Cuore-Neukauf ein gutes Geschäft?

Daihatsu

Hallo zusammen.
Wir haben uns diese Woche im Zuge der Abwrackprämie nach umfangreichen Recherchen und Diskussionen, unter anderem hier bei motor-talk (nochmal vielen Dank dafür!), für einen neuen, roten Daihatsu Cuore entschieden.
Das gute Stück sollte 11200 € kosten, inklusive Klimaanlage. Ausgehend von dieser Position wurde verhandelt und am Ende standen glatte 11000 € für den neuen Cuore inklusive Klimaanlage, Radio und 2 Jahre Garantieverlängerung. Außerdem sind in dem Wagen eine umklappbare Rückbank, 2 zusätzliche Seitenairbags und vier Türen verbaut.
Mich würde interessieren, was eure Meinung zu dem Geschäft ist: Kann ich mich als Kunde mit diesem Ergebnis zufrieden geben oder sollte ich da nochmal nachsetzen?
Hätte ganz gerne eine Einschätzung, da ich mir nicht sicher bin, was ich von dem Verhandlungsergebnis halten soll. 😕
Es wurde im Übrigen kein Finanzierungsangebot genutzt.

Vielen Dank für Antworten auch hier im Voraus! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Zitat:

um auf Geschwindigkeit zu kommen, muß ich midde Mazda 323 nicht einmal bei Tempo 30 aus dem 5. Gang zurückschalten und bin in knapp 20 Sekunden wieder bei Tempo 100. Und? Mir wäre eine längere (sparsamere) Übersetzung lieber - auch wenn das heißen sollte, ich könnte den 5. Gang erst ab 40 km/h voll nutzen.

-------------------------------

Hallo allerseits,

da kann ich mich nur voll anschliessen. Laufruhe und erhöhte Sparsamkeit sind mir jedenfalls da viel wichtiger. Ich gehe sogar noch etwas weiter:
Ich bin mehr als zufrieden, wenn ich bei meinem bald kommenden neuen Cuore mit 50 noch im 5. Gang fahren kann und ausgangs einer Ortschaft noch leicht beschleunigen kann, ohne unbedingt hinunterschalten zu müssen. Schliesslich ist es ja auch nur ein 3 Zylinder-Motor und irgendwo muss man auch bereit sein, Abstriche zu machen, wenn man auf besondere Sparsamkeit Wert legt. So ärgere ich mich auch immer, wenn Tester immer wieder negativ vermerken, dass man schon bei leichten Autobahnsteigungen zurückschalten müsse. Was ist denn da dabei? Auch im 4. Gang ist er ja immer noch recht lang übersetzt, sodass er bei der erlaubten Höchstdrehzahl immer noch über 202 km/h schnell wäre. Der 3. Gang reicht bei vollem Ausdrehen bis 140, das ist schon 20 mehr, als bei uns in der Schweiz auf der Autobahn überhaupt erlaubt ist.
Neulich las ich einen Test in welchem geschrieben wurde, dass die Reichweite nicht durch den Platz oder Komfort beschränkt werde, sondern durch die ach so bescheidene Motorleistung, und dies erst noch in der Schweiz, wo man ja nur 80 / 120 fahren darf.Wenn ich da so an einen wesentlich teureren VW Lupo denke mit nur 60 PS und höherem Gewicht mit einer Beschleunigung von ca 16-17 sec bis 100, dazu noch wesentlich höherem Verbrauch, da könnte man eine solche Aussage ja noch verstehen.

Wir haben den Cuore als möglichst sparsames und doch noch mehr als ausreichend, (vor allem in der Schweiz), motorisiertes Zweitauto bestellt. Das grosse Fahrzeug ist ein Opel Signum 2.2direct mit allem Komfort und Finessen, sodass ich also den Unterschied zwischen einem so kleinen und einem effektiven Langstreckenfahrzeug zur Genüge kenne. Wichtig ist für mich vor allem ein Tempomat und ein niedriges Geräuschniveau auf langen Strecken.

Im übrigen schätze ich es bei meinem Motorad, einer Boxer-BMW R1150GS, auch sehr, dass man damit laut Handbuch im 5. Gang (von 6) in nur 8.6 sec von 60 auf 140 beschleunigen kann. Im 6. Gang fährt man damit praktisch jeden Pass hoch, solange die Geschwindigkeit nicht unter 80 geht. Dann fängt sie nämlich an zu schütteln, weil es eben nur ein 2 Zylinder Boxer ist. (Bei einer 4-Zylinder-Maschine  wäre das natürlich nicht der Fall). Nur da hat man eben für ein Motorrad Hubraum und Leistung im Ueberfluss, beim Cuore hingegen weiss man um das Gegenteil, dass man jedoch dafür ein äusserst sparsames Auto fährt, das praktisch gleichviel braucht wie diese BMW, nur kann man immer noch 4 Personen mit etwas Gepäck transportieren😎
Gruss
Bumm

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Hat denn der Cuore noch mehr Platz hinten als der Sirion, wenn die Rücksitzbank ganz hinten ist? Finde es beim Sirion schon erstaunlich, wieviel Platz da ist... 😉 Habe auch schon große und auch etwas stabilere Leute hinten mitgenommen, gar kein Problem gewesen 😉 Und was ich schon sagte, die weit öffnenden Türen sind echt spitze, selbst die 80° sind schon richtig gut, mehr als bei den meisten anderen Autos.

Hast du jetzt als Vergleich den 70 Ps Justy angeführt? Meine Aussagen bezogen sich auf den mit 91 Ps(Sirion, Justy gibts glaub ich nur mit dem 1 Liter Motor, oder?), da sind die Fahrleistungen auf dem Papier schon besser, und ich denke gerade der Durchzug wird durch den größeren Hubraum auch etwas besser sein.

Seid ihr den Cuore probegefahren?

--------------------------------------------------------------------

Hallo André,

selbstverständlich sind wir den Cuore auch probegefahren, wie die anderen erwähnten Autos auch, dazu noch den Agila 1.2L, der uns grundsätzlich auch gut gefallen hätte, jedoch preislich höher und ein Mehrverbrauch von immerhin 1.1 L / 100km. Beim 1 L Motor wärens auch 5 L /100 km gewesen, bei jedoch deutlich schlechterer Beschleunigung als beim Cuore. Und eben der Nachteil dieses unbefriedigenden nur so aufgepflanzten Drehzahlmessers, wie auch beim Alto. Zudem wurde bei einem gründlichen Verkaufsgespräch nichts davon gesagt, dass auch ein Tempomat nachgerüstet werden könne, den ich eben von grösseren Autos her sehr schätzen gelernt habe.

Der Cuore hat hinten tatsächlich noch deutlich mehr Platz als der Sirion, aber halt nur für 2 Personen. Dann ist natürlich aber der Kofferraum wesentlich kleiner als beim Sirion / Justy. Im anderen Fall jedoch grösser. Aber wenn man nicht beides gleichzeitig braucht und nicht Platz für 5 Personen gefragt ist, finde ich den Cuore schon genialer. dazu eben Verbrauch tiefer und Fahrleistungen höher.

Auf der Homepage von Daihatsu.de ist die Beschleunigung von 0 bis 100 beim Cuore sogar noch ein Quentchen besser angegeben als beim 1.3 L Sirion. (11.1 zu 11.3 sec). Beim 1.0 l Sirion 13.9 sec.

siehe
http://www.daihatsu.de/sirion,1254.html
und
http://www.daihatsu.de/cuore,1256.html

Ob das wirklich stimmt, weiss ich natürlich auch nicht.

Den Justy gibt es jedenfalls in der Schweiz nur mit dem 1 L Motor. Der Preis von 16000 Fr für Normalfarbe ist natürlich schon sehr gut, besonders wenn man die 3 Jahre Garantie und die 12 Jahre Durchrostungsgarantie berücksichtigt.
Ich gehe jedoch davon aus, dass am Justy keine weitergehenden Rostschutzmassnahmen getroffen wurden, zumal der Preis auch noch deutlich tiefer ist als beim Sirion, dazu erst noch, im Gegensatz zum Sirion, sehr schöne Alu-Felgen. Ich glaube, dass die einfach mehr Mut haben, 12 Jahre zu geben, als bei Daihatsu, wo der Schweizer Importeur auf meine Anfrage hin, nichts darüber sagen konnte, ob da bei Daihatsu auch bald eine Anpassung erfolgen werde.
Mein Händler sagte, dass er davon ausgehe, dass man auf jeden Fall mit 15 Jahren Lebensdauer rechnen können sollte. Nachdem unser jetziger Opel Astra 97 jetzt ohne irgendwelche Garantien 12 Jahre gehalten hat bis er jetzt an diversen Stellen rostet, gehe ich davon aus, dass diese Erwartung stimmen könnte, oder noch länger mit etwas Rost.
Gruss
Bumm

Schöner bericht zum Cuore.Ich fahre jetzt den 5ten Cuore.Den neuen mit 70 PS fahre ich seit September 2008 und habe 7000 Km ,davom 4000 auf der Autobahn zurückgelegt.Der ist in der Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung deutlich schneller,als der 1,4 ltr.Chevrolet meines Sohnes.
Er Hat einen extrem kleinen Wendekreis,ein gutmütiges Fahrverhalten.Der Dreizylindermotor ist nur beim Start etwas "rauh",sobald man fährt,hört man ihn aber nicht mehr.Dieser 1KR-FE
dreizylinder ist ja in einer Reihe vo Autos verbaut:Sirion,Cuore,Toyota Aygo,Yaris,IQ;Peugeot 107,Citoen C1 und so weiter, die beste Kraftentfaltung mit der schnellsten Beschleunigung hat er aber im Cuore!
Auf der Autobahn läuft er locker bis 180Km/h,bei voller Ladung hat er einen Verbrauch von 6,5ltr.Den niedrigsten Verbrauch hatte ich auf einer Landstrasse in Polen mit 3,7 ltr und auf einer Autobahnfahrt von Dortmund nach Düsseldorf mit 3,8ltr.Berichte bei www.Autoplenum de. unter Manni0231.Über 7000Km habe ich bis jetzt einen Durchschnittsverbrauch von genau 5,23ltr,erreicht,wobei ich sagen muss,dass ich auf dem täglichen Arbeitsweg extreme Kurzstrecken fahre(3,8km).Vorher hatte ich noch überlegt mir einen Wagen mit LPG-Gasbetrieb zu kaufen,wegen der Kosten.das ist angesichts der Probleme,die viele mit Gasbetrieb haben bei einem Verbrauch von 5ltr.
heute für mich keine wirkliche Alternative mehr.
Zudem habe ich mit meinen 5Cuore insgesamt über 400000Km gefahren,ohne eine Panne und ohne Reparatur.Es wurden 2 Endtöpfe erneuert bei 4 der Wagen und zweimal Bremsbeläge,mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von NSU-FAN


Dieser 1KR-FE dreizylinder ist ja in einer Reihe vo Autos verbaut:Sirion,Cuore,Toyota Aygo,Yaris,IQ;Peugeot 107,Citoen C1 und so weiter, die beste Kraftentfaltung mit der schnellsten Beschleunigung hat er aber im Cuore!

Da liegst Du falsch! Der Cuore hat vielleicht eine gute Beschleunigung auf 100 km/h, aber vom Gefühl her ziehen C1 / 107 / Aygo um einiges besser, da das Getriebe deutlich kürzer übersetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz



Zitat:

Original geschrieben von NSU-FAN


Dieser 1KR-FE dreizylinder ist ja in einer Reihe vo Autos verbaut:Sirion,Cuore,Toyota Aygo,Yaris,IQ;Peugeot 107,Citoen C1 und so weiter, die beste Kraftentfaltung mit der schnellsten Beschleunigung hat er aber im Cuore!
Da liegst Du falsch! Der Cuore hat vielleicht eine gute Beschleunigung auf 100 km/h, aber vom Gefühl her ziehen C1 / 107 / Aygo um einiges besser, da das Getriebe deutlich kürzer übersetzt ist.
Ähnliche Themen

Deine Aussage ist unfug: 11,1 sec von 0 auf Hundert sind schneller als 14 sec.Wenn deine Aussage stimmen würde,müsste der Wagen ja schneller beschleunigen als der Cuore mit 11,1 sec.
Das sind Fakten,keine "Gefühle".

Wenn man die Gänge ausdreht, kommt der Cuore sicherlich schneller auf 100 km/h - weil er so viel wie ich weiß noch etwas leichter ist, als der C1.

Aber wer dreht die Gänge schon jedes mal voll aus? Ich bin den Cuore schon Probegefahren, und danach natürlich wieder mit meinem C1 nach Hause. Der C1 beschleunigt schneller aus einer Ortsdurchfahrt (ohne Runterschalten!) als ein Cuore. Und darauf kommt es ja an, oder?

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn man die Gänge ausdreht, kommt der Cuore sicherlich schneller auf 100 km/h - weil er so viel wie ich weiß noch etwas leichter ist, als der C1.

Aber wer dreht die Gänge schon jedes mal voll aus?

Jeder, der Auto fahren kann, beim Auffahren auf die Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Ich bin den Cuore schon Probegefahren, und danach natürlich wieder mit meinem C1 nach Hause. Der C1 beschleunigt schneller aus einer Ortsdurchfahrt (ohne Runterschalten!) als ein Cuore. Und darauf kommt es ja an, oder?

Nein. Sorry, aber wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt? Klar ist es schön, wenn man nicht runterzuschalten braucht, aber wozu hat man ein Auto mit Schaltknüppel?

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Wenn man die Gänge ausdreht, kommt der Cuore sicherlich schneller auf 100 km/h - weil er so viel wie ich weiß noch etwas leichter ist, als der C1.
Aber wer dreht die Gänge schon jedes mal voll aus?
Jeder, der Auto fahren kann, beim Auffahren auf die Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Ich bin den Cuore schon Probegefahren, und danach natürlich wieder mit meinem C1 nach Hause. Der C1 beschleunigt schneller aus einer Ortsdurchfahrt (ohne Runterschalten!) als ein Cuore. Und darauf kommt es ja an, oder?
Nein. Sorry, aber wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt? Klar ist es schön, wenn man nicht runterzuschalten braucht, aber wozu hat man ein Auto mit Schaltknüppel?

Der Cuore ist im 1., 2. und 3. Gang kürzer übersetzt, die Drillinge im 4. und 5. Gang. Deshalb ziehen die Drillinge etwas besser im 4. und 5. Gang.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h kann man berechnen, die Drillinge benötigen 13,5 Sekunden, der Cuore 12,5 Sekunden wenn man nicht mit durchdrehenden Rädern losfährt. Das entspricht auch den vielen Testbercihten, der Cuore ist etwa eine Sekunde schneller von 0-100 km/h, nicht über 3 Sekunden, wie es die Herstellerangaben sagen. Man muss dem Cuore zugute halten, dass ihm der Schaltvorgang vom 2. in den 3. Gang auch noch ein bisschen Zeit kostet, in den niedrigen Gängen ist der Cuore also doch deutlich schneller.

Mir reicht der Durchzug im Cuore aber im 5. Gang für 90 % aller Strecken, die ich zurücklege, auch innerorts und am Ortsausgang. Auf Ebener Strecke auch für mehr als 50 % aller Autobahnauffahrten, weil man meist hinter LKWs festsitzt oder Schläfer vor sich hat, die weder zurückschalten, noch Gasgeben, wenn sie auf die Autobahn fahren. Außerdem sind mehr als 50 % aller von hinten ankommenden Autofahrer so blöd, dass sie durchgezogene Mittellinien überfahren und sofort nach links wechseln, wenn sie ein Auto auf dem Beschleunigungsstreifen sehen - vermutlich aus Angst, der Auffahrende würde mit 60 sofort auf die Autobahn ziehen (was ja leider oft genug passiert).

Zitat:

Jeder, der Auto fahren kann, beim Auffahren auf die Autobahn.

Dann kann ich wohl kein Auto fahren. Bei den meisten (es gibt sicherlich Ausnahmen) Autobahnauffahrten lohnt es sich garnicht bis auf über 110 km/h zu beschleunigen, weil man sich sowieso auf der LKW-Spur zwischen den Elefanten einfädeln muss.

Zitat:

Nein. Sorry, aber wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt? Klar ist es schön, wenn man nicht runterzuschalten braucht, aber wozu hat man ein Auto mit Schaltknüppel?

Ich meinte damit, das man nicht sagen kann, das der Motor im Cuore am besten läuft. Und das es im Alltag oft einfach angenehmer zu fahren ist, wenn man nicht dauernt runterschalten muss, um ein wenig auf Geschwindigkeit zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz



Zitat:

Jeder, der Auto fahren kann, beim Auffahren auf die Autobahn.

Dann kann ich wohl kein Auto fahren. Bei den meisten (es gibt sicherlich Ausnahmen) Autobahnauffahrten lohnt es sich garnicht bis auf über 110 km/h zu beschleunigen, weil man sich sowieso auf der LKW-Spur zwischen den Elefanten einfädeln muss.

Natürlich sollte man bis man auf dem Einfädeltempo ist, das Beschleunigungsvermögen des Wagens voll ausnutzen. Das muß nicht immer bis Tempo 195 gehen 😉

Oft genug habe ich hier keine LKW auf der durchegehenden Fahrbahn, dafür aber PKW mit Tempo 120 aufwärts. Selbst mit meinem alten Panda schaffe ich das, mich da anzupassen. Ich muß nur kurz vor Erreichen des Drehzahlbegrenzers (ca. 85 km/h im 2., ca. 120 km/h im 3. Gang, je nach Tacho) schalten 😉

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz



Zitat:

Nein. Sorry, aber wer hat Dir denn den Schwachsinn erzählt? Klar ist es schön, wenn man nicht runterzuschalten braucht, aber wozu hat man ein Auto mit Schaltknüppel?

Ich meinte damit, das man nicht sagen kann, das der Motor im Cuore am besten läuft. Und das es im Alltag oft einfach angenehmer zu fahren ist, wenn man nicht dauernt runterschalten muss, um ein wenig auf Geschwindigkeit zu kommen.

um auf Geschwindigkeit zu kommen, muß ich midde Mazda 323 nicht einmal bei Tempo 30 aus dem 5. Gang zurückschalten und bin in knapp 20 Sekunden wieder bei Tempo 100. Und? Mir wäre eine längere (sparsamere) Übersetzung lieber - auch wenn das heißen sollte, ich könnte den 5. Gang erst ab 40 km/h voll nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Zitat:

um auf Geschwindigkeit zu kommen, muß ich midde Mazda 323 nicht einmal bei Tempo 30 aus dem 5. Gang zurückschalten und bin in knapp 20 Sekunden wieder bei Tempo 100. Und? Mir wäre eine längere (sparsamere) Übersetzung lieber - auch wenn das heißen sollte, ich könnte den 5. Gang erst ab 40 km/h voll nutzen.

-------------------------------

Hallo allerseits,

da kann ich mich nur voll anschliessen. Laufruhe und erhöhte Sparsamkeit sind mir jedenfalls da viel wichtiger. Ich gehe sogar noch etwas weiter:
Ich bin mehr als zufrieden, wenn ich bei meinem bald kommenden neuen Cuore mit 50 noch im 5. Gang fahren kann und ausgangs einer Ortschaft noch leicht beschleunigen kann, ohne unbedingt hinunterschalten zu müssen. Schliesslich ist es ja auch nur ein 3 Zylinder-Motor und irgendwo muss man auch bereit sein, Abstriche zu machen, wenn man auf besondere Sparsamkeit Wert legt. So ärgere ich mich auch immer, wenn Tester immer wieder negativ vermerken, dass man schon bei leichten Autobahnsteigungen zurückschalten müsse. Was ist denn da dabei? Auch im 4. Gang ist er ja immer noch recht lang übersetzt, sodass er bei der erlaubten Höchstdrehzahl immer noch über 202 km/h schnell wäre. Der 3. Gang reicht bei vollem Ausdrehen bis 140, das ist schon 20 mehr, als bei uns in der Schweiz auf der Autobahn überhaupt erlaubt ist.
Neulich las ich einen Test in welchem geschrieben wurde, dass die Reichweite nicht durch den Platz oder Komfort beschränkt werde, sondern durch die ach so bescheidene Motorleistung, und dies erst noch in der Schweiz, wo man ja nur 80 / 120 fahren darf.Wenn ich da so an einen wesentlich teureren VW Lupo denke mit nur 60 PS und höherem Gewicht mit einer Beschleunigung von ca 16-17 sec bis 100, dazu noch wesentlich höherem Verbrauch, da könnte man eine solche Aussage ja noch verstehen.

Wir haben den Cuore als möglichst sparsames und doch noch mehr als ausreichend, (vor allem in der Schweiz), motorisiertes Zweitauto bestellt. Das grosse Fahrzeug ist ein Opel Signum 2.2direct mit allem Komfort und Finessen, sodass ich also den Unterschied zwischen einem so kleinen und einem effektiven Langstreckenfahrzeug zur Genüge kenne. Wichtig ist für mich vor allem ein Tempomat und ein niedriges Geräuschniveau auf langen Strecken.

Im übrigen schätze ich es bei meinem Motorad, einer Boxer-BMW R1150GS, auch sehr, dass man damit laut Handbuch im 5. Gang (von 6) in nur 8.6 sec von 60 auf 140 beschleunigen kann. Im 6. Gang fährt man damit praktisch jeden Pass hoch, solange die Geschwindigkeit nicht unter 80 geht. Dann fängt sie nämlich an zu schütteln, weil es eben nur ein 2 Zylinder Boxer ist. (Bei einer 4-Zylinder-Maschine  wäre das natürlich nicht der Fall). Nur da hat man eben für ein Motorrad Hubraum und Leistung im Ueberfluss, beim Cuore hingegen weiss man um das Gegenteil, dass man jedoch dafür ein äusserst sparsames Auto fährt, das praktisch gleichviel braucht wie diese BMW, nur kann man immer noch 4 Personen mit etwas Gepäck transportieren😎
Gruss
Bumm

Hallo allerseits,

heute war jetzt der grosse Moment, wo ich meinen neuen Cuore mit beim Händler noch eingebautem Tempomat und Aux-Anschluss für Mp3 Player, heimholen konnte. Es ist noch das Modell, das serienmässig ohne Aux-Anschluss war, dafür ist da noch ein Knie-Airbag dabei.
Auf der 27 km langen Heimfahrt habe ich die Benzinverbrauchs-Durchschnittsanzeige ca 2 km nach dem Start genullt, weil mich der Verbrauch interessierte. Mit dem neuen noch nicht eingefahrenen Fahrzeug kam ich auf Anhieb auf 4.1 L / 100 km, wobei die letzten 2 km noch leicht ansteigen, sonst vorwiegend eben und nur 70-90 km/h möglich.
Also kurz gesagt, der erste Eindruck ist sehr positiv und der Motor wesentlich kultivierter als ich erwartet hatte. Ich finde, dass er bei höheren Drehzahlen beim Beschleunigen angenehm dezent sportlich tönt. Allerdings werde ich innerorts wohl kaum öfters im 5. Gang fahren, wie ich hier schon gelesen habe, da der 4. Gang ja schon recht lang ist und man wirklich am Ortsende kaum von einer echten Beschleunigung reden kann😮 Aber wenn man sparen will und es nicht eilig hat, geht es natürlich schon.
Der Tempomat funktioniert gut, hat aber im Vergleich zu den Tempomaten, die ich von früheren Omegas und dem Signum kenne, den Nachteil, dass man ihn zuerst am Armaturenbrett aktivieren muss, um dann an der Lenkradtaste, die momentane Geschwindigkeit zu übernehmen.
Beim Geradeausfahren wird unglücklicherweise dieser Armaturenbrett-Aktivierungskonopf von der linken Lenkradspeiche verdeckt, sodass man den Knopf nicht sieht ohne Kopfverrenkungen. Am besten geht es, wenn man ihn gerade nach dem Starten aktiviert. Der 2. Nachteil ist dann noch, dass man den Tempomaten nicht vom Lenkrad her ausschalten kann, sondern auch an diesem Knopf wieder drücken muss, oder durch einen Gangwechsel oder antippen der Fussbremse. Bei meinen früheren Tempomaten ging das alles von gut fühlbaren Knöpfen an der Aussenseite des Blinkerhebels aus. Mal sehen, wie ich mich da daran gewöhne, oder ob ich dem Freundlichen sage, dass er das Lenkrad eine Spur nach rechts verdrehen soll, damit ich unter der linken Speiche auf den Einschalt-Knopf sehen kann.
Dies so meine ersten Eindrücke😎
Gruss
Bumm

Deine Antwort
Ähnliche Themen