Ctek-Ladegerät
Hallo Leute,
Habe vor mir ein Ctek Ladegerät zu kaufen aber da gibt es ja eine ganz schöne Auswahl an Geräten.
Vorwiegend möchte ich damit Autobatterien laden aber wenns mal eine etwas größere ist soll es auch nicht gleich schlapp
machen.
Zur Auswahl stehen:
MXS 5. oder
MXS 7. oder das
MXS 10
Was wäre wohl das beste oder mit was habt ihr so eure Erfahrungen?
Wie heißt das so schön: Lieber einmal richtig kaufen und dann hat man Ruhe!
Vielen Dank im vorraus!
Gruß Tommy
Beste Antwort im Thema
Das stimmt nicht ganz. Das 7er und das 10er haben noch eine Supply-Funktion. Das bedeutet, es arbeitet auch als Netzgerät, also auch ohne Batterie. Damit kann man das Auto mit Strom versorgen, wenn keine Batterie eingebaut ist, Datensicherung z.B.. Oder für Wohnwagen- und Wohnmobil-Fahrer. Die können damit ihre 12 Volt-Verbraucher mit diesem Ladegerät direkt versorgen, wenn die Batterie leer oder defekt ist.
Und das 10er hat auch noch einen Temperaturwächter, welcher an die Batterie an geklemmt wird und den Ladevorgang überwacht und bei Überhitzung der Batterie durch zu schnelles Laden, den Ladestrom reduziert. Aber sonst sind sie identisch.😁
181 Antworten
Schon bestellt bei Amazon :-)
Einzig die SUPPLY Funktion wäre nett gewesen beim 5.0er wenn mal ne neue Batterie dran müsste...
aber was solls :-)
In der Bedienungsanleitung meines Yaris steht, dass der Ladestrom 5A nicht überschreiten soll. Das Auto hat ab Werk ne 70A AGM-Batterie, die durch die Lichtmaschine vollständig geladen wird. Wenn ich nach der Fahrt das CTEK MXS 3600 anschließe, springt die Anzeige innerhalb weniger Sekunden auf voll geladen.
Ist das Gerät AGM-tauglich? Richtigen Mode verwendet?
MfG
Das MXS 3600 ist auch für AGM-Batterien geeignet. Man kann 14,4V oder 14,7V einstellen. Wobei lt. Bedienungsanleitung die 14,7V nur bei Temperaturen unter +5 Grad verwendet werden sollen und nicht zur Erhaltungsladung. Ist das so richtig, oder sollte eine AGM-Batterie immer mit 14,7V geladen werden?
Gruß
Ähnliche Themen
Also bei den AGM Batterien von BMW wird eine konstante Ladespannung von 14,8V vorgeschrieben. Beim 5er CTEK ist das der Frostmodus, auch wenn es 0,1V weniger sind. Gelegentliches Laden funktioniert bei mir seit Jahren gut.
Da die AGM Batterien locker das Doppelte einer Normalen kosten ist Batteriepflege erstrecht angebracht
Also ich merke beim MXS 3600 zwischen 14,4 und 14,7V keinen großartigen Unterschied. Wenn ich das Auto per Fernbedienung aufschließe, schaltet das Gerät auf Laden um und springt dann etwa nach einer halben Minute wieder auf grün. Das gleiche Spiel mit der 14,7V Frosteinstellung dauert nur wenige Sekunden länger.
Das neuere MXS 5.0 bleibt dagegen auch beim Aufschließen in Position 7. Der Ladevorgang startet dort erst von vorne, wenn ich z.B. das Licht einschalte. Wenn ich gar nichts mache, bleibt das 5.0 scheinbar permanent (auch über Tage) auf Position 7. Das MXS 3600 schaltet dagegen auch so ab und zu auf Laden um und springt dann kurzfristig (etwa 30-60 Sek.) wieder auf grün.
Dazu kann ich nichts sagen. Wenn ich meinen BMW alle paar Wochen mal dranhänge spiele ich nicht an der Elektrik herum.
Der Ladevorgang dauert bei mir immer nur ein paar Stunden.
Da mein BMW einen Batteriesensor hat war ich zunächst skeptisch. Es funktioniert aber sehr gut bisher. Damit der Sensor aber mitbekommt, daß die Batterie geladen wird darf ich nur über den Stützpunkt im Motorraum laden. Mal sehen wie lange meine Kurzstreckenbatterie hält
Ich wollte mir eigentlich das MXS 7.0 bestellen, bin mir aber hinsichtlich zweier Sachen unsicher; der CTEK-Support hat mir leider nicht geantwortet 🙁
1) Im Handbuch steht
Zitat:
"1. Schließen Sie die rote Klemme an den Pluspol der Batterie an / 2. Schließen Sie die schwarze Klemme, von der Batterie selbst und von Kraftstoffleitungen entfernt, an die Fahrzeugkarosserie an"
Dabei ist aber so ein "Comfort Connect"-Kabel, das man direkt an Plus- und Minus-Pol anschließt. Wäre ja ein wirklicher Komfort, aber damit handle ich ja entgegengesetzt des Handbuchs. Also was denn nun? Kann ich das Comfort-Connect-Kabel sicher benutzen und an direkt an die Polklemmen anschließen?
2) Und wenn ich das mache, läuft ja auch die Rekonditionierungsfunktion darüber. Es gab hier aber mal ein einsames Posting, in dem geschrieben wurde, man solle dann die Batterie von der Bordelektronik trennen; ich dachte, dieses Ladegerät würde genau dieses Problem (Einfluß auf die Bordelektronik) verhindern, so daß man für alle Ladefunktionen die Batterie angeklemmt lassen kann?
Ich kann Dir hier nur etwas zum den AGM Batterien mit Batteriesensor von BMW sagen.
Diese benötigen eine konstante Ladespannung von 14,8V, das ist das CTEK Programm mit dem Schneekristall.
Laden bei abgeklemmter Batterie oder direkt an den Polen ist nicht zu empfehlen, da das am Batteriesensor vorbei geht und zu Fehlermeldungen führen kann. Geladen werden darf nur am sogenanten "Fremdstartstützpunt". Das ist einfach ein Pluspolanschluß im Motorraum.
Zu dem Comfort-Dings: Ich schließe das Ctek immer direkt an die Pole der Batterie an. Das Comfort-Kabel permanent angeschlossen zu lassen, sehe ich etwas kritisch, weil es eine zusätzliche Fehler/Brandquelle ist. Ich weiß das ist paranoid.
Du hast 3km Kabel im Auto, aber wegen 20cm machst du dir sorgen? Ja das ist paranoid.
Ich habe es direkt an den Polen, so wie man auch klassisch sein Ladegerät anklemmte. Aber ich habe auch ein Old School Auto ohne AGM Batterie und Batteriemanagement. Nur ein Smart Generator und CA-Batterie.
Den Recond Modus habe ich auch so angewendt, passiert ist nichts aus das die Batterie eh schon hin war und dadurch auch nicht besser wurde. Aber ich fahre immer noch mit dem Auto und mein Motorsteuergerät lebt noch.
15,7V sind auch kein Problem. Normal sollte jedes Steuergerät 30V und das auch verpol aushalten wenn es in ein Auto eingebaut wird.
Wer ein neues Auto fährt der sollte vllt die Methode mit der Masse wählen. Recond ist eigentlich eh unnötig. Die neuen Wartungsfreien Batterien kannst nicht nachfüllen, den beim Recond-Modus verlierst du Wasser. D.h. nur anwendend wenn sie eh schon kaputt sind. Bei AGM fällt das ja eh weg, weil da keine Säureschichtung auf tretten kann und wenn könnte man sie nicht durch Durchkochen wieder lösen. Ist ja alles gebunden in den Glasmatten.
Einfach regelmäßig mal nachladen und fertig. Dafür ist der Komfort-Anschluß genau richtig.
Ich klemme den Pluspol an die Batterie und die Masse an den Motorblock. Toyota hat in der Bedienungsanleitung des Yaris extra einen "Massepol" am Motor eingezeichnet. 😁
Hallo,
das mit dem Masse-Anschluß am Motor/Karosserie statt direkt an der Batterie hat an sich den Hintergrund, daß das aus einer Batterie entweichende Gas Wasserstoff enthält, der mit dem umgebenden Sauerstoff Knallgas ergibt. Das in entsprechender Konzentration und dann der Funkte vom an-/abschließen des Ladegeräte könnte "Bumm" machen.
Grüße,
Frank
Vielen Dank für eure Antworten.
Eben kam zusätzlich die späte Antwort von CTEK.
Der Hinweis auf den Massepunkt im Motorraum sei allgemeiner Natur, da man mit einem nicht-funkensicheren Ladegerät einen Funken erzeugen könnte, wenn man den Anschluß an den Minuspol vornimmt; hat man dann die Klemmen in der Hand, setzt man sich einem Risiko aus.
Da die CTEK Ladegeräte aber funkensicher sind und somit in diesem Fall keinen Funken erzeugen, sei es völlig sicher, diesen Comfort-Connect direkt an den Minuspol anzuschließen.
Eben kam noch eine Nachtrags-Mail von CTEK, in der auf meine zweite Frage (RECOND-Mode) eingegangen wird.
Laut CTEK erhöht sich in diesem Modus die Spannung auf 15,8V, was im Bereich dessen läge, was elektronische Komponenten eines Wagens vertragen können.
Es bestehe daher auch keine Gefahr für die Autoelektronik, wenn die Batterie während des Ladens im RECOND-Modus mit dem Fahrzeug verbunden ist.