Cupra 280 Verbrauch
Ich habe einen Cupra 5F, 5-türig, DSG, EU, 1600 km
Der Verbrauch bis 1500 km (gemütlich eingefahren < 4500 /min) liegt bei 9,4 l/100km (errechnet)
Auf Kurzstrecke 12 km (kalt gestartet, max 2500 min) liegt der Verbrauch bei 11,1 l/min (Golf 6 122 PS auch kalt gestartet: 7,5 l/min, Golf vorweggefahren). MFA Anzeigen. Golf6 : ca. 80kg leichter
Das ist mehr, als erwartet
Sind das übliche Werte beim Cupra 280, dessen Leistung nicht einmal ansatzweise abgerufen wurde?
Beste Antwort im Thema
Erst so ein Geschoss kaufen und sich dann über den Verbrauch wundern 😁
Ähnliche Themen
756 Antworten
@Wumba:
ggf. hattest du mich mit den 5.000km falsch verstanden. Ich meinte damit, dass man über mehrere Tankfüllungen hinweg die Abweichungen berechnen muss, wie du das ja gemacht hast.
Wenn du bei Tempo 80 unter allen Regeln der Kunst nur knapp unter 8l/100km kommst, dann ist was falsch. Punkt um. 8l verbraucht man bei der Fahrweise eher mit dem 3.0TFSI aber nicht mit dem 2.0er.
Ich wollte dir auch nicht vorwerfen, dass du keine Ahnung hast, nur ist es ja hier und in anderen Foren in 99% der Fälle so, dass ein Thread ins Leben gerufen wird von wegen mein Auto verbraucht zuviel und im Laufe der nächsten 5-10.000km stellt sich heraus das alles in Ordnung ist...
Je nach Fahrweise halte ich deinen Gesamtschnitt von 9,2l/100km für garnicht mal sooo schlecht. Aber 8l bei sparsamer Fahrweise Überland/Autobahn ist eindeutig zuviel. Ob nun el. Verbraucher an oder nicht spielt keine Rolle.
Schonmal drüber nachgedacht ein Gutachten erstellen zu lassen? Klar, sollte dabei herauskommen, dass der Wagen die Streuung von 10% nicht überschreitet hast du den Lappen, aber sollte sich deine Beobachtung bestätigen (und du wärst da nicht der erste) müsste Audi nachbessern und auch die Kosten fürs Gutachten übernehmen.
Was sagt denn dein Händler unter vorgehaltener Hand zum Thema?
Nur mal als Beispiel: Den 1.8TSI (der vom Verbrauch mit dem neueren 2.0TSI 211PS durchaus vergleichbar ist) habe ich mit dem Passat CC (der wiederum mit dem A5 vergleichbar ist) einen Verbrauch von 5,5l auf einer Fahrstrecke von knapp 1300km geschafft. (Dänische Autobahnen sind kein gutes Geschäft für die Mineralölkonzerne 😉 )
Auf dem Rückweg dann in Dänemark konstant 110-130kmh (Fotos sollen in Skandinavien ja recht teuer sein) und in Deutschland dann Feuer. Rausgekommen sind am Ende 10,5l/100km für den Rückweg. Insgesamt kann ich auf den ~2500km also von einem Gesamtschnitt von ca. 8l ausgehen wobei von sehr sparsamer, über normale Fahrweise bis Tiefflug alles dabei war.
Beim 2.0TSI konnte ich das bisher nur auf "kurzen" Strecken testen aber wirklich abgewichen ist der nicht.
Wie schaut es denn aus, wenn du auf Platter Autobahn einen Reset machst und gleichmäßig ~100kmh fährst?. Hast du da mal eine Verbrauchsfahrt gemacht? Normalerweise dürfte er dabei (wenn kein starker Gegenwind im Spiel ist) Problemlos bei ~6,5-7 rauskommen was ja für dieses Fahrzeug auch OK wäre
meinen 2,0 TSI fahre ich im alltag problemlos mit einer 6 vor dem komma wenn...:
- die strecke mindestens 30km lang ist und
- ich mich an die erlaubten geschwindigkeiten halte und
- ich konsequent schaltfaul fahre (d. h. ab spätestens 60km/h ist der 6.gang eingelegt ... was dank 370Nm motordrehmoment auch kein problem ist)
wird mindestens eine der bedingungen nicht eingehalten, wird es in der regel nix mit einem niedrigen verbrauch. sowohl kurzstrecke, als auch hohes drehzahlniveau, als auch überhöhte geschwindigkeit kosten zuschlag ... bis zu 400% , wie ich es bereits ermittelt habe😁)
warum fährt man mit einem leistungsstarken auto so sparsam? nun ... weil es a) geht! und b) es auch tage gibt, bzw. fahrten im alltag, bei denen man es nicht immer krachen lässt. man muss sich einfach nur von der vorstellung lösen, das man mit einem leistungsstarken auto auch immer sportlich fahren muss, weil es sonst seine berechtigung verlieren könnte😉
PS zum thema:
die Autobild Sportcars hat im aktuellen heft einen vergleichstest mit dem Astra OPC und dem Megane RS. für den Cupra 280 (ohne DSG) wurde der von den 3 kandidaten niedrigste testverbrauch von 9,3liter/100km ausgewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
...
warum fährt man mit einem leistungsstarken auto so sparsam? nun ... weil es a) geht! und b) es auch tage gibt, bzw. fahrten im alltag, bei denen man es nicht immer krachen lässt. man muss sich einfach nur von der vorstellung lösen, das man mit einem leistungsstarken auto auch immer sportlich fahren muss, weil es sonst seine berechtigung verlieren könnte😉
...
So sieht's nämlich aus!
Es ist ja schön zu wissen, dass ich mich nach der Beschleunigungsspur locker auf der AB einfädeln kann. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich immer und überall so fahren muss.
Das Gutachten erstellen zu lassen habe ich mir ernstlich überlegt. Ich bin auch überzeugt davon, dass dabei rauskommt, dass Audi nachbessern muss. Aber:
Das Gutachten muss ich erstmal bezahlen, das ist schonmal teuer. Dann muss ich es machen lassen, das kostet Zeit. Dann darf ich mich auf dem Rechtsweg mit Audi auseinandersetzen. Das ist teuer und dauert. Bis Audi dann endlich nachbessert habe ich das Auto nicht mehr und fahre BMW.
Mein Leon 1.8TSI den ich vorher gefahren bin, war im NEFZ bei Überlandfahrt mit 6.2l/100km angegeben. Ich bin ihn in die Schweiz mit einem Durchschnittsverbrauch von 6.3l/100km gefahren, Länge 350km. Unter 7 (also 10% mehr, was ja immer so als Toleranz angegeben wird) war JEDE Fahrt dorthin.
Meine A5 2.0TSI bin ich einmal in die Schweiz mit 6.8l/100km gefahren, da war wirkliich alles perfekt. Bei einer Angabe von 5.9l/100km bin ich da schon deutlich über den 10%. Im Normalfall bin ich schon ganz zufrieden wenn ich da mit 7.5l/100km rauskomme. Um die 8 ist eher der Normalfall.
Entweder streuen die 2.0TSI extrem, oder mein Wagen ist einfach kaputt. Audi sagt er ist ganz. Dem muss ich ja erstmal so Glauben schenken und kann daher eigentlich von dem Motor nur abraten.
Wer einen downgesizedten Turbo-Benziner fährt, darf sich über hohe Verbräuche nicht wundern. Dass die Dinger saufen, ist nichts Neues. Meiner Ansicht nach ist dieser Trend hin zu kleinen Motoren eine Verarsche der Autoindustrie. Denn einzige Spareffekt tritt beim Hersteller ein, der nur noch wenige Basismotoren entwickelt, und durch ein wenig Aufrüstung in Form von Zwangsbeatmung und Softwareabstimmung (ok, Teilweise auch Änderungen bei Lagern, Kolben, etc.) in vielen Leistungsstufen verkaufen kann. Abgas- und Verbrauchstechnisch sind die Dinger das Letzte, wenn man etwas Leistung abfragt, wofür am Ende der Verbraucher die Kosten trägt. Von der Haltbarkeit der Motoren ganz zu schweigen. Und wenn man dann noch auf den Schadstoffausstoß a la Feinstaub schaut, ist es ganz vorbei.
Ich würde jederzeit einen großvolumigen Sauger einem aufgeladenen Zwergenbenziner vorziehen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Bei schönem Wetter fahre ich einen 86er 535i, katlos und hochverdichtet, 218PS, und sowohl Drehmoment als auch Leistungsentfaltung bei höheren Drehzahlen sind die reine Wonne. Hinzu kommt, das der Wagen recht leicht ist und Heckantrieb mit Sperre hat. Beste Voraussetzungen für ein sportliches Auto. Heute kaum noch zu finden.
Für dem Alltag erwäge ich dennoch, mir als nächstes Auto einen Cupra 280 zuzulegen. Schon alleine deswegen, weil mich das Konzept des Autos generell beeindruckt. Man muss ja schließlich mal probiert haben...sollte sich aber vorher über Vor- und Nachteile im Klaren sein. Aber eine finale Entscheidung habe ich noch nicht gefällt.
@Hendrik
du kotzt über die "kleinen" Turbo-Motoren ab und erzählst hier wie umweltbelastend die Dinger eigentlich sind und im selben Atemzug erzählst du uns hier irgendwas von einem katlosen BMW??Alter, ich hoffe du überliesst ab und an das, was du schreibst,oder? Selten größeren Blödsinn gelesen.Deinen Post ordne ich unter "sinnloser Provokation" ein,denn als nichts anderes kann man das deuten.
Mein Tip für dich:" Lass die Finger vom Cupra,der verbraucht zuviel und verballert zuviel Feinstaub.Bleib bei deinem hochverdichteten BMW aus dem Jahre ´86".
Ganz unrecht hat er allerdings nicht... neue Benzin-Direkteinspritzer sind im Vergleich richtige Dreckschleudern was die Feinstaubwerte angeht...
Das mit dem Verbrauch kann ich allerdings ÜBERHAUPT nicht bestätigen. Im Vergleich zu vergleichbaren Saugmotoren sind die Downsizing-Motoren deutlich sparsamer. Zeig mir mal den Sauger >200PS den man mit (etwas) Fahrspaß locker <10l/100km fahren kann.
Das nächste Manko älterer Sauger ist das Drehmoment. Während ein Turbomotor aufgrund des Drehmoments bereits im unteren Drehzahlbereich gute (Fahr-)Leistung entwickelt, will der Sauger gedreht werden.
Der Teillastbereich eines neuen Direkteinspritzer-Turbo-Motors ist einfach viel größer und dann lassen sich die Dinger auch "sparsam" bewegen. Klar wer die Leistung komplett abruft muss auch den Expresszuschlag an der Tanke zahlen, aber mal Butter bei de Fische - das muss man beim Sauger ganz genauso...
Das Downsizing-Motoren nicht haltbar wären ist aber absoluter Käse. Klar es gab Probleme bei einzelnen Maschinen (der doppelt aufgeladene 1.4TSI als beispiel) aber bei den alten Saugern gabs genauso Nieten... Das gab es schon immer und wird es immer wieder geben.
Immer wenn was neu ist, wird erstmal dagegen gebasht. In 10Jahren schwärmt @Hendrik dann davon, wie Haltbar sein 2.0TSI 280PS war im Vergleich zu seinem dann aktuellen....
Das ist doch ein alter Schuh 😉
Ohne weitern Komentar,alles gesagt Dok.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Der Teillastbereich eines neuen Direkteinspritzer-Turbo-Motors ist einfach viel größer und dann lassen sich die Dinger auch "sparsam" bewegen. Klar wer die Leistung komplett abruft muss auch den Expresszuschlag an der Tanke zahlen, aber mal Butter bei de Fische - das muss man beim Sauger ganz genauso...
Die meisten Leute nutzen aber das Potenzial der Motoren nicht und wollen auch das auch nicht. Man fährt doch schließlich schon seit Jahren so und es hat immer funktioniert. Die Turbomotoren wollen halt mit wenig Drehzahl durch die Gegend bewegt werden, ansonsten genehmigen die schon mal ein wenig mehr. Wenn man aber im dichten verkehr Spritsparend unterwegs ist, heißt es wieder man bewegt das Auto ja nicht "Artgerecht".
Nix verstanden hat er...
Zitat:
Original geschrieben von jepp65
@Hendrikdu kotzt über die "kleinen" Turbo-Motoren ab und erzählst hier wie umweltbelastend die Dinger eigentlich sind und im selben Atemzug erzählst du uns hier irgendwas von einem katlosen BMW??Alter, ich hoffe du überliesst ab und an das, was du schreibst,oder? Selten größeren Blödsinn gelesen.Deinen Post ordne ich unter "sinnloser Provokation" ein,denn als nichts anderes kann man das deuten.
Mein Tip für dich:" Lass die Finger vom Cupra,der verbraucht zuviel und verballert zuviel Feinstaub.Bleib bei deinem hochverdichteten BMW aus dem Jahre ´86".
Zitat:
Der Teillastbereich eines neuen Direkteinspritzer-Turbo-Motors ist einfach viel größer und dann lassen sich die Dinger auch "sparsam" bewegen. Klar wer die Leistung komplett abruft muss auch den Expresszuschlag an der Tanke zahlen, aber mal Butter bei de Fische - das muss man beim Sauger ganz genauso...
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> </span>
Das ist doch ein alter Schuh 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Ganz unrecht hat er allerdings nicht... neue Benzin-Direkteinspritzer sind im Vergleich richtige Dreckschleudern was die Feinstaubwerte angeht...
Darauf wollte ich hinaus. Mich nervt halt, das bestimmte Autos als böses Unheil via Feinstaubplaketten aus Städten vertrieben werden, wohingegen die richtige Schweine völlig unbelangt weiter emittieren dürfen. Das macht halt einfach keinen Sinn.
Zitat:
Das mit dem Verbrauch kann ich allerdings ÜBERHAUPT nicht bestätigen. Im Vergleich zu vergleichbaren Saugmotoren sind die Downsizing-Motoren deutlich sparsamer. Zeig mir mal den Sauger >200PS den man mit (etwas) Fahrspaß locker <10l/100km fahren kann.
Halte ich für ein Gerücht, dass das mit einem aufgeladenen Motor möglich ist. Im Teillastbereich bestreite ich die Spritersparnis gar nicht, aber wie viele hier auch aus Erfahrung schreiben, müssen die Bedingungen zum Spritsparen auch perfekt sein. Man schaue sich einfach mal an, was Fahrer eines 328i (e36/e46) über Verbräuche im Gegensatz zum neuen 328i (f30) schreiben. Ersparnis gleich null, bzw. die fangen richtig an zu saufen, wenn man Leistung abruft.
Zitat:
Das nächste Manko älterer Sauger ist das Drehmoment. Während ein Turbomotor aufgrund des Drehmoments bereits im unteren Drehzahlbereich gute (Fahr-)Leistung entwickelt, will der Sauger gedreht werden.
Stimmt so auch nicht ganz, wenn der Sauger statt des Turbos Hubraum hat. Daher kommt "natürliches" Drehmoment nämlich.
Zitat:
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;">In 10Jahren schwärmt @Hendrik dann davon, wie Haltbar sein 2.0TSI 280PS war im Vergleich zu seinem dann aktuellen....
Nicht. 😉
Ich würde sagen wir witmen uns wieder dem Thread-Thema.
Es geht hier nämlich nicht um einen Audi oder darum welcher Turbomotor wieviel Feinstaub in die Welt pustet.Einzig und alleine gehts hier um den SEAT LEON CUPRA.😉
Einen Satz will ich noch zum Thema Drehmoment von mir geben.
Der Leon Cupra hat 350Nm Drehmoment. Ein vergleichbarer Sauger sollte also so ungefähr einen 3.0l Motor haben. Bei BMW hat der E90 330i etwa so viel Drehmoment, auch von der Leistung her ist der mit 272PS etwa vergleichbar. Wir haben da dann 350Nm gegen 320Nm. Aber: Während der Cupra das Drehmoment bei 1750 Umdrehungen bereits anliegen hat, hat es der E90 BMW erst bei 2750 Umdrehungen. Daraus folgt, dass der Cupra der bessere Cruiser ist. Die Frage ist dann: wo ist der Sauger nun besser? Im Volllast Bereich, weil er einfach weniger Leistung hat? Das könnte man zählen lassen. In einem normalen Autofahrer Leben also so in ungefähr 5-10% der Fälle. In 90-95% der Fälle ist der Sauger eine lahme Sau, die tierisch auf Drehzahlen steht. In jedem anderen Fall ist der aufgeladene Motor die korrekte Wahl.
Über die Abgase streiten sich immer die gleichen Leute. In der Summe der Abgase ist der Direkteinspritzer dem Saugrohreinspritzer überlegen. Einzig die Feinstaubbelastung ist größer. Deshalb sind die Direkteinspritzer natürlich Dreckschleudern, während die höhere Gesamtmenge an Abgasen beim Saugrohreinspritzer total egal ist und vernachlässigt werden kann. Die Russpartikelfilter für Direkteinspritzer werden kommen, das ist klar und gut so. Aber das macht die Saugrohreinspritzer auch nicht sauberer.
ZURÜCK ZUM THEMA.
Euere Diskussion über Hubraum oder Turbo juckt keine Socke.DANKE
Zitat:
Original geschrieben von oelofen
Bin ich absolut der gleichen Meinung😁😁Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Erst so ein Geschoss kaufen und sich dann über den Verbrauch wundern 😁
Der ist doch sicherlich nicht gekauft worden, um spritsparend rumzueiern.
Sollte einen schon vorher klar sein, dass der etwas mehr säuft, als ein mod. Kabinenroller😉😉
Gruss🙂🙂
Sehe ich einerseits genauso, aber trotzdem freut man sich über einen geringen Verbrauch, auch wenn man Leistung gekauft hat. 😁
Meiner braucht auch um die 13 Liter, aber das wusste ich vorher und beschwere mich nicht. 350 PS mit Quattro wollen halt gefüttert werden. 😁
ABER trotzdem würde ich mich über Verbräuche um die 10 Liter schon freuen. 😉