Ctek-Ladegerät

Hallo Leute,
Habe vor mir ein Ctek Ladegerät zu kaufen aber da gibt es ja eine ganz schöne Auswahl an Geräten.
Vorwiegend möchte ich damit Autobatterien laden aber wenns mal eine etwas größere ist soll es auch nicht gleich schlapp
machen.
Zur Auswahl stehen:
MXS 5. oder
MXS 7. oder das
MXS 10
Was wäre wohl das beste oder mit was habt ihr so eure Erfahrungen?
Wie heißt das so schön: Lieber einmal richtig kaufen und dann hat man Ruhe!
Vielen Dank im vorraus!
Gruß Tommy

Beste Antwort im Thema

Das stimmt nicht ganz. Das 7er und das 10er haben noch eine Supply-Funktion. Das bedeutet, es arbeitet auch als Netzgerät, also auch ohne Batterie. Damit kann man das Auto mit Strom versorgen, wenn keine Batterie eingebaut ist, Datensicherung z.B.. Oder für Wohnwagen- und Wohnmobil-Fahrer. Die können damit ihre 12 Volt-Verbraucher mit diesem Ladegerät direkt versorgen, wenn die Batterie leer oder defekt ist.
Und das 10er hat auch noch einen Temperaturwächter, welcher an die Batterie an geklemmt wird und den Ladevorgang überwacht und bei Überhitzung der Batterie durch zu schnelles Laden, den Ladestrom reduziert. Aber sonst sind sie identisch.😁

181 weitere Antworten
181 Antworten

mit dem ctek kannst auch über den zigarettenanzünder (oder eine bordsteckdose) laden, sofern dieser dauerplus hat. die sehr bequeme "hausfrauenmethode" sozsuagen, aber geht einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


mit dem ctek kannst auch über den zigarettenanzünder (oder eine bordsteckdose) laden, sofern dieser dauerplus hat. die sehr bequeme "hausfrauenmethode" sozsuagen, aber geht einwandfrei.

dabei sollte aber beachtet werden ob die Ladestromstärke auch unterhalb der max. Belastung des Zig.-Anzünders liegt!

Jup

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Zitat:

Original geschrieben von rgruener


mit dem ctek kannst auch über den zigarettenanzünder (oder eine bordsteckdose) laden, sofern dieser dauerplus hat. die sehr bequeme "hausfrauenmethode" sozsuagen, aber geht einwandfrei.
dabei sollte aber beachtet werden ob die Ladestromstärke auch unterhalb der max. Belastung des Zig.-Anzünders liegt!

Jup

???

Quasi Kurzschlußstrom. ZigAnzünder ist einer der dickeren Anschlußkabel.

Das CTek mit 5A wohl deutlcih drunter

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



???
Quasi Kurzschlußstrom. ZigAnzünder ist einer der dickeren Anschlußkabel.
Das CTek mit 5A wohl deutlcih drunter

das 5er dürfte da unproblematisch sein, beim 10er könnte es schonmal eng werden.......

Ähnliche Themen

deswegen hab ich das mxs5.0 empfohlen und auch selber gekauft.
die ziggi-anzünder sind meistens mit >= 15A abgesichert. ein vorheriger blick ins bordbuch kann trotzdem nie schaden.
funktioniert jedenfalls einwandfrei. übrigens genauso wie diese steckdose zu steckdose ladekabel.
aber ist ja nur eine option. man kann es genausogut anklemmen oder ein fixes kabel installieren.

Da gibt's doch von C-TEK auch ein spezielles Kabel für.
Da muss man dann auch gar nicht basteln. Einfach nur umstecken, fertich!

CTEK 56263 Zigarettenanzünder-Kabel: Amazon.de: Auto:

Grüße
Rod

is ja auch das schöne an den ctek teilen, anschlüsse für jeden zweck.

In der Bedienungsanleitung vom Yaris steht, dass der Ladestrom 5A nicht überschreiten darf.

Wer weiß eigentlich, wielange man fahren muss, bis z.B. eine 2/3 volle Batterie wieder vollständig geladen ist? Würde das dann bei meiner 70A Batterie 5 Stunden dauern?

wenn wir nach wie vor über das ctek mxs5.0 reden - das hat einen maximalen ladestrom von 5A.
bei fahren wird von der lichtmaschine geladen. die wird schon 20A im leerlauf bereit stellen können. wie lange das am ende dauert? kommt drauf an, wieviele verbraucher vorhanden sind. eher weniger als 5 stunden.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Wer weiß eigentlich, wielange man fahren muss, bis z.B. eine 2/3 volle Batterie wieder vollständig geladen ist? Würde das dann bei meiner 70A Batterie 5 Stunden dauern?

Wenn man die

Maßeinheiten

beachten würde, kann man das auch selber ausrechnen...

70 Ah (nicht A!!) mal 1/3 = 23,3333 Ah fehlen....da sich meistens 1/10 der Kapazität
an Strom einstellt (bei 70Ah= 7A): 23,3333 Ah geteilt durch 7A = 3,333h

Natürlich unter der Voraussetzung, die Lima hat nichts anderes zu tun, dauert es
etwa 3,33 h.....ist ein ungefährer Anhaltspunkt...je voller die Batterie wird, desto kleiner
wird auch der Strom werden.

Weswegen darf denn die Lichtmaschine mit 20A oder mehr laden, wenn man maximal ein 5A Ladegerät anschließen darf? Versteh ich nicht so ganz. 😛

Hallo,

suche ein Ladegerät für meine Autos und Motorräder.
Die Entscheidung steht schon fest. Es wird ein CTEK 5.

Nur wo ist der unterschied zwischen dem "alten" mit roten Button (67€) und dem neuen mit dem blau\türkisen Button (97€) ?

Danke im Voraus.

ich dachte das mit dem roten button ist das neue ?! das hat ne anpassung an die aussentemperatur.

das MXS 5.0 mit dem türkisen Button heißt ja schon anders:
MXS 5.0 TEST AND CHARGE

Das hier sollten die Unterschiede sein:
- BATTERY: Prüfung der Batteriespannung
- START POWER: Prüfung der Batteriestartleistung
- ALTERNATOR: Prüfung der Lichtmaschinen-Ladeleistung

Einfach mal einen Blick auf die CTEK Homepage werfen!

Normalerweise reicht das "normale" mit dem roten Button dicke aus!
Bin mit meinem auch sehr zufrieden!

stimmt. dieses test&charge ist mir nie aufgefallen. kostet auch fast das doppelte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen