Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?
Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???
Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.
Kann man diesen Knopf den reparieren?
Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:
Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?
der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.
Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....
CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.
140 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 8. Februar 2021 um 20:15:16 Uhr:
Dabei sind 14,9V doch absolut unbedenklich.
Ist das denn immer so? Oder gibts da natürliche Schwankungen?
Wer weiß schon wie genau andere Geräte in dieser Sache sind.
Da hab ich vor meiner alten Einhell-Blech-Ladekiste mehr Angst.
Wenn ich bei einem Ladegerät, welches zudem zu den "besseren" Produkten zählen soll, 14,4V (Normale Ladung) einstelle und die Temperatur im Bereich der Zimmertemperatur ist, möchte ich definitiv keine 14,9V haben....
Warum hat das CTEK wohl einen Modus für erhöhte Spannung, der für AGM-Batterien verwendet werden soll und dessen Ladeschlussspannung 14,7 V beträgt, wenn es eigentlich alles völlig egal ist?
Diese schädigende Abweichung nach oben erwarte ich nicht mal von einem Billiglader....in der Regel sind eher zu niedrige Spannungen zu beklagen.
14,9V anstatt gewollten 14,4V hat absolut nichts mehr mit zulässiger Toleranz zu tun. Wie oft eine derartige Spannungsabweichung bei den genannten CTEK-Geräten auftritt (ob das nur ein bedauerlicher Einzelfall war) kann ich natürlich nicht sagen.
Dazu müsste man eine größere Anzahl der Geräte testen.
Zudem kann man CTEK-Geräte, wie schon geschrieben, m.E. nicht über einen Kamm scheren.
Zitat:
@benprettig schrieb am 9. Februar 2021 um 08:05:08 Uhr:
Danke @AndyTHL für die Testberichte, ich wollte nicht ohne Quelle schreiben, das Ctek wohl irgenwo was richtig gemacht haben muss. Nur Werbung kann es nicht sein.
Siehe CT 5 Start_Stop und CT 5 Time to go......
Das eine (Time to Go), hat eine Zusatzfunktion gegenüber dem normalen MXS 5, dafür aber keinen Motorradmodus mehr.
Im Gegensatz zum "Start Stop", welches lediglich über eine einzige "Kompromiss"-Ladespannung (14,55V) verfügt, kann man aber immerhin noch unterschiedliche Batteriebauarten/Modi wählen.
Ich finde die Werbung aus Sicht von CTEK schlichtweg super, denn die üblichen Kunden finden z.B. dieses relativ teure CT5 Start Stop (ab 80€), welches aus meiner Sicht, sehr unflexibel ist (einstellbar ist da z.B. gar nichts...) wahrscheinlich auch "gut".
Dass dieses Gerät, welches ja ebenfalls "CT5" im Namen führt, zudem keine 5A Ladestrom bietet, sondern lediglich 3,8A, bekommt der übliche Kunde vermutlich kaum mit.
Das geht nach meiner Einschätzung im Grundrauschen der gut gemachten Werbung und der daraus resultierenden grundsätzlich positiven Grundhaltung der Kunden gegenüber CTEK-Produkten unter.
Durch die seit Jahren definitiv gut gemachte Werbung (wozu ich auch derartige "Presseberichte" zähle), kann CTEK m.E. so ein simples Gerät mit relativ geringer Ladeleistung für rund 80€ verkaufen.
Rational sehe ich dafür jedenfalls keinen Grund.
Das Thema nachladen scheint momentan sehr hip zu sein.
Ich muss auch noch mal dumm fragen.
Ist es normal, dass die Statusleuchte meines alten Ctek am Ladenschluss der AGM (nicht an der Batterie) auch nach ewiger Zeit nicht grün wird?
Bei meinen alten Karren mit konventionellen Bleiakkus bedeutete das grüne Leuchten, dass es jetzt genug sei.
Zitat:
@navec schrieb am 9. Februar 2021 um 10:32:47 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 9. Februar 2021 um 08:05:08 Uhr:
Danke @AndyTHL für die Testberichte, ich wollte nicht ohne Quelle schreiben, das Ctek wohl irgenwo was richtig gemacht haben muss. Nur Werbung kann es nicht sein.Siehe CT 5 Start_Stop und CT 5 Time to go......
Das eine (Time to Go), hat eine Zusatzfunktion gegenüber dem normalen MXS 5, dafür aber keinen Motorradmodus mehr.
Im Gegensatz zum "Start Stop", welches lediglich über eine einzige "Kompromiss"-Ladespannung (14,55V) verfügt, kann man aber immerhin noch unterschiedliche Batteriebauarten/Modi wählen.Ich finde die Werbung aus Sicht von CTEK schlichtweg super, denn die üblichen Kunden finden z.B. dieses relativ teure CT5 Start Stop (ab 80€), welches aus meiner Sicht, sehr unflexibel ist (einstellbar ist da z.B. gar nichts...) wahrscheinlich auch "gut".
Dass dieses Gerät, welches ja ebenfalls "CT5" im Namen führt, zudem keine 5A Ladestrom bietet, sondern lediglich 3,8A, bekommt der übliche Kunde vermutlich kaum mit.
Das geht nach meiner Einschätzung im Grundrauschen der gut gemachten Werbung und der daraus resultierenden grundsätzlich positiven Grundhaltung der Kunden gegenüber CTEK-Produkten unter.Durch die seit Jahren definitiv gut gemachte Werbung (wozu ich auch derartige "Presseberichte" zähle), kann CTEK m.E. so ein simples Gerät mit relativ geringer Ladeleistung für rund 80€ verkaufen.
Rational sehe ich dafür jedenfalls keinen Grund.
Ja, die neueren Produkte sind eben recht speziell...
Ich denke durch interne Software(die mehr selbst regelt und erkennt), sowie weniger Tast-Funktionen, sollen die Kunden nicht so verwirrt werden.🙄
Das CT5 Time to go, hat keinen Motorrad modus... Sollte die Motorradbatterie aber 20Ah oder mehr haben, kann man sie damit laden. Laut versch. Amazon Berichten ist wohl die Anfass-Qualität/Aufmachung besser als beim Mxs 5.0.
Preislich schenkt sich in der Uvp wenig... denke beide kosten 89€. Das Mxs 5.0 wird eben mehr abgesetzt, deswegen sinkt hier wohl der Preis, durch größere Einkaufsmenge oder Bestellung.
Das CT5 Start/Stop ist extra für diese Auto's konzipiert, die diesen Namen haben. Also "Start/Stop". 😛
Denke ähnlich wie beim CT5 Time to go, soll man im Grunde nur noch anstecken...
Rest regelt das Gerät selbst. Wende dich doch einfach mal an den C-Tek Support.
Ich bin ja kein C-Tek Werbefuzzi. 🙄
Die 14,55V hat man als Endabschaltspannung wohl gewählt wegen der Efb Batterien. Auch die Agm Batterien vertragen eigentlich nicht eine allzu hohe Spannung... Zumindest ab 14,8V wird es schnell kritisch... Manche AGM auch nur 14,4Volt.
Das CT5 Start/Stop ist wohl das einzigste Ladegerät, das extra für EFB konzipiert ist...
Viel wichtiger als eine einzelne Spannung ist wohl die Laderegelung, sowie eine gute Temperaturkompensation. https://www.youtube.com/watch?... 11:54
Mit deinen 14,9V würde ich mich mal an den Support wenden. Vielleicht bekommst du ja ein neues.
Denke es wird dem Kunden auch keine falsche Versprechung gemacht, den es steht ja auf der Webseite: Das CT5 START/STOP ist speziell dafür ausgelegt, die Batterie von Fahrzeugen mit Start/Stopp-System aufzuladen und mit Erhaltungsladung zu versorgen.
Also warum beschwerst du dich über fehlende Funktionen?
Ich denke es ist gemacht um diese Auto's zu laden und nicht zu beschädigen.🙄
Es tut mir leid, Ctek macht eben nicht jeden hypen scheiß mit, großen schweren Lader in den Motorraum zu stellen... oder abzurauchen...
Angegeben sind 14-130Ah... also wird man wahrscheinlich die 3,8A als idealer Ladestrom für diese Batterieen(AGM und EFB) getestet haben.
Wer sich einen Golf für 30'000€ kauft, würd sich auch noch das Ctek Start/Stop leisten können.
Nicht umsonst werden Mercedes, Jaguar, Bmw usw. auf C-tek setzen.🙄
https://www.jaguar-shop.com/Trickle-battery-charger
Warum sollten die das sonst tun? Wegen 40€, wenn sie 50'000€ teure Wagen verkaufen?
Gibt genügend Ladegeräte Hersteller. Telwin, Ansmann, Primepower AB aus Schweden... also Auswahl hätten die.
Ähnliche Themen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich bei Tsetäck die "Einkaufsmengen" tatsächlich auf den Verkaufspreis auswirken. Aus meiner Sicht werden die Preise im Rahmen der Produktplatzietung willkürlich gewählt.
Und wie hervorragend die Werbung funktioniert, sieht man auch wieder daran, dass Mängel und Fehler hier im Thread sogar verteidigt werden.
Wäre das gleiche Gerät nur 20€ teuer und hätte die Aufschrift "Ming Li Fu" würde es hier zerrissen ("Chinaböller", "wer billig kauft", ...)
Das Ming Li Fu Ladegerät wird in der gleichen Fabrik gebaut in Schandong wie der Tsetäck und fünf andere Markenlabels an Ladegeräten. Jedes Ladegerät seine eigene Etage im Werk, damit die Langnasen aus dem Westen nicht Kopfweh bekommen bei der Werksbesichtigung 😁
Wenn man sich so manche Fragen hier bei Motortalk ansieht ist es gut, das die Ctek so einfach gehalten sind. Aus der Nachbarschaft, ich diagnostiziere eine defekte Spritzdüse am Scheinwerfer, Wassertank läuft leer. Nachbar: Oh Gott, ich wollte morgen zur Schwester fahren. Ich: ??? Ja mach doch. Er: Ja dann überhitzt doch der Motor? Er dachte die Scheiben und Scheinwerfer werden mit warmer Kühlflüssigkeit gereinigt....
Speziell das Start und Stop. Es ist halt narrensicher.
Wie schon jemand erwähnte, viele verkaufte Geräte und es gibt auch mal einen Fehler. Oder gar eine fehlerhafte Charge. Also Kaufbeleg aufbewahren und 5 Jahre entspannt sein.
Im Rahmen einer Fehlersuche habe ich auch gemessen, gemessen und gemessen. Mein Ctek hat die Spannung geregelt wie es soll und der Ladestrom nahm auch ab, so wie in der Anleitung geschrieben. Das nicht lange mit 5 A geladen wird ist richtig, es lag aber über 2,5 h bei 4,5 A, Temperatur um 0 Grad.
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 10. Februar 2021 um 06:33:59 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 9. Februar 2021 um 10:32:47 Uhr:
Siehe CT 5 Start_Stop und CT 5 Time to go......
Das eine (Time to Go), hat eine Zusatzfunktion gegenüber dem normalen MXS 5, dafür aber keinen Motorradmodus mehr.
Im Gegensatz zum "Start Stop", welches lediglich über eine einzige "Kompromiss"-Ladespannung (14,55V) verfügt, kann man aber immerhin noch unterschiedliche Batteriebauarten/Modi wählen.Ich finde die Werbung aus Sicht von CTEK schlichtweg super, denn die üblichen Kunden finden z.B. dieses relativ teure CT5 Start Stop (ab 80€), welches aus meiner Sicht, sehr unflexibel ist (einstellbar ist da z.B. gar nichts...) wahrscheinlich auch "gut".
Dass dieses Gerät, welches ja ebenfalls "CT5" im Namen führt, zudem keine 5A Ladestrom bietet, sondern lediglich 3,8A, bekommt der übliche Kunde vermutlich kaum mit.
Das geht nach meiner Einschätzung im Grundrauschen der gut gemachten Werbung und der daraus resultierenden grundsätzlich positiven Grundhaltung der Kunden gegenüber CTEK-Produkten unter.Durch die seit Jahren definitiv gut gemachte Werbung (wozu ich auch derartige "Presseberichte" zähle), kann CTEK m.E. so ein simples Gerät mit relativ geringer Ladeleistung für rund 80€ verkaufen.
Rational sehe ich dafür jedenfalls keinen Grund.Ja, die neueren Produkte sind eben recht speziell...
Ich denke durch interne Software(die mehr selbst regelt und erkennt), sowie weniger Tast-Funktionen, sollen die Kunden nicht so verwirrt werden.🙄
Das CT5 Time to go, hat keinen Motorrad modus... Sollte die Motorradbatterie aber 20Ah oder mehr haben, kann man sie damit laden. Laut versch. Amazon Berichten ist wohl die Anfass-Qualität/Aufmachung besser als beim Mxs 5.0.
Preislich schenkt sich in der Uvp wenig... denke beide kosten 89€. Das Mxs 5.0 wird eben mehr abgesetzt, deswegen sinkt hier wohl der Preis, durch größere Einkaufsmenge oder Bestellung.
Das CT5 Start/Stop ist extra für diese Auto's konzipiert, die diesen Namen haben. Also "Start/Stop". 😛
Denke ähnlich wie beim CT5 Time to go, soll man im Grunde nur noch anstecken...
Rest regelt das Gerät selbst. Wende dich doch einfach mal an den C-Tek Support.
Ich bin ja kein C-Tek Werbefuzzi. 🙄Die 14,55V hat man als Endabschaltspannung wohl gewählt wegen der Efb Batterien. Auch die Agm Batterien vertragen eigentlich nicht eine allzu hohe Spannung... Zumindest ab 14,8V wird es schnell kritisch... Manche AGM auch nur 14,4Volt.
Das CT5 Start/Stop ist wohl das einzigste Ladegerät, das extra für EFB konzipiert ist...
Viel wichtiger als eine einzelne Spannung ist wohl die Laderegelung, sowie eine gute Temperaturkompensation. https://www.youtube.com/watch?... 11:54
Mit deinen 14,9V würde ich mich mal an den Support wenden. Vielleicht bekommst du ja ein neues.Denke es wird dem Kunden auch keine falsche Versprechung gemacht, den es steht ja auf der Webseite: Das CT5 START/STOP ist speziell dafür ausgelegt, die Batterie von Fahrzeugen mit Start/Stopp-System aufzuladen und mit Erhaltungsladung zu versorgen.
Also warum beschwerst du dich über fehlende Funktionen?Ich denke es ist gemacht um diese Auto's zu laden und nicht zu beschädigen.🙄
Es tut mir leid, Ctek macht eben nicht jeden hypen scheiß mit, großen schweren Lader in den Motorraum zu stellen... oder abzurauchen...Angegeben sind 14-130Ah... also wird man wahrscheinlich die 3,8A als idealer Ladestrom für diese Batterieen(AGM und EFB) getestet haben.
Wer sich einen Golf für 30'000€ kauft, würd sich auch noch das Ctek Start/Stop leisten können.
Nicht umsonst werden Mercedes, Jaguar, Bmw usw. auf C-tek setzen.🙄
https://www.jaguar-shop.com/Trickle-battery-chargerWarum sollten die das sonst tun? Wegen 40€, wenn sie 50'000€ teure Wagen verkaufen?
Gibt genügend Ladegeräte Hersteller. Telwin, Ansmann, Primepower AB aus Schweden... also Auswahl hätten die.
hast du beruflich etwas mit CTEK zu tun?
Deine Argumentation könnte direkt von einem Händler stammen....
Mal ganz grundsätzlich:
Der nicht ganz kleine, dir vielleicht bekannte Pkw-Hersteller Volkswagenkonzern (also vermutlich die meisten PKw mit S&S...) verwendet sowohl EFB, als auch AGM-Batterien für seine Fz mit S&S.
Von daher wäre es durchaus sinnvoll, schlichtweg die Einstellungen des MXS 5, die für EFB und AGM unterschiedlich sind, zu belassen.
Die Kompromisspannung 14,55V des CT5 S&S, die zwischen den beiden Einstellwerten des MXS 5 (und vielen anderen Geräten anderer Hersteller) liegt, muss man sich daher keineswegs schön reden.
Die sonst übliche Recondeinstellung, die ja, wenn es nur um EFB ginge, durchaus Sinn machen kann, fehlt ebenfalls.
Das, plus die geringere Anzahl an LEDs, sind schlichtweg Funktionseinschränkungen, die zudem die Produktionskosten des Gerätes senken.
Temperaturkompensation:
Eine Temperaturkompensation ist bei einem Gerät, welches keinen abgesetzen Temperatursensor hat, der an der Batterie befestigt wird, nie wirklich gut. Zudem haben alle CTEK mindestens eine Temperaturkompensation im Gehäuse.
Zum Stromwert:
3,8A in einem Gerät an zu bieten, welches, wie andere mit 5A, ebenfalls auf den Namen CT5 hört, finde ich grenzwertig.
Die Argumentation, dass diese geringere maximale Stromstärke für EFB geeigneter ist, ist zudem kompletter Unsinn.
Kleinere Batterien werden kaum in Fz mit S&S eingesetzt, wofür dieses Ladegerät ja gedacht ist.
Ein Gerät mit 3,8A anstatt 5A kostet schlichtweg in der Produktion weniger.
Ein fehlende geringere 2. Stromstärke (für kleinere Batterien) bewirkt das gleiche.
Schau einfach mal, was andere Geräte von CTEK (und von anderen Herstellern) können, mit welchen Spannungen und Stromstärken die arbeiten. Die sind alle für Pkw-S&S-Batterien geeignet oder kannst du in deren Beschreibung erkennen, dass dies nicht der Fall sein soll?
Ich beschwere mich nicht über ein Gerät welches nicht einstellbar ist und welches eine geringe Ladeleistung hat, denn es gibt ja tatsächlich Leute, die mit derartigen Einstellmöglichkeiten überfordert sind und dann passt es schon (das ist allerdings definitiv kein Grund für nur 3,8A anstatt 5A).
Ich wollte mit dem Vergleich lediglich zeigen, dass die jahrelange Werbestrategie von CTEK sehr gut ist, denn sonst würde so ein simples, kostengünstiger her zustellendes Gerät m.E. nicht für satte 80€ Straßenpreis verkauft werden können.
Wer erkennt von den Kunden schon, dass es letztendlich weniger bietet, als das CTEK MXS 3.8, welches ca 60€ kostet (und für den geboteten Leistungsumfang meiner Meinung nach trotzdem sehr teuer ist. Für 60€ Straßenpreis bekommt man immerhin bereits das MXS 5 und das bietet deutlich mehr, als MXs 3.8 oder gar CT5 S&S).
Zitat:
@benprettig schrieb am 10. Februar 2021 um 08:10:59 Uhr:
Das nicht lange mit 5 A geladen wird ist richtig, es lag aber über 2,5 h bei 4,5 A, Temperatur um 0 Grad.
also war im Durchschnitt der gesamten Hauptladephase 10% weniger Ladeleistung vorhanden als in der Bedienungsanleitung/Beschreibung genannt.
Das deckt sich mit meinen Messungen.
Qualität sieht m.E. anders aus.....
Das alte CTEK XS7000 konnte das nach meinen Messungen z.B. besser und das alte XS3600 schlechter.
Also ich hab von CTEK ein nagelneues Gerät bekommen.
Zumindest die Garantieabwicklung läuft bei denen jetzt problemlos, um was Positives zu nennen.
Meine beiden Ctek funktionieren wieder wie sie sollen! Habe heute an beiden die Taster ausgewechselt und neue Eingelötet.
Es sind die hier: https://www.reichelt.de/...-42vac-dc-smd-rafi-100-503-p110835.html?...
sind quasi 1:1 austauschbar.
Benötigt wird ein Lötkolben mit kleiner Spitze und eine Entlötpumpe, am besten Beheizt. Es ist etwas fummelig aber auch für den unbedarften Hobbylöter machbar.
Da die Rafi-Taster etwas weniger Höhe haben muss auf den aufgesetzten Stößel etwas aufgeklebt werden, ich habe 1,5mm dickes Fließ dazu verwendet.
???
Gute Hinweise!
Jepp, coole Sache.