1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. CTEK MXS 5.0 Autobatterie-Ladegerät wie anwenden?

CTEK MXS 5.0 Autobatterie-Ladegerät wie anwenden?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Leute

Ich hab einen Golf 5 GT Sport 2.0 TDI Diesel mit 170 PS Motorcode: BMN

Ich hab mir jetzt das "CTEK MXS 5.0 Autobatterie-Ladegerät" geholt um meine Batterie aufzuladen.
Jetzt bin ich etwas verwirrt.Im der Bedienungsanleitung stehen 2 vorgehensweisen.Einmal das man die Klammer direkt an die Pole anschließen kann und einmal das man denn Plus an Plus und denn minus an die Fahrzeugkarosserie oder an denn massenanschluß anschließen kann.

Jetzt weiß ich nicht welche Variante ich nehmen muss?Möchte nicht etwas kaputt machen an der Batterie oder an der Elektronik im Auto.Bin mit Strom immer vorsichtig.

Und wo soll ich die Klammern an der Batterie anschließen?Ohne die Batterie Klemmen von denn Polen abzumachen.
Ich hätte die Klammern jetzt einfach an denn runden Klemmen um die Pole angeschlossen.

Hab Euch mal ein Bild gemacht wie die Batterie in meinem Golf aussieht:

http://img4web.com/i/US78KJ.jpg

Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könnt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Sorry das ich null Ahnung von Strom habe.Ist mir etwas peinlich 🙁 aber jeder hat mal klein angefangen.

Ok dann werde ich denn Plus an Plus und denn Minus rechts an denn Massepunkt anklemmen.
Danke für Eure Hilfe

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hai,
na is doch völlig "wurst" kannst die Batterie auch über den "Zigarrettenanzünder" laden,"HAUPTSACHE" nicht verpolt aber das sagt dir ja dann dein Ladegerät,ob verpolt.
VG heinlein666

Ich bedanke für deine Antwort.

Aber was ist denn der Unterschied wenn man die Klemmen an die Pole anschließt und wenn man Plus an Plus und Minus an die Karosserie anschließt?

Hab mal irgentwo gelesen das wenn man denn Minus an die Karroserie anschließt das es irgentwas mit dem Steuergerät zutun haben soll.Das er dann merkt das die Batterie geladen wird und voll ist oder sowas war das bin mir nicht sicher.

Würde mich weiterhin auf Eure antworten freuen.

Stichwort: Knallgas.

Zitat:

@Sido89 schrieb am 24. Juni 2016 um 22:31:54 Uhr:


Ich bedanke für deine Antwort.

Aber was ist denn der Unterschied wenn man die Klemmen an die Pole anschließt und wenn man Plus an Plus und Minus an die Karosserie anschließt?

Hab mal irgentwo gelesen das wenn man denn Minus an die Karroserie anschließt das es irgentwas mit dem Steuergerät zutun haben soll.Das er dann merkt das die Batterie geladen wird und voll ist oder sowas war das bin mir nicht sicher.

Würde mich weiterhin auf Eure antworten freuen.

Also erstmal: Zigarettenanzünder geht normalerweise nicht, da der nur bei eingeschalteter Zündung Spannung führt. Zündung Dauer-AN sollte man nicht haben, das ist außerdem auch nicht besonders produktiv beim Laden.
Außerdem kann man da leicht was kaputt machen, wenn man keine genaue Ahnung hat, was man da machen muss.

Zum Thema:
Ob Du die Klemmen des Ladegerätes an die beiden Batteriepole direkt oder die rote Plus-Klemme an den Pluspol der Batterie und die schwarze Minusklemme an einen Massepunkt der Karosserie anschließt ist absolut egal.
Ich würde die Klemmen an die beiden Batteriepole anschließen.
Hier der Hintergrund:
Es ist heute egal, wie Du es machst. Früher, als die Batterien noch kein "geschlossenes System" waren (als man da noch destilliertes Wasser nachfüllen musste), haben die Batterien beim Laden gegast, dieses Gas war entzündbar, wie schon genannt: Knallgas.
Dieses Gas konnte durch den kleinen Funken beim Abklemmen des Ladegeräts entzündet werden. Also nahm man einen Massepunkt weit entfernt von der Batterie, (das Gas ist bei der Batterie, der Funken wo anders, da kann dann nichts passieren).
Heute gasen Batterien beim Laden nicht mehr, da ist das völlig egal.

Mit Kfz-eigenem Steuergerät hat das definitiv nichts zu tun, das Ladegerät selbst merkt, wann die Batterie voll ist und hört dann auf zu laden. Die LEDs auf dem CTEK zeigen an, in welcher Phase des Ladevorgangs Du Dich gerade befindest.

Noch was: Reihenfolge: ZUERST die rote und schwarze Klemme an die Batterie anschließen, DANN den 220V-Stecker in die Steckdose. Abklemmen: Erst 220V trennen, dann die Klemmen von der Batterie abnehmen, egal welche zuerst.

PS.: Wenn Deine Batterie bei normalem Betrieb des Fahrzeugs nachgeladen werden werden muss, ist sie meistens dem Tod sehr nahe. Kümmere Dich jetzt schon um eine neue, kauf die bei ebay, da kostet sie die Hälfte als in der Werkstatt oder beim ADAC und Du bekommst sicher genau die richtige, nicht ein "die passt auch" vom ADAC, denn der kann ja nicht alle Typen für alle Autos dabei haben...
Oder am Auto ist was mit dem Generator kaputt oder Du fährst mit Start-Stopp Anlage nur in der Stadt bei hohem Stromverbrauch durch Musikanlage o.ä. .
Eigentlich müssen Batterien nie nachgeladen werden - außer bei im Winter abgemeldeten Saisonfahrzeugen.

Danke für Eure Hilfe.
Was mich noch interessiert ist wenn ich denn Minus an Karosserie Masse anschließen würde,steht dann nicht die Karosserie unter Strom also das man dann die Karosserie nicht anfassen sollte?

Zitat:

@Sido89 schrieb am 25. Juni 2016 um 16:44:59 Uhr:


Danke für Eure Hilfe.
Was mich noch interessiert ist wenn ich denn Minus an Karosserie Masse anschließen würde,steht dann nicht die Karosserie unter Strom also das man dann die Karosserie nicht anfassen sollte?

Na dann schau Dir mal an, wo der Minusanschluß der Batterie drangeht.

Keine Ahnung sags mir? 🙂

Hallo liebe Golfer, und Jetta Fans,
bis jetzt stimmt fast alles was hier gepostet wurde.
Knallgas entsteht bei jeder Bleibatterie, also auch heute noch. Ausgenommen Gelbatterien für Start Stop und High End HiFi. Deshalb sollte man den Minus an der Karosse weiter weg von der Batterie anklemmen. Bei modernen Autos gibt es ein Schlauchsystem, das an der Batterie angeschlossen ist, und Säure, und Gase richtung Strasse anleitet.

Wenn man die Motorhaube ein paar Minuten auf lässt, passiert eigentlich nix mehr, da der Raum um die Batterie gut gelüftet ist,
Bei Start Stop gibt es im Minuskabel einen Shunt (Messwiderstand ) der dem Batteriemanagement den Ladezustand der Batterie zeigt, einfach gesprochen. Dann sollte gegen Karosserie geladen werden.
Ich nutze das Ctek auch. Im Set war ein Kabel mit zwei Ringösen und ner Kupplung für das Ladegerät. Das Kabel mit den Klemmen ab, und das andere zum Lade anstecken. Die Ringösen an die Batterie (rotes Ende) und Masse (blaues Ende) fest im Auto anklemmen, und den Stecker nahe der Batterie festklemmen.

Das sollte so stimmen, bitte um Korrektur wenn nicht.

Liebe Grüße
Manfred

Zitat:

@Sido89 schrieb am 25. Juni 2016 um 16:44:59 Uhr:


Was mich noch interessiert ist wenn ich denn Minus an Karosserie Masse anschließen würde,steht dann nicht die Karosserie unter Strom also das man dann die Karosserie nicht anfassen sollte?

Ich sehe, Du hast NULL Ahnung von Strom.

Die Karosserie ist überall "Masse". Alle Verbraucher sind daran mehr oder weniger direkt angeschlossen, über die Karosserie fließt der Strom zurück zur Batterie.

Das Massekabel heißt deshalb Massekabel, weil es die gemeinsame Masse (die Karosserie) mit dem Minuspol der Batterie verbindet.

Fast alle Autos haben Minus an Masse, es gibt französische Exoten, die hatten mal Plus an Masse...

Du darfst bei 12 Volt überall hinfassen - außer an die Zündkerzen bzw. deren Kabel bei gestartetem Motor, da sind einige 10.000 Volt drauf - wie auf dem Weidezaum um die Kühe abzuhalten... 😉

Rotes Kabel an den Pluspol der Batterie und das schwarze an den extra dafür vorgesehenen Massepunkt rechts neben der Batterie an der Karosserie.

Sorry das ich null Ahnung von Strom habe.Ist mir etwas peinlich 🙁 aber jeder hat mal klein angefangen.

Ok dann werde ich denn Plus an Plus und denn Minus rechts an denn Massepunkt anklemmen.
Danke für Eure Hilfe

Hallo,

Ich persönlich habe das gleiches Problem gehabt und am Ende konnte es endlich richtig machen.

Wie ich auf dieser Seite gelesen habe, ist das Modell von CTEK ein sehr gutes Ladegerät, das über verschiedene Schutzfunktionen und Optionen verfügt.

Dort habe ich auch ein schönes Video gefunden, worin das korrektes Ladeverfahren gezeigt wird.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen