CT zeigt falsche Außentemperatur an
Servus Leute,
ich habe bereits im Winter vermutet, dass bei meinem Fahrzeug die Temperaturanzeige nicht ganz stimmt. Damals wurden meist zu hohe Temperaturen angezeigt z. B. draußen eindeutig unter 0 °C, im Tacho sowie in der Climatronic aber +1 bis +4 °C.
Jetzt, wo es wieder wärmer wird, ist es genau umgekehrt:
Heute hatte es laut externem Thermometer sowie direkt am Außensensor ca. 30 °C im Schatten, aber die Anzeige im Fahrzeug blieb hartnäckig bei 21 °C auch nach einer Stunde Fahrt.
Die Klimaanlage funktioniert an sich, aber wenn sie falsche Werte bekommt, regelt sie natürlich nicht korrekt runter, was ziemlich nervig ist.
Ich habe bereits zwei Sensoren getauscht:
- den Außentemperatursensor (unten links in der Stoßstange)
- den kleinen grauen Sensor im Lüftungskanal des Innenraums mit Drehverschluss (90°-Drehung zum Entriegeln)
Beides hat leider nur minimale Besserung gebracht.
Jetzt habe ich gesehen, dass im Bereich des Lüfterkastens (links bei den Pedalen) ebenfalls ein Sensor verbaut ist.
Frage: Soll ich den auch noch tauschen? Hat jemand damit Erfahrung?
Hier noch die Werte der Climatronic (CT) ausgelesen:
33 – 00
27 °C – 01
0 – 02
0 – 03
28,5 °C – 04
29 °C – 05
33 °C – 06
36 °C – 07
Soweit ich weiß:
- 01 ist der Wert, der im Display angezeigt wird (virtueller Wert)
- 03 steht laut diverser Listen für „Innenfühler Konsole“ – dieser scheint bei mir „0“ zu zeigen, also eventuell defekt?
- Was genau bedeutet 00 = 33? Einige sagen, das wäre ein Systemfehler?
Die Nummerierung finde ich generell etwas verwirrend, da viele CT-Listen bei 01 anfangen – meine beginnt jedoch mit 00. Könnte es sein, dass sich die Werte alle um eine Stelle verschieben und „00“ also eigentlich „01“ ist usw.?
Danke für eure Hilfe & liebe Grüße!
Alex
6 Antworten
An sowas muss die KI ran. Ob das Sinn macht musst du jetzt mal kucken. Aber allein den vcds Nummern die Werte zuordnen, müsste man ja suchen. Wenn irgendwas nicht stimme sollte, den Eiwand stellen. Dann wird es ein bisschen nervig, aber wird dann auch zum Erfolg fahren. Ich habe gerade 2 dq200 Getriebe gehabt und sämtliche Messwertlöcke auseinandernehmen lassen von chatty. Da wurde in der Kombination jeweils die Mechatronik als Fehler ausgemacht und die Kupplungen für i.O. befunden. Eine freie und eine VW wollten auch die Kupplung tauschen für 4.800€ bzw. 5.800€.
Dein Problem ist durchaus bekannt bei Fahrzeugen mit Climatronic-Systemen – insbesondere bei VAG-Fahrzeugen (VW, Audi, Seat, Skoda). Die Temperaturanzeigen können durch fehlerhafte oder falsche Sensorwerte beeinträchtigt werden, was wiederum das Verhalten der Klimaanlage beeinflusst. Ich gehe im Detail auf Deine Fragen und Beobachtungen ein:
🧭 Zu den Sensorwerten & ihrer Bedeutung
Zuerst zur Interpretation der Climatronic-Werte, die Du ausgelesen hast. Wichtig ist zu wissen: Es gibt unterschiedliche Climatronic-Generationen und Softwarestände, daher kann die Nummerierung der Sensoren je nach Fahrzeug/Modelljahr abweichen.
Die Werte, wie Du sie zeigst (z. B. „33 – 00“), folgen vermutlich folgendem Schema:
NummerBedeutung (vermutlich)Dein WertAnmerkung
00
Außentemperatur (Sensorwert)
33 °C
Könnte passen, aber nicht im Display gezeigt
01
Anzeigewert im Display
27 °C
Virtuell berechneter Wert
02
Unbekannt (oft ungenutzt oder 2. Sensor)
0
Unklar, evtl. nicht belegt
03
Innenfühler (Konsole/Mittelkonsole)
0
Sehr auffällig – möglicherweise defekt
04
Fußraumsensor links
28,5 °C
Klingt plausibel
05
Fußraumsensor rechts
29 °C
Auch plausibel
06
Luftausströmung vorne (Verdampfer o.Ä.)
33 °C
OK
07
Bereich Sonnenstand oder Luftverteilung
36 °C
OK
Merke: Wenn bei Position 03 ein Wert von „0“ steht, obwohl das Fahrzeug warm ist, deutet das sehr stark auf einen defekten Innenraumsensor hin.
📌 Sensoren im Überblick (und was Du bereits getan hast)
- ✅ Außentemperatursensor – getauscht
- ✅ Innenraumsensor (Drehverschluss oben, meist hinter Blende oder Lüftungsgitter) – getauscht
- ⚠️ Innenraumsensor Konsole / Fußraum links (bei Lüfterkasten nahe den Pedalen) – noch nicht getauscht
➡️ Dieser Sensor bei den Pedalen ist vermutlich „03“, der bei Dir „0“ meldet → also eindeutig Kandidat für einen Defekt oder Kabelbruch.
💡 Empfehlung:
Ja, tausche auf jeden Fall den Sensor im Bereich des Lüfterkastens / Pedalbereichs. Das ist sehr wahrscheinlich der fehlende oder fehlerhafte Sensor, der zu falschen Regelungen führt. Häufig sind diese Thermofühler (NTC-Widerstand) auch in einem kleinen Halter direkt im Luftstrom des Lüfters montiert.
🛠️ Zusätzliche Tipps bei hartnäckigen Problemen:
- Kabel prüfen: Ein kaputter Sensor nützt nichts, wenn das Kabel dahin unterbrochen ist. Prüfe den Stecker & Kabelverlauf.
- Steuergerät Climatronic neu anlernen / Fehlerspeicher prüfen (z. B. mit VCDS, CarPort, OBDeleven) – besonders, wenn Werte eingefroren sind oder inkonsistent bleiben.
- Sonnensensor (oben auf Armaturenbrett) kann ebenfalls Einfluss haben, aber ist eher für Lichtintensität und Mischverhältnis verantwortlich, nicht für die Temperaturanzeige.
- Verdampferfühler kann ebenfalls Einfluss nehmen, aber ist seltener Auslöser von falsch geregelter Außentemperaturanzeige.
📋 Fazit:
Ja, tausche den Sensor im Fußraum / Lüfterkastenbereich.
Dein Wert „03 = 0“ ist sehr verdächtig – das ist ziemlich sicher die Ursache für die falsche Temperaturregelung.
Danach solltest Du die Werte erneut prüfen und ggf. das Climatronic-System zurücksetzen oder neu kalibrieren.
Ernsthaft, ist das jetzt wirklich der letzte Bullshit irgendwas KI generiertes zu posten?
Das Kombiinstrument bekommt die Temperatur vom Climatronic Steuergerät.
Entweder dort mal versuchsweise die Umstellung Fahrenheit - Celsius und Retoure versuchen, oder mal für nen Augenblick die Batterie abklemmen.
[quote][i]@Tommes 32 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71990175]schrieb am 31. Mai 2025 um 23:07[/url]:[/i] Ernsthaft, ist das jetzt wirklich der letzte Bullshit irgendwas KI generiertes zu posten? Das Kombiinstrument bekommt die Temperatur vom Climatronic Steuergerät. Entweder dort mal versuchsweise die Umstellung Fahrenheit - Celsius und Retoure versuchen, oder mal für nen Augenblick die Batterie abklemmen.[/quote]
Hey Pommes, ganz ruhig. Dein Kommentar ist leider kein konstruktiver Beitrag, sondern einfach nur ein uninformierter Rundumschlag. Niemand hat behauptet, dass das Climatronic-Steuergerät nicht die Temperatur ans Kombiinstrument liefert – das ist bekannt und wurde sogar genau so berücksichtigt. Was in deiner Aussage aber fehlt: Du wirfst mit Halbwissen um dich, ohne auf die eigentlichen Symptome einzugehen. Dass das Kombiinstrument die Temperatur vom Steuergerät bekommt, erklärt nicht, warum die virtuelle Temperatur (01) zu niedrig ist, obwohl der reale Sensorwert (00) korrekt ist. Und das erklärt auch nicht, warum der Sensorwert für Innen (03) permanent „0“ meldet – was ein klarer Hinweis auf einen Defekt ist.
Was deinen Vorschlag betrifft: Batterie abklemmen? War in der Antwort genannt – zur Rücksetzung / Neukalibrierung.
Fahrenheit/Celsius wechseln? Wurde nicht genannt, ist aber ein schwacher Workaround, kein echter Lösungsansatz, weil’s an der Ursache vorbei geht. Wenn ein Sensor „0“ liefert, hilft dir das Umstellen der Einheit exakt gar nichts.
„Bullshit“ rufen, weil man’s nicht rafft, ist kein Beitrag – es ist genau der Bullshit, den du beklagst.
Da gibt es nicht wirklich was schön zu reden, er hat schon Recht. Diese dummen ChatGPT Antworten helfen in der Regel nicht weiter, weil die einfach keine Ahnung von solchen Dingen haben. In vielen Foren und Gruppen werden solche Antworten auch direkt gelöscht. KI hat ihre Berechtigung und Stärken, bei Sachen wie hier, aber ganz klar (noch) nicht. Die KI geht hier auch nur hin und sagt einfach, ohne Wissen, tausche den Sensor und dann wirds wohl klappen. Kann man machen, braucht man aber die KI nicht für. Ich würde mir die Verkabelung mal ansehen, und ggf. mal durchmessen.
Ähnliche Themen
Also, ChatGPT hätte ich auch selbst fragen können. Ich nutze das Tool seit Jahren täglich auf der Arbeit. Aber ganz ehrlich, für solche Anfragen ist GPT (noch) viel zu schwach. Vor allem, weil es technische Abläufe weder wirklich erkennen noch verstehen kann. Es sammelt im Grunde nur Informationen aus dem Internet, mehr nicht.
Trotzdem danke für die Mühe oder den Versuch?!
Ich werde den Sensor einfach mal tauschen, kostet ja nur ein paar Euro. Danach kann ich gerne berichten.
Liebe Grüße
Hallo
Also mir war bisher gar nicht so recht bewusst, dass KI auch in diesem Bereich mitmischt. Für mich erschreckend. Es ist ja bisher schon so, dass sich viele Werkstätten auf das Auslesen des Fehlerspeichers beschränken und diese Fehlerliste dann indem wild Teile oder Baugruppen getauscht werden abarbeiten. Kenntnisse über Funktionen und Zusammenhänge sind kaum noch oder nicht mehr vorhanden. Getauschte Teile und die Zeit muss der Kunde zahlen, auch wenn es nicht funktioniert.
Das positive an einem Fehlerspeicher ist, dass er einfach unverfälschte Messwerte liefert, die dann von Jemand mit Erfahrung und Fachkenntnis richtig interpretiert werden können. Diese Leute werden nur leider immer seltener, und es wird bestimmt nicht besser, da die Fahrzeuge immer komplexer werden.
Und jetzt kommt die KI daher, und liefert mir für jedes Problem eine ganze Liste von angeblichen Lösungsvorschlägen die irgendwo im Internet mal aufgetaucht sind. Egal ob zieführend oder der grösste Schwachsinn, es kommt auf die Liste. Grundlage sind nicht mehr die Messwerte, sondern deren Interpretation im Internet von irgendwelchen Bastlern.
Der Kunde freut sich, da er eine ihm verständliche Liste erhält die er nun abarbeiten kann, er ist nicht mehr auf den Fehlerspeicher angewiesen, dessen Werte er nicht versteht. Er geht davon aus, dass die Ki mit Kenntnissen über Funktionen und Zusammenhänge arbeitet, und das ist eben nicht der Fall.
Demnächst kommen also die Kunden mit einem KI Ausdruck in die Werkstatt und erwarten, dass danach gearbeitet wird? Schöne neue Welt, aber nicht meine. So, jetzt gehts mir besser.
Theo