1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?

Ctek MXS 5.0 oder Ctek MXS 5.0 Polar oder gar anderes Ladegerät wegen Modebutton-Problematik?

Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0? Ich hab irgendwas gelesen, dass die Kabel besser isoliert sind? Das 5.0 (ab rotem Modebutton) soll auch noch irgende Temperaturkompensation haben, hat das das Polar wohl nicht???

Zu guter letzt frage ich mich ob ich wirklich 70 bis 90 Euro für das Ladegerät ausgeben soll, da ich gehört habe, dass der Modebutton ein fragiler Folientaster ist und der nach ein paar Jahren kapputt ist. Auf Amazon stand eine Antwort von Ctek (auf eine schlechte Bewertung wegen dem Modebutten) dass es mal eine Produktionsfuhre von MXS 5ern mit schlechtem Modebutton gab und als das bemerkt wurde, waren die schon bei den Händlern, doch das war in der Vergangenheit. Was soll ich denn von dem ganzen halten, Lügen die oder ist das mit den Modebutton wirklich kein Problem mehr? Ich will mir das nicht kaufen wenn es dann nach den 5 Jahren (Garantiezeit) wegen diesem Knopf kaputt geht.

Kann man diesen Knopf den reparieren?

Was ist denn zum Beispiel mit diesem Gerät von Suaoki?
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
das kostet nur ein Drittel bis die Hälfte und kann auch Lithiumbatterien laden. Oder brennt so ein Gerät ab wenn man es unbeaufsichtigt lässt? (Gut das Gerät ist nur bis -10 Grad verwendbar. Aber wenn das Ctek geplante Obsolenz ist, dann kauf ich mir lieber das Suaoki).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DietZebra schrieb am 3. Januar 2019 um 01:26:11 Uhr:


Hi,
ich brauche ein kleines 12Volt, mit dem ich wenns hier weniger als -10 Grad hat zurecht komme. Ich dachte an das Polar von Ctek.Kann mir einer sagen was der Unterschied ist zu dem normalen 5.0?

der generelle Unterschied zum normalen aktuellen CTEK-MXS 5 ist wohl der, dass man den AGM-Modus (wieder) in den Wintermodus (Schneepflocke) umbenannt hat und gleichzeitig dessen Spannung von 14,7 auf 15,0V erhöht hat.
Der technische Mehr-Aufwand für dieses Meisterwerk hält sich daher ganz sicher in Grenzen...außerdem ist so ein manuell wählbarer Wintermodus ein Hinweis darauf, dass es mit der simplen Temperaturkompensation, die nur auf die Temperatur im Gerät reagieren kann, offenbar nicht so ganz klappt.

Weswegen das Ding jetzt ca 90 anstatt sonst ca 70€ kostet, weiß ich auch nicht.
Vielleicht wegen der Gummianschlussleitung und/oder wegen der teuren orangen Farbe.....

CTEK hat marketing-technisch echt was drauf. Vielleicht gibt es ja bald auch das CTEK MXS 5 Heat o.ä....oder die Kollektion "4 Jahreszeiten" für günstige 299€.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@andifux schrieb am 7. Februar 2021 um 14:29:32 Uhr:


Also mir ist das Ctek lieb und der Knopf ist ja mit dem Reiniger auch wieder zum laufen zu bekommen.

Ich habe z.B. auch eins von Aldi, bei dem aber die Batterien hörbar gasen. Finde ich nicht gut. Und ein anderes vom Aldi ging kaputt ohne viel Benutzung.

Aber allgemein gilt leider, richtig leere Batterien werden nur mit "alten Blechschachteln" geladen weil die moderneren Ladegeräte sich erst ab einer Mindestspannung einschalten, wahrscheinlich 9V 9 oder so. Daher haben die auch noch ihre Existenzberechtigung.

Selbst das 5A CTEK lädt ab ca 2V......
Meist lohnt das Laden einer 12V-Blei-Batterie die auf 2V entladen wurde ohnehin nicht mehr wirklich, zumindest dann nicht, wenn sich das Entladen relativ lange hin gezogen hat.

Geräte mit Netzteilfunktion können normalerweise auch ab 0V laden.

Also da wäre ich mir nicht so sicher, dass eine seltene Taster Benutzung so viel besser ist... Ich denke es liegt eher an der Nicht-Benutzung des Taster's...
Ich gehe halt behutsam mit meinem C-Tek um, schmeiße es nicht herum, oder es lagert nicht in einem feuchten Raum.
Ausserdem kann es einem doch egal sein, wenn das Gerät 5 Jahre Garantie hat.🙄

Ok, konzeptionelle Bug's auf der PLatine find ich auch nicht gut und hoffe die hat C-tek beseitigt. Jedenfalls haben die meisten anderen Lader, auch andere Nachteile. Zb dass sie nicht so kompakt wären und ich sie in meinem Motorraum nicht ablegen kann... das eigentlich fast nur Ctek eine ausgeklügelte Ladesoftware integriert hat...

Also mein Ctek läuft seit 2,5 Jahren. Es ist mir leider auch schon mal runtergefallen.
Allerdings benutze ich den Button nicht, da immer Auto und AGM gewollt ist.

Ich glaube nicht das die Billiglader besser oder gleichwertig sind.

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. Februar 2021 um 08:34:05 Uhr:


Also mein Ctek läuft seit 2,5 Jahren. Es ist mir leider auch schon mal runtergefallen.
Allerdings benutze ich den Button nicht, da immer Auto und AGM gewollt ist.

Ich glaube nicht das die Billiglader besser oder gleichwertig sind.

das glaube ich ebenfalls nicht, aber für den üblichen, seltenen Einsatz reichen auch die zum Nachladen und sie kosten halt nur ca 1/3 des Preises eines "besseren" Ladegerätes.

Ähnliche Themen

Zum von A nach B kommen reicht auch ein Dacia, warum fahren da viele teurere Marken?

Am Ctek überzeugt die Garantie, die Einfachheit (ist idiotensicher), weil es alles automatisch selbst macht und der Ruf der Marke.

Dank Recond habe ich mindestens eine Batterie wiedererweckt. Ich lade damit regelmäßig. 1x im Jahr Recond und alle Batterien sind gut im Saft. 11 Jahre alte Batterie und keine Probleme überzeugen mich.

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. Februar 2021 um 08:34:05 Uhr:


Allerdings benutze ich den Button nicht, da immer Auto und AGM gewollt ist.

Ich glaube nicht das die Billiglader besser oder gleichwertig sind.

Das Interessante wäre ja jetzt, ob der Knopf bei dir noch geht? Mal ausprobiert?

Also wenn ich mir "Billiglader" anschaue, dann haben die eigentlich sogar bessere Funktionen.
Allein dass das CTEK nicht mal ein Display mit Spannungsanzeige für das Geld hat, was viele günstigere Geräte haben.
Es gibt auch von Fachleuten tear downs, die zerlegen das CTEK Gerät.
Das Zeug, was da drinsteckt, ist nichts anderes als China Komponenten für 9 Euro.

Also fallt nicht auf dieses Markengesülze rein.
Ne Batterie "wiederbeleben" tut genauso ein altes nicht digitales Gerät, was da konstant den gleichen Strom reinschießt.

Wirklich was bringen diese Computerlader, weil sie eben automatisch in den Erhaltungsmodus gehen, also für Leute, die wenig fahren und permanent das Gerät dranhängen. Man denkt damit nichts falsch zu machen, weil CTEK quasi der Standard ist.

Das CTEK hab ich mir ja auch gekauft, weil ich dachte, ach super Bewertungen, Qualitätsmarke, intelligent, aber das ist alles eh nur Marketing. Es macht das, was günstige Geräte genauso tun und als besonderer Bonus geht noch der Knopf kaputt.

Die Garantie war früher bei CTEK übrigens nichts wert, weil sie nur über den Händler eingelöst werden konnte und die meisten Händler nach über 2 Jahren nichts mehr mit der Sache zu tun haben wollten. Erst jetzt hat sich das gebessert.

Zitat:

@gromi schrieb am 8. Februar 2021 um 10:39:42 Uhr:


Zum von A nach B kommen reicht auch ein Dacia, warum fahren da viele teurere Marken?

hier geht es aber nicht mal ums Fahren, sondern lediglich darum (in der Regel sehr selten) mit etwas Strom eine Starterbatterie nach zu laden.....ob man dazu unbedingt 3mal so viel ausgeben muss, ist die Frage und die Garantie spielt bei dieser Preisdifferenz eine eher untergordnete Rolle.

Bezüglich Dacia muss ich auch nicht den 3-fachen Preis für ein "besseres" Auto bezahlen, wenn ich in der gleichen Fz-Klasse bleibe.

Wenn ich höhere Ansprüche an ein Ladegerät habe und es öfters nutze, wird es zudem bestimmt nicht das CTEK MXS 5 sein....

Der normale Nutzer (nicht der elektrikbegeisterte Autofreak) ist gar nicht an solchen Funktionen wie Bluetooth-Eigeneinstellungen oder sonst was interessiert. Der will einfach nur anklemmen, einstecken und laden. Dazu noch zwei drei “Programme“ mit schönen Namen und ein breites Nutzungsfenster (Motorrad/PKW inkl. AGM). Fertig.

Zitat:

@gromi schrieb am 8. Februar 2021 um 12:39:19 Uhr:


Der normale Nutzer (nicht der elektrikbegeisterte Autofreak) ist gar nicht an solchen Funktionen wie Bluetooth-Eigeneinstellungen oder sonst was interessiert. Der will einfach nur anklemmen, einstecken und laden. Dazu noch zwei drei “Programme“ mit schönen Namen und ein breites Nutzungsfenster (Motorrad/PKW inkl. AGM). Fertig.

eben und dafür muss man kein relativ teures CTEK haben....und wenn man höhere Ansprüche hat, muss es auch kein CTEK sein....

Also wenn laut euch C-Tek nix taugt, warum räumen sie dann jeden Test ab?

Test Ct5:

https://www.presseportal.de/pm/130486/4161622

Test Mxs 5.0:

https://www.gtue.de/Presse/Pressemitteilungen/62434.html

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 8. Februar 2021 um 17:27:26 Uhr:


Also wenn laut euch C-Tek nix taugt, warum räumen sie dann jeden Test ab?

Test Ct5:

https://www.presseportal.de/pm/130486/4161622

Test Mxs 5.0:

https://www.gtue.de/Presse/Pressemitteilungen/62434.html

Weiß ich nicht.....frag mal die Marketingabteilung von CTEK.....

ich habe bisher 2 neue MXS 5 Geräte getestet. Beide haben ihren versprochenen Nennstrom von 5A nur anfangs (die ersten Minuten der Ladung) geschafft.
Dazu wird das Gerät bei längerer Bulk-Ladung sehr warm. Die Ladeschlussspannung stimmte bei einem Gerät überhaupt nicht: bei 18Grad Umgebungs- und Batterietemperatur waren 14,9V in der Absorptionsphase zu messen, anstatt der eingestellten 14,4V.
Dass der Nennstrom nicht ganz erreicht wird ist m.E. noch ok, aber die Spannung darf definitiv nicht so weit überschritten werden. Ein "normaler" Kunde merkt aber beides nicht.....
In dem Test von GTÜ ist von einer Pufferfunktion des MXS 5 die Rede........die hat das MXS 5 offiziell nur leider gar nicht...die gibt es erst ab dem 7A-Lader von CTEK. Was die von GTÜ wirklich getestet haben, weiß ich nicht so recht.

Schau die mal das CTEK CT5 Time to Go an und vergleiche es mit dem CT5 Start_Stop.
Was fällt dir auf und wie würdest du das CT5 Start-Stop aus Sicht des Verbrauchers unter Einbeziehung des Preises beurteilen?

Zitat:

Ein "normaler" Kunde merkt aber beides nicht....

und dazu noch die Werbung und fertig ist das Spitzenprodukt.

Dabei sind 14,9V doch absolut unbedenklich.
Ist das denn immer so? Oder gibts da natürliche Schwankungen?
Wer weiß schon wie genau andere Geräte in dieser Sache sind.
Da hab ich vor meiner alten Einhell-Blech-Ladekiste mehr Angst.

Danke @AndyTHL für die Testberichte, ich wollte nicht ohne Quelle schreiben, das Ctek wohl irgenwo was richtig gemacht haben muss. Nur Werbung kann es nicht sein.

@navec
Aufgrund der negativen Berichte will ich nicht ausprobieren, ob der Button noch funktioniert.

Es gibt auch Leute die haben ein 9 Jahr altes, funktionierendes C-Tek oder die verkaufen das XS 4003 noch funktionstüchtig in Ebay.

Wenn eben Millionen Leute ein Ctek haben, dann gibt es auch welche mit defekt. Man sollte ja auch aufpassen, erst den Netzstecker zu ziehen und dann die Klemmen zu lösen...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen