Ctek-Ladegerät
Hallo Leute,
Habe vor mir ein Ctek Ladegerät zu kaufen aber da gibt es ja eine ganz schöne Auswahl an Geräten.
Vorwiegend möchte ich damit Autobatterien laden aber wenns mal eine etwas größere ist soll es auch nicht gleich schlapp
machen.
Zur Auswahl stehen:
MXS 5. oder
MXS 7. oder das
MXS 10
Was wäre wohl das beste oder mit was habt ihr so eure Erfahrungen?
Wie heißt das so schön: Lieber einmal richtig kaufen und dann hat man Ruhe!
Vielen Dank im vorraus!
Gruß Tommy
Beste Antwort im Thema
Das stimmt nicht ganz. Das 7er und das 10er haben noch eine Supply-Funktion. Das bedeutet, es arbeitet auch als Netzgerät, also auch ohne Batterie. Damit kann man das Auto mit Strom versorgen, wenn keine Batterie eingebaut ist, Datensicherung z.B.. Oder für Wohnwagen- und Wohnmobil-Fahrer. Die können damit ihre 12 Volt-Verbraucher mit diesem Ladegerät direkt versorgen, wenn die Batterie leer oder defekt ist.
Und das 10er hat auch noch einen Temperaturwächter, welcher an die Batterie an geklemmt wird und den Ladevorgang überwacht und bei Überhitzung der Batterie durch zu schnelles Laden, den Ladestrom reduziert. Aber sonst sind sie identisch.😁
181 Antworten
Habe nun den Ctek MXS5.0 erhalten. Im opt. Vergleich zum MULTI XS3600 fällt auf:
- Kabel-Knickschutz an beiden Seiten geringer (schwächer?) ausgeführt als beim XS
- Kabel-Querschnitt der Ausgangsseite scheinbar geringer, Kabel ist dünner aber flexibler
- Gehäuse nicht mehr verschraubt
- keine sichtbare Dichtung zw. Ober- und Unterseite (wahrscheinlich innenliegend)
- Tasche nicht mehr mit Zusatzfach für Anleitung/Zubehör
Es muss eben immer etwas billiger produziert werden. 😁 Ist Dir denn auch aufgefallen, dass im Betrieb irgendein Zirpen aus dem Gerät kommt? Das alte XS3600 ist nämlich völlig ruhig.
Ja, das habe ich auch verglichen. War für mich nur kein Pro oder Contra und stören tut es ja auch nicht.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 13. Februar 2015 um 17:57:43 Uhr:
Es muss eben immer etwas billiger produziert werden. 😁 Ist Dir denn auch aufgefallen, dass im Betrieb irgendein Zirpen aus dem Gerät kommt? Das alte XS3600 ist nämlich völlig ruhig.
.
Die Technik bleibt nicht stehen.
Beim alten Aldi schaltet noch ein Relais, beim neuen kann man den Zerhacker bei abgeschraubtem Boden auch hören.
Triac billiger und fast ... unendlich haltbar, Relais > Kontaktverschleiß.
Ähnliche Themen
Mein neues MXS 5.0 verursacht auch pulsierende Geräusche, insbesondere auf Stufe 7 deutlich hörbar. Vorher hört man die Geräusche nur, wenn man sehr nahe am Gerät ist.
Ist das wirklich normal?
Was ist an so einem teuren Ladegerät, was hier wohl alle kaufen, besser als bei diesem > >
http://www.ebay.de/.../221702488743?...
welches intelligent ist und sogar eine digitale Zustandsanzeige hat. 😕
das selbe wie ab und zu bei ALDI erhältlich.(ca 19.-)
Habe 2 Stk
Eins davon zeigt nun weinger Ausgangspannung als anliegt. Eine Batterie hat schon länger ausgegast deswegen und ist def..
Wenn man es Öffnet weis man auch um den Preis. Zusammengerotzt und verkauft...
Kein Geschäft am Ende...
Hallo zusammen
Ich nutze seit Jahren das CTEK MXS 7.0 zum laden meiner beiden Versorgungsbatterien für den Spannungswandler.
Hab die große 120AH Batterie heute Nacht wieder geladen da ich heute in den Wald gehe um Holz zu holen.
Hierzu klemme ich den 300W Spannungswandler an die Batterie im Kofferraum und lade hier die Akkus für meine Bosch Säbelsäge auf. Das Ladegerät zieht etwa 45W, den Bosch Akku kann ich etwa 10x in der Zeit wieder aufladen.
Gruß
SVEAGLE
Mit Spulenfiepen und ähnlichen Geräuschen hat man bei Geräten, wo es nicht darauf ankommt immer zu rechnen.
In einer Stereoanlage stört es wohl schon. Bei potenten Grafikkarten ist Spulenfiepen quasi unvermeidbar und weit verbreitet. Das ist kein Grund zur Besorgnis, in der Garage wird es wohl keinen stören. Also kein Grund für den Hersteller was dagegen zu tun. <- Kommt nicht darauf an.
Um nochmals auf die Ladespannung und evtl. negative Auswirkungen auf die Boardelektronik zu sprechen zu kommen:
Ich nutze seit Jahren ein Ctek MXS5.0 Polar um die Batterie meines A3 ab und zu nachzuladen. Ich habe dabei auch schon desöfteren den Recond-Modus (15,8 V) verwendet, während die Autobatterie ganz normal am Fahrzeug angeschlossen war. Weder das Steuergerät noch die übrige Fahrzeugelektronik hat deswegen bisher einen Schaden genommen. Das Gerät arbeitet sehr zuverlässig.