Ctek-Ladegerät

Hallo Leute,
Habe vor mir ein Ctek Ladegerät zu kaufen aber da gibt es ja eine ganz schöne Auswahl an Geräten.
Vorwiegend möchte ich damit Autobatterien laden aber wenns mal eine etwas größere ist soll es auch nicht gleich schlapp
machen.
Zur Auswahl stehen:
MXS 5. oder
MXS 7. oder das
MXS 10
Was wäre wohl das beste oder mit was habt ihr so eure Erfahrungen?
Wie heißt das so schön: Lieber einmal richtig kaufen und dann hat man Ruhe!
Vielen Dank im vorraus!
Gruß Tommy

Beste Antwort im Thema

Das stimmt nicht ganz. Das 7er und das 10er haben noch eine Supply-Funktion. Das bedeutet, es arbeitet auch als Netzgerät, also auch ohne Batterie. Damit kann man das Auto mit Strom versorgen, wenn keine Batterie eingebaut ist, Datensicherung z.B.. Oder für Wohnwagen- und Wohnmobil-Fahrer. Die können damit ihre 12 Volt-Verbraucher mit diesem Ladegerät direkt versorgen, wenn die Batterie leer oder defekt ist.
Und das 10er hat auch noch einen Temperaturwächter, welcher an die Batterie an geklemmt wird und den Ladevorgang überwacht und bei Überhitzung der Batterie durch zu schnelles Laden, den Ladestrom reduziert. Aber sonst sind sie identisch.😁

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 26. Januar 2015 um 11:15:54 Uhr:


Wenn der Akku erst ein Jahr alt ist hast du doch noch Garantie drauf.
Wenn ein Fahrzeug nicht sehr lange steht und oder nur Kurzstrecke gefahren wird sollte eine Batterie ca 4 bis 9 Jahre halten.
Bei mir tut noch ein 30 - 40 Jahre altes Elektron WLG 1 Ladegerät zuverlässig seinen Dienst.

Werden Autobatterien wirklich von der Werksgarantie abgedeckt? In den Serviceheften steht geschrieben, dass die "Pflege" nicht abgedeckt ist (was immer die auch beinhalten soll).

Ich habe mit meinem knapp 2 J. alten Smart (62Ah-Batt.,kein mhd) ähnliches Problem wie der User "killererbse". Trotz tägl. 2x14km über Landstrasse (fließender Verkehr) sinkt die Spannung im Stand teils <12V. Der Wagen startet zwar zuverlässig, man merkt aber, dass er es ein wenig schwerer hat.

Die Werkstatt bietet nur großzügig das Laden über Nacht an. Wenn ich die Leihwagenkosten von 30€ berücksichtige und den Zeitaufwand (Bring-/Abholzeiten sind ungünstig), überlege ich, selber eine neue Batterie zu kaufen.

Ich habe am Wochenende die Batterie mit einem "klassischen" 10A-Ladegerät geladen und zwischendurch auch mit dem ctek XS3600. in beiden Fällen war der Ladestrom aber fix sehr niedrig bzw. die ladung beendet, die Batterie hat also wenig aufnehmen können.

BTW: Der XS3600 ist ja lt. Hersteller-Homepage zum Laden von Batterien bis 75Ah gedacht, Erhaltungsladung bis 120Ah. In der Anleitung steht jedoch "Laden bis 120Ah".
Kann eine 120Ah nun überhaupt vollständig geladen werden, ist es nur eine Zeitfrage oder sollte man ein Upgrade auf ein MXS5.0 in Erwägung ziehen?

Das XS3600 lädt auch größere Akkus voll. Natürlich dauert das entsprechend länger. Ich nutze das Gerät übrigens auch für die 70Ah Batterie in meinem Yaris. Nach einer Woche Standzeit zeigt mein Batterietester immer noch grünes Licht.

Hast Du denn eine Weile nach dem Abschließen Deines Smart gemessen? Sobald man das Auto aufschließt, wird eine Reihe von Systemen aktiviert und die Spannung fällt. Beim Yaris dauert es nach dem Abschließen etwa 10 Minuten, bis wirklich alles im Standby ist und die Spannung wieder im grünen Bereich ist.

Ich habe gerade 2 Std. nach der letzten Fahrt von 14km gemessen (Fahrzeug verriegelt und einige Minuten abgewartet): 12.5V
Das ist wesentlich besser als die 11.8V letzte Woche aber nicht optimal für eine angeblich voll-geladene Batterie. Die ctek-Ampel ist nun "orange" statt "rot" (beruhigt subjektiv ungemein 😉 )
Der ctek XS3600 schaltete nach max. 2 Std. auf "voll" - mehr geht also scheinbar nicht rein in den Akku. Während der Fahrt liegen 14-14.4V an (das scheint i.O.).

Aber in diesem Thread geht es ja nicht primär um mein indiv. Problem (danke dennoch) - ich wollte eigentlich checken, ob ein Upgrade vom XS3600 auf ein MXS5.0 für meinen Fall (und der 110Ah in meinem Audi) sinnvoll sein könnte (außer der netten Status-LEDs *g*).

also ich hab letzten rücksprache mit meinem FH gehalten.
da scheinbar die Batterie Ladung annimmt, aber bei abruf zusammenbricht, ist sie wohl hinüber.
lass es nun mal gut sein bis April, überbrücke das Auto und soll bei ihm mit der rechnung vorbeikommen.
jetzt macht es irgend wie nicht so richtig sinn, weil eh auf Saison angemeldet.

Ähnliche Themen

@bauks
Der zusätzliche Kauf eines MXS 5.0 lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Ich hab das Gerät schon mal von meinem Vater ausgeliehen. Gegenüber meinem XS3600 konnte ich aber bis auf die zusätzlichen LED's keine Vorteile erkennen. 😁 Das einfachere Gerät lädt die Batterie letztendlich genau so gut.

Zwei tägliche Fahrten von jeweils 14 km würde ich allerdings als Kurzstrecke verbuchen. Wenn der Wagen nur einmal pro Woche, aber dafür 100 km am Stück bewegt würde, wäre das sowohl für die Batterie, als auch für die restliche Technik definitiv besser. 😉

Klar wäre das in jedem Fall besser - aber 100km mit einem Smart ist schon eine Herausforderung. 😁
Für einen City-Hopser sind 2x14km am Stück schon echte "Langstrecke", finde ich. Sonst müssten ja sehr viele Smarts alle 1-2 Jahre eine neue Batterie bekommen wenn sie für das benutzt werden, für das sie konstruiert wurden
Zumindest musste an keinem meiner bisherigen Fahrzeuge (darunter sogar ein Smart gleichen Modells mit Start-/Stopp-System) bei gleichem Fahrprofil frühzeitig eine Batterie gewechselt werden - schon gar nicht <2 Jahre bei gerade mal 10tkm.

2 x 14 km ist mehr wie Kurzstrecke und jede Lima sollte da in der Lage sein die Batterie voll zu laden.
Es fahren viele Pendler kürzere Strecken und die Lima´s von ihren Fahrzeugen schaffen das.

Unter den Bedingungen sollte die Batterie schon etwa doppelt solange halten, als es bei Deinem Smart der Fall ist. Das Auto ist doch noch innerhalb der Garantie. Oder ist Smart etwa so kniepig und verweigert eine neue Batterie? 😉

Ja, das tut er. Der Daimler-Konzern generell ist völlig Kulanz-resistent.
Am Tel. erklärte man mir direkt, dass die Batterie nur 6 Monate Garantie "genießt".

OT: Bei meinem Smart zuvor war bei 22tkm kurz nach Garantieende der Klimakompressor defekt (ca. 1000€ inkl. Einbau) - null Beteiligung Seitens Daimler (hatte zum Glück eine Anschlußgarantie, nicht über Smart).
Ähnliches bei einem Freund mit einem SL500 und def. Fahrwerk bei gerade mal 10tkm.

Zitat:

@bauks :
..... Der Daimler-Konzern generell ist völlig Kulanz-resistent.....

Ein wenig OT:

Wechsel deine Niederlassung, hab selbiges schon erlebt, Smartüü Leasing Fahrzeug mit mhd, musste am ersten Tag schon lachen wieso die hinten auf die Klappe Mindesthaltbarkeitsdatum schreiben.

Nach nihct ganz einem Jahr, an der Ampel ausgegangen (Start Stopp normal) Radio ausgefallen nicht mehr angesprungen beim weg fahren, Mobilitätsgarntie also abschleppen lassen. Zum nächsten Smartcenter, sofort Leihwagen bekommen. Ne Stunde Später anruf Auto ist fertig. Auto abgeholt Diagnose Batterie tot, sie haben jetzt eine Neue, der werkstattmeister hat mir mit einem lächeln eine Rehnung von 470€ für eine neue Batterie überreicht. Wäre mir eigentlich egal gewesen da es e die Firma zahlen musste da ich aber nicht ein und hab ihnen dankend gesagt sie sollen die kaputte Batterie wieder einsetzen. Bin dann einfach wieder dreisst mit meinem Ersatzfahrzeug vom Hof gefahren, jetzt kommt der erste Hammer, zwei Tage später der Anruf mein Auto wäre zurückgerüstet und ich könnte es abschleppen lassen.

Ich bin hin und hab ihn abgeholt, diesmal keine Rechnung, die kam später per Post 3 Tage Leihsmartüü 150€, diese Rechnung liegt seitdem in der Rechtsabteilung.

Aber der eigentliche Hammer, Plastikbomber abgeholt, zur Nächsten MB niederlassung kein Smartcenter, aber gleicher Betreiber.
Ne wir können keinen Smart reparieren, aber 20km haben wir in der Firma ein Smartcenter (aus dem ich ja gekommen war) da schleppen wir sie gerne kostenlos hin und die reparieren ihren Smart.

Daraufhin meinte ich ich hätte es eilig und ob sie nicht einen Blick drauf werfen könnten.

Auslesen könnten wir ihn schon schnell.

Ich hab nen Kaffe bekommen, als ich beim Rauchen draussen stehe sehe ich meine Dienstangstkugel vorbeifahren.

als ich wieder rein bin kommt der Meister auf mich zu, Auto ist fertig. Ihre Batterie war kaputt haben eine Neue eingesetzt.

Auf meine Frage was das jetzt kosten würde, meinte der Meister gar nichts ist ein Leasingfahrzeug und sie haben noch Garantie.

Selbiges in der Familie erlebt, 6-Jahre alte A-Klasse W169 drei Türen haben unten an den Falzen gerostet an der Heckklappe eine Roststelle. Kundendienste in einer freien Werkstatt machen lassen.

Wieder Niederlassungen des selbigen Betreibers, erste Niederlassung Das Fahrzeug hat kein Lückenloses MB Checkheft, müssen sie selbst zaheln.
Zweite Niederlassung: Das müssen wir im Werk anfragen, 2min drauf wenn sie bei uns einen AssystA machen lassen, könnten wir villeicht das Problem mit dem Rost an den Türen abwickeln.

Das Ok für den Ölwechsel gegeben, Auto ne Woche in der Werkstatt abgegen. In der Zeit kostenlos einen Leihwagen bekommen.

Nach der Woche etwas skeptisch das auto abgeholt, und siehe da alle Fünf Türen erneuert, Problem sei bekannt und geht auf Garantie. Die Rechnung belief sich auf 173€ für einen AssystA

Das liest sich ja haarsträubend!
Das mit dem SC-Wechsel ist nur schwer umsetzbar... alle 3 SCs in den angrenzenden Städten (ich wohne genau "mittig"😉 gehören zu selben Gruppe. Eines davon arrogant, das andere inkompetent, das dritte bisher ganz okay und kundenfreundlich - aber halt auch mit der Daimler-"Bindung" (da gab es tatsächlich Anordungen von Daimler, die Smart-Kunden bewusst anzulügen bei der letzten Werkstatt-Aktion).
Das übernächste ca. 30km enfernt ist nicht wirklich praxistauglich für mich ohne Sonderurlaub (wenn ich daran denke, dass alle 3 Monate irgendwas neues ist am Wagen).
Aber eines habe ich draus gelernt - beim nächsten Fahrzeugkauf berücksichtige ich auch das Servicenetz (war bei VW und Audi nie ein echtes Problem).

So, nun wieder zum Thema... 😉
Obwohl ehr unnötig (und sicher nicht die Lösung meines Batterie-Problems), habe ich gerade den ctek-Lader MXS 5.0 für 61.45€ inkl Versand bestellt (CONRAD online per Sofortüberweisung und Gutchrift 7.50€ in der Februar-Aktion). Gebrauchte XS3600 gehen bei ebay für ca. 30€ weg, da kostet mich das Upgade effektiv 30-33€ (dafür neue Garantie, 5 Jahre).

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 9. Februar 2015 um 13:43:51 Uhr:


2 x 14 km ist mehr wie Kurzstrecke und jede Lima sollte da in der Lage sein die Batterie voll zu laden.
Es fahren viele Pendler kürzere Strecken und die Lima´s von ihren Fahrzeugen schaffen das.

.

So ist es

> Laderegler prüfen.

Hmmm, das muss dann warten bis zur nä. Inspektion im März. Bis dahin muss die Batterie durchhalten. 😉
Bei 14.2-14.4V während der Fahrt hatte ich den Laderegler bzw. die LiMa nicht in Verdacht.

Ich melde mich dann auch mal zuwort,fahre B-Max 1 1/4 Jahre alt ,springt nicht mehr an Batterie zuhaus aufgeladen und ab nach Ford ,dort wurde durchgemessen und sofort neue Batterie eingebaut. Kaffee gab es Gratis dazu.

Dann habe ich ja Glück gehabt,aber Batterie hat 2 Jahre Garantie(Kulanz)

Zitat:

@bauks schrieb am 10. Februar 2015 um 16:11:11 Uhr:


Hmmm, das muss dann warten bis zur nä. Inspektion im März. Bis dahin muss die Batterie durchhalten. 😉
Bei 14.2-14.4V während der Fahrt hatte ich den Laderegler bzw. die LiMa nicht in Verdacht.

.

Das ist richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen