ein normaler Mensch.

Leute gibt's ..

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 13. August 2020 um 12:03:18 Uhr:



Zitat:

Erfordert aber einiges an Disziplin und eine vorausschauende Fahrweise.
In der Stadt wird das aber nicht realisierbar sein.

wozu kaufe ich mir denn sonTeil?
Zum Benzinsparen?

Wenn ich 500km, samt Familie, in Urlaub fahre, muss ich dann mit 250 dauerhaft lang brettern, nur weil ich 300PS habe?

Ob man es glaubt oder nicht, es soll Leute geben, die sich solche Autos kaufen, um ab und zu mal am Wochenende ne Runde zu brettern, und fahren die restliche Zeit wie ein normaler Mensch.

Leute gibt's ..

Viel Spaß damit, meinen habe ich jetzt 6 Wochen, 6,x-7,x L gehen nur bei (sehr) ruhigen Straßen / Verkehr und gemütlichen fahren und 15+KM Strecke.
Etwas cupra kitzeln oder kurzstrecke (bis 10km) eher 8,0-9,X ++

Ich finde es toll das man ihn stressfrei mit 6-7L Nachts nach Hause fahren kann und wenn man auf der AB drücken will problemlos 250 erreicht 😉.

Ein Auto das immer 10L+ schlucken würde, hätte mich auch abgeschreckt.

Mindestens 98 oktan, da es selbst dabei zu Zündwinkel Rücknahme kommt. (Volllast)

Wenn du das Ding nur wie eine Oma zur Arbeit und zurück fahren willst (max 3k rpm) würde es auch 95er tun, aber die 5€/ Füllung ist es mir nicht wert etwas zu "riskieren". Außerdem soll der leistungseinbruch bei 95er spürbar sein.

Google einfach zb Super+ oder ultimate102 in Verbindung zu ea888, gibt unzählige threads bei MT und anderen Foren.

Wenn ich richtig informiert bin ist unser cupra sogar ein dual Einspritzer (Saug & direkt) von daher tanke ich ausschließlich bei Aral um verkorken vorzubeugen. Früher einfach die billigste Tanke genommen 🙂
Ist allerdings eine Glaubensfrage.

Wenn ich mich bei irgendetwas vertan habe werde ich gerne belehrt. 😁

Mfg

Zitat:

@Sacify schrieb am 14. August 2020 um 04:14:22 Uhr:


Viel Spaß damit, meinen habe ich jetzt 6 Wochen, 6,x-7,x L gehen nur bei (sehr) ruhigen Straßen / Verkehr und gemütlichen fahren und 15+KM Strecke.
Etwas cupra kitzeln oder kurzstrecke (bis 10km) eher 8,0-9,X ++

Ich habe meinen Cupra auch nicht viel länger... jetzt sind es beinahe 5 Monate und 7300 km.

Die Verbrauchsangaben stimmen soweit auch. Ich habe mit meinem Cupra bis jetzt alles gemacht, was man machen kann und stehe aktuell bei 7,3 l/100 km Langzeitschnitt. Wenn man gelassen fährt, sind Werte unter 7 absolut einfach. Auf Kurzstrecke sind es aber dann - wie du schon sagst - doch eher 8-9,x Liter. Cupra-Kitzeln wirkt sich auch auf den Verbrauch aus, wobei der normale Sport-Modus für diese Aussage auch schon ausreicht. Fährt man normal, ist der Verbrauch wirklich normal. NEFZ/WLTP bekommt man gut hin.

Zitat:

Ich finde es toll das man ihn stressfrei mit 6-7L Nachts nach Hause fahren kann und wenn man auf der AB drücken will problemlos 250 erreicht 😉.

Ganz genau! 🙂

Zitat:

Ein Auto das immer 10L+ schlucken würde, hätte mich auch abgeschreckt.

Mich auch, weil das ja einfach nicht sein muss. Selbst einen großen 3-Liter-Sauger o. Ä. kann man unter 10 l/100 km fahren. Spaß am Fahrzeug hat man ja dennoch, und sei es in diesem Beispiel eben die Laufkultur. Beim Cupra hat man es wirklich in der Hand, wenn der Verbrauch zweistellig wird. Dauervollgas finde ich aber schon allein wegen der beschränkten Tankgröße für nicht sinnvoll.

Zitat:

Mindestens 98 oktan, da es selbst dabei zu Zündwinkel Rücknahme kommt. (Volllast)

Das hatte ich auch schon gelesen und werde es demnächst vielleicht auch mal selber überprüfen. Aktuell tanke ich bevorzugt nur Ultimate 102. Mit 98 Oktan fühlt er sich schon eine Nuance weniger spritzig an.

Zitat:

Wenn du das Ding nur wie eine Oma zur Arbeit und zurück fahren willst (max 3k rpm) würde es auch 95er tun, aber die 5€/ Füllung ist es mir nicht wert etwas zu "riskieren". Außerdem soll der leistungseinbruch bei 95er spürbar sein.

Das sehe ich auch so. Als ich 95 Oktan tanken musste (noch direkt am Anfang in der Einfahrphase), bin ich auch bewusst gemütlich gefahren. Das wäre dann auch wirklich die günstigste Variante, den Cupra zu fahren. Wirklich Spaß macht es aber nicht, nicht die komplette Leistung zur Verfügung zu haben. Fordert man ab und zu die Leistung ab, sollte man schon 98 Oktan tanken. Ansonsten muss der Zündwinkel massiv zurückgestellt werden - mit Einbußen bei Leistung und Effizienz.

Zitat:

Ist allerdings eine Glaubensfrage.

Ganz genau! Und ich glaube, dass ich meinem Cupra nur den besten Sprit gebe. So massiv sind die Mehrkosten ja auch wieder nicht und mein Gewissen in Bezug auf Verkokung oder Klopfen ist beruhigt.

Hm, es ist schon interessant was dieser "Nobelsprit" so alles bewirkt. Euch ist aber schon bewußt dass euch euer MSG die (i.d.R. nicht vorhandene ) Mehrleistung wegregelt?
"Massive Zündwinkelrückstellung? Um wieviel Grad? Macht wieviel weniger Leistung???
Ähm, was riskiert man denn wenn man kein Ultimate oder ähnliches tankt???
Ich will ja hier keine Illusionen zerstören, aber die Einzigen denen dieser Sprit hilft sind die die ihn verkaufen.
Es sei denn ihr würdet leistungsmäßig stark modifizierte Fahrzeuge bewegen. Da könnte ich es noch verstehen. Einen hätte ich noch zum nachdenken: Wisst ihr, daß E10 von der Oktanzahl her an Super+ heranreichen kann???

Ähnliche Themen

Ot:

Unter optimalen Bedingungen hast du vielleicht recht.
S+ soll auf zylinder 2 um bis zu 3° Regeln.

Guck dir doch einmal die log Daten von 83metoo und seinem amg an, mit ultimate /v-power kommt er auf 598ps mit s+ waren es 568? Bin mir gerade nicht sicher. Wenn wir von 5% ausgehen, wären es bei uns 15ps 🙂

Ich tanke nur bei aral aufgrund der additive, selbst der TÜV bestätigte ja die Wirkung...

Jetzt gibt's an vielen Aral kein S+ mehr sondern ausschließlich Ultimate. Ich hab zum Glück die Wahl, 2 Aral in der Nähe, 1 mit S+ andere mit U102.

95 er kommt mir mit dem cupra sowieso nicht in den Tank, was bleibt? 10 Cent Aufpreis vom S+ zum U102.

Bisher ists bei mir 50/50 aktuell U102 wegen den Temperaturen und weil ich dachte das im U102 mehr additive (Keropur) ist als im S+, soll aber wohl nicht so sein wie ich gestern gelesen hab. Also geht es nur um die oktan Zahl.

Daher tendiere ich dazu doch "nur" 98+ zu tanken.

Aber selbst wenn man nur auf "Nummer sicher" gehen will bzgl oktan um zb die heißen Temperaturen abzufedern.
Bei 10 Cent pro Liter also 5,00€ Mehrkosten pro tank verkraftbar?
Ob ich 65€ oder 70€ hinlegen darf..

Wenn ich wegen 5€ Jammern müsste, wäre der Cupra doch das falsche Auto und ich hätte mir besser ein Fiesta 1,0L ecoboost oder hybrid geholt..

E10 kommt in keinen tank von mir aus Prinzip. Egal obs der cupra oder der 80ps Sauger ist..

Aber jeder er mag. Soll hier auch keine Diskussion werden die es zuhauf gab / gibt.

Zitat:

@griwer schrieb am 17. August 2020 um 09:24:29 Uhr:


Hm, es ist schon interessant was dieser "Nobelsprit" so alles bewirkt. Euch ist aber schon bewußt dass euch euer MSG die (i.d.R. nicht vorhandene ) Mehrleistung wegregelt?
"Massive Zündwinkelrückstellung? Um wieviel Grad? Macht wieviel weniger Leistung???
Ähm, was riskiert man denn wenn man kein Ultimate oder ähnliches tankt???
Ich will ja hier keine Illusionen zerstören, aber die Einzigen denen dieser Sprit hilft sind die die ihn verkaufen.
Es sei denn ihr würdet leistungsmäßig stark modifizierte Fahrzeuge bewegen. Da könnte ich es noch verstehen. Einen hätte ich noch zum nachdenken: Wisst ihr, daß E10 von der Oktanzahl her an Super+ heranreichen kann???

Recht hat der Mann !

Zitat:

Daher tendiere ich dazu doch "nur" 98+ zu tanken.

Aber selbst wenn man nur auf "Nummer sicher" gehen will bzgl oktan um zb die heißen Temperaturen abzufedern.
Bei 10 Cent pro Liter also 5,00€ Mehrkosten pro tank verkraftbar?
Ob ich 65€ oder 70€ hinlegen darf..

Wenn ich wegen 5€ Jammern müsste, wäre der Cupra doch das falsche Auto und ich hätte mir besser ein Fiesta 1,0L ecoboost oder hybrid geholt..

in "meinem" Fall würde die Rechnung so aussehen:

26x Tanken á 5,00€ =130 Okken
dazu kommen dann noch die Langstrecken
dürfte dann so am Ende des Jahres sich auf 250€ addieren.

Tanken ausserdem fast immer nur bei ner Freien.
Macht nochmal zu SHELL zwischen 5 und 11 Cent pro Ltr.

darüber muß man sich im Klaren sein.

dieses großzügige sind ja nur 5 € habe ich mir abgewöhnt.
Bei Rewe gibts die Flasche Fürst Metternich alle 5 bis 6 Wochen für 4 bis 5.€ Günstiger.
Also kaufe ich einen Monatsfvorrat und spare. und zwar nicht unerheblich.
Meine Freunde an der Kasse meinen is doch egal ich kaufe immer nur eine Flasche.

Diese "Nachlässe" auf die gesamten Ausgaben des Jahres hochgerechnet, bez.W. berücksichtig
sind (bei uns) ein schönes Wochenende auf Sylt.
was will man mehr?

Aldi rechnet mit nem 1/10tel Cent und zahlt erst wenn die Ware schon lange verkauft ist.
Lernen von den Grossen.
aber das gehört ja eigentlich nicht hier her. sorry

also bei mir liegt der Unterschied bei 20ct pro Liter. Da biste schnell mal bei über 200€ im Jahr.

da fahre ich auch lieber mal ein verlängertes WE weg 🙂🙂

Einen hätte ich noch zu Leistung und Effizienz: Wer sich seinen Spritverbrauch schonmal "ehrlich" errechnet und mit den diversen Spritsorten verglichen hat wird festgestellt haben dass er mit Premium mehr verbraucht. Es ist nicht viel, aber messbar. Und einen noch zu den geheimnisvollen Additiven: In der Chemie ist es so, daß wenn ich eine Eigenschaft verbessere durchaus andere Eigenschaften verschlechtert werden können. Aktion und Reaktion.
Aber was die Hersteller angeben muß ja stimmen. Die würden ja nie.... ;-)

Also mal vorweg: Eine Spritdiskussion sollte das hier nie werden. Im Tankdeckel und im Handbuch steht schließlich schon, wie man hier verkehren sollte. Klar, E10 und ROZ 95 kann man durchaus tanken - empfohlen wird aber ROZ 98. Und wenn man dann noch ins Register zieht, dass selbst bei ROZ 98 der Zündwinkel verstellt werden kann (abhängig von Last und Temperatur), dann möchte ich da nicht rumgeizen, wenn ich auch mal flotter fahren möchte - und das möchte ich ab und zu eben doch. Einfaches ROZ 98 geht selbstverständlich auch und pro Tankvorgang würde ich locker 4 € sparen. Die spare ich an anderer Stelle, zum Beispiel über meine Fahrweise.

Zitat:

@griwer schrieb am 17. August 2020 um 09:24:29 Uhr:


Hm, es ist schon interessant was dieser "Nobelsprit" so alles bewirkt. Euch ist aber schon bewußt dass euch euer MSG die (i.d.R. nicht vorhandene ) Mehrleistung wegregelt?
"Massive Zündwinkelrückstellung? Um wieviel Grad? Macht wieviel weniger Leistung???

Es ist ein Gerücht, dass jede Motorelektronik so weit zurückfährt, dass Edelsprit rein gar nichts bewirkt. Bei Ultimate (und meines Wissens auch beim Excellium 98 von Total) ist der Ethanolgehalt nahezu 0 %, wodurch der Energiegehalt höher ausfällt. Die 5 % zwischen E5 und E10 machen schon rund 1,7 % geringeren Energiegehalt aus. Hochoktaniger Sprit hat allerdings auch einen geringeren Energiegehalt. Da kommt für mich als Argument dann eher ins Spiel, dass ich trotz effizientem Kraftstoff auch unter Extrembedingungen die maximale Leistung abrufen kann - und eventuell eben sogar mal 15 PS/20 Nm mehr. Aber selbst wenn dies nur ein Einbildung sein soll und auch die höhere Spritzigkeit am Gasfuß darunter fällt: Es beruhigt das Gewissen, dass der Motor dank der Additive sauber bleibt und man jederzeit die volle Leistung umsetzen kann. Das ist günstiges Motortuning, mit der Leistung bin ich völlig zufrieden. Im Prinzip nutze ich auch nur das Serienpotenzial voll aus, Motortuning greift da deutlich tiefer in die Trickkiste, was entweder ins Geld oder auf die Haltbarkeit geht.

Zitat:

Ähm, was riskiert man denn wenn man kein Ultimate oder ähnliches tankt???

Nochmals: Es hat keiner eine Empfehlung für Ultimate/V-Power o.Ä. ausgesprochen. Tank, was du magst! Bis einschließlich E10 ist alles möglich. Auf Spritmonitor gibt es einen Cupra-Fahrer, der ausschließlich ROZ 95 tankt und er hat von allen den niedrigsten Spritverbrauch. Das bestätigt auch meine eigene Erfahrung. Mit ROZ 95 würde ich sehr gemütlich fahren und würde keine hohen Drehzahlen oder Lasten abrufen. Mit 100/102 Oktan wird dagegen öfter mal das Gaspedal durchgetreten, was bei mir dort auch den etwas höheren Verbrauch erklärt. Der erreichte Minimalverbrauch zeigt mir jedoch, dass Potenzial für etwa 0,1-0,3 l/100 km Minderverbrauch besteht gegenüber ROZ 98. Oder vielleicht sogar noch mehr. So ganz genau kann man das ohne Laborbedingungen nicht sagen und es ist, was es ist: Eine Glaubensfrage.

Zitat:

Wisst ihr, daß E10 von der Oktanzahl her an Super+ heranreichen kann???

E10 hat durch den höheren Ethanolgehalt ~97 Oktan. Nun werden allerdings lediglich ROZ 95 ausgewiesen - hier ROZ 97 zu erwarten, passiert auch nur in deinem Kopf. Es gibt keine Grundlage, davon auszugehen. Super Plus liegt eher bei 99 Oktan.

Ich hatte mich im Vorfeld zum Thema Sprit intensiver befasst und auch Erfahrungen mit dem EA888 verfolgt, da ich anfangs vielleicht meinte, auch einfach nur ROZ 95 zu tanken (E10 kommt für mich generell nicht in Frage und wäre bei hohen Temperaturen auch nicht empfehlenswert). Gekommen bin ich zur Erkenntnis, dass ROZ 98 schon sein sollten, will man auch etwas Spaß am Cupra haben.

Zitat:

@Fuzzy1402 schrieb am 17. August 2020 um 11:48:30 Uhr:


also bei mir liegt der Unterschied bei 20ct pro Liter. Da biste schnell mal bei über 200€ im Jahr.

Kann ja alles sein.

Bei mir beträgt der Preisunterschied zwischen Super+ von STAR (inkl. ADAC-Rabatt) zu ARAL Ultimate (inkl. Payback) ziemlich genau 12,5 Cent je Liter - angesetzt sind die niedrigsten Tagespreise aktuell. Zwischen ARAL Super+ und Ultimate waren es stets 10 Cent je Liter. In direkter Nähe habe ich vier ARAL, wovon zwei das normale Super+ haben. Angeblich hat Ultimate allerdings eine etwas höhere Dosierung an Additiven - aber das ist vielleicht auch nur ein Gerücht. Wer es am günstigsten haben will, kann sich auch 6-12 Döschen Keropur online bestellen. Das macht dann bei empfohlener Anwendung umgerechnet auf den Liter ca. 7-8 Cent aus.

ROZ98 hat weniger Energie als E5 und mindestens 6% Erfüllung der Bioquote.
Jetzt sollte man sich fragen, wieso, und warum ist dann E10 so schlecht? Während das andere soooo gut sei.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. August 2020 um 19:55:46 Uhr:


ROZ98 hat weniger Energie als E5 und mindestens 6% Erfüllung der Bioquote.
Jetzt sollte man sich fragen, wieso, und warum ist dann E10 so schlecht? Während das andere soooo gut sei.

Es ist richtig, dass ROZ 98 sogar etwas weniger Energie enthält als ROZ 95 bei identischem Ethanolgehalt. Der Motor des Cupra ist durch seine Verdichtung und Aufladung jedoch auf hochoktanigem Sprit ausgelegt (höhere Verdichtung --> mehr ROZ erforderlich; höherer Ladedruck --> mehr ROZ erforderlich). Das heißt: Es lässt sich dank Klopfsensor, der bei erkanntem Klopfen den Zündzeitpunkt nach hinten verschiebt und damit durch den nicht optimalen Zündzeitpunkt (kurz vor OT wäre optimal) sowohl Effizienz als auch Leistung einbüßt, auch mindere Spritqualität betanken. Wenn man stets unterhalb der Klopfgrenze fährt, ist ja auch alles in Ordnung.

Wieviel Ethanol nun konkret im Kraftstoff enthalten ist, darüber kann man in unserer Position nur spekulieren. Im E10 sind nach Norm eben maximal 10 % Ethanol enthalten - es kann aber eben auch etwas weniger sein. Das Gleiche gilt für E5. Da Ethanol einen geringeren Energiegehalt, sinkt mit steigendem Ethanolgehalt eben auch die Energie im Kraftstoff. Wie man es dreht oder wendet: Ein E10-Kraftstoff neigt eher zum Klopfen als ROZ 98 und hat gleichzeitig weniger Energie als ein E5-Kraftstoff. Im Winter kann das bei moderater Belastung und geringeren Temperaturen durchaus ein Kompromiss sein. Empfohlen wird es beim Cupra nur eben nicht, da das Fahrzeug zur Erfüllung sämtlicher Daten gern ROZ 98 hätte. Maximalen Nutzen kann man daraus ziehen, wenn dieser 98-oktanige Sprit kein zugesetztes Ethanol enthält - wie etwa beim Total Excellium Super Plus.

Bezüglich E10 fehlen mir Langzeiterfahrungen, da ich diesen Kraftstoff aus diversen Gründen (auch in anderen Fahrzeugen, die auf ROZ 95 ausgelegt sind) bisher nach Möglichkeit gemieden habe. Manche schwören ja drauf. Aber das sind dann auch die Pfennigfuchser, die sich doch lieber für einen normalen Leon statt für den Cupra entscheiden sollten. Dann hätte der normale 2.0 TSI locker gereicht.

Die Frage ist da nicht der Vergleich zu E5 sondern E10 vs ROZ98. E5 kann nie besser sein.

Und natürlich hat auch Total Ethanol.
Woher soll sonst die höhere Oktanzahl kommen?
Auf dem Markt gibt es dafür nur ETBE als taugliches.

Mit Pfennigfuchserei hat das übrigens weniger zu tun.

Also nix gegen das bereits geschriebene, aber mein Cupra läuft auch mit 95 in einer guten Zeit in den Begrenzer und von 0 beschleunigen macht mit dem Fronttriebler eh keinen Spaß. Tanke meistens nur 98 da er etwas ruhiger läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen