CSP Super Competition - Fragen

VW Käfer 1302

Moin! 🙂

Muss gerade ne Entscheidung für nen neuen Auspuff treffen. Aufgrund der ABE tendiere ich Richtung CSP Super Competition. Da hätte ich die ein oder andere Frage, die vielleicht diejenigen beantworten können, die die Anlage fahren:

1. Die komplette Motorverblechung bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, erhalten? Also es müssen keine Bleche entfernt werden?

2. Ist genug Platz für ne FullFlow-Ölpumpe mit Ein- und Ausgang vorhanden?

3. Ich habe den Ölfilter samt Thermostat links hinten im Radkasten mit an der Befestigung des Stoßstangenhalters hängen und gehe von da Richtung Drehstabrohr, wo der Ölkühler hängt. Passt das? Und wenn nein, wo habt ihr den Ölfilter untergebracht?

Würde mich freuen wenn mir einer der Super Competition Fahrer bei meinen Fragen weiterhelfen könnte. 🙂

Beste Grüße
SideWinder80

Beste Antwort im Thema

Das ist leicht.
An der Stelle mußt du nicht erst um den Motor rum mit dem Kabel.Da bist gleich unter der Ablage hinten und schon fast unter der Rückbank und dann weiter wie du magst.

Vari

Img-0908
155 weitere Antworten
155 Antworten

Gerade auch von Ahnendorp und dem ehemaligen Wuppertaler die Rückinfo bekommen, dass sie "nur" die Empi da haben.

Also falls wer ne Idee hat, wo man Bugpack Artikelnummer 3030-10 noch bekommt oder gar wer das Ding noch neu im Keller liegen hat...ich würde mich über ne Info freuen.

Folgendes habe ich bisher abgeklappert:

- Hoffmann Speedster (Empi)
- Baltic-Käfer (Empi)
- VWHeritage (Empi)
- Ahnendorp (Empi)
- Bugwelder (Empi)
- CSP (CB Performance)
- (Wuppertaler) Käferservice (Empi)

Bei den Empi gibt's dann übrigens interessante Preisspannen... 😉

Beste Grüße
SideWinder80

Du darfst gerne mal die Preise der Anbieter hinter dem Namen auflisten.Könnte man ja alles raussuchen im WWW wenn man Lust dazu hat.
Aber ist schon interessant das da plötzlich andere Pumpen versendet werden,die Preise aber bei den alten bleiben......

Die CB Pumpen werden gerne und viel verbaut.Sind ja auch mit die günstigsten.Haben aber auch kein Überdruckventil . Schon deshalb dann lieber eine andere die eins hat.

Ansonsten bleibt jetzt nur noch ebay .com oder .nl oder in eBay England(kenne das Kürzel nicht) mal zu suchen.

Vari

Oder drüben bestellen...... http://vwparts.aircooled.net/.../3030-10-3030-11.htm

Klar, hier dann noch die Preise zu den Empi-Anbietern - Stand heute, Angaben gem. jeweiliger Online-Shops und selbstredend ohne Gewähr:

- Hoffmann Speedster (Empi) --> 99,00 inkl. Filter
- Baltic-Käfer (Empi) --> 99,95
- VWHeritage (Empi) --> 129,15
- Ahnendorp (Empi) --> 170,00
- Bugwelder (Empi) --> 129,00
- (Wuppertaler) Käferservice (Empi) --> 95,95

Bei den meisten steht auch dabei, dass der Hersteller Empi ist - bei einigen steht aber fälschlicherweise noch die Beschreibung der Bugpack-Variante. Also der Hinweis auf Gegenlager und O-Ring Abdichtung.

Alle haben auf Nachfrage bestätigt, dass sie die Pumpen von Empi haben. Die meisten schriftlich, andere am Telefon.

@Vari-Mann
Die gängigen eBay's (USA, Niederlande, UK) dieser Welt habe ich schon durch - bin ja lernfähig. 😉 Aber leider ist auch hier "Ebbe" - wie vom Erdboden verschluckt. Ne globale google-Suche liefert noch ein oder zwei exotische Shops in den USA, aber da ist auch nix "in stock".

Dann bleibt aktuell wohl als einzige Filterölpumpe mit Überdruckventil die Empi.

Beste Grüße
SideWinder80

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ludibug schrieb am 28. September 2016 um 19:08:21 Uhr:


Oder drüben bestellen...... http://vwparts.aircooled.net/.../3030-10-3030-11.htm

Hatte ich auch gefunden - aber: "Item discontinued by Manufacturer" und man kann sie nicht mehr in den Warenkorb "klicken". 😉

EDIT: Die verweisen als "excellent alternative" auf die Version von CB Performance.

Hatte ich mir schon fast gedacht das du da schon überall rumgesucht hast. 😉

Sagt mal, ich habe da so einen Gedankengang bezüglich dieser Pumpe in Kombination mit der Sandwitchplatte:

Das Überdruckventil schliesst ja so zu sagen Ein- und Ausgang zum Ölfilter kurz. D.h. bei zu hohem Druck fliesst das Öl nicht durch den Filter sondern direkt in den Motor, sehe ich das richtig?

Wenn jetzt der Abgang (Sandwitchplatte) zum Kühler hinter dem Ventil sitzt, heißt das doch, dass bei zu hohem Druck, das Öl nicht durch den Kühler geht, oder?

Ich vermute, dass der Schaltwert für das Ventil so um die 3 bar liegt.

Wer garantiert denn jetzt, dass bei hoher Motordrehzahl z.B. auf der Autobahn das Öl überhaupt durch den Kühler geht und nicht an dem ganzen Kühl- Filtersystem vorbei direkt in den Motor?

Das währe doch ziemlich kontraproduktiv oder habe ich da einen Gedankenfehler?

P.S. dass ist ja alles anders als bei diesen Fullflowausgängen mit Überdruckventil, denn da wird ja der komplette Öldruck des ausgehenden Öls geregelt. Es fließt dann immer alles Öl (mit geregeltem Druck) durch den Filter und dann durch den Kühler.

Gruß

-Ja ,siehst du richtig.Kurzschluss vor dem Filter. Aber des Systhemdruck steht auch im Filter.Es wird nur der Ölstrom umgeleitet.

-Die Sandwitchplatte passt eh nicht mehr dazwischen.Man bekommt den kleinen Ölfilter (OC21) nur so grade an dem Auspuff vorbei um ihn anzuschrauben.

-Regelpunkt muß so bei 3,5 und/oder 4,5 Bar liegen .Bei den Drücken etwa sehe ich wie mein Öldruckzeiger immer wieder mal hüpft. War schon beim kleinen Motor so.Und nun beim grossen hüpft es nochmal bei höheren Drehzahlen die ich mit dem kleinen fast nie gefahren habe.
Nur welches der 2 Regelventile welchen Druckschaltpunkt regeneriert kann ich nicht sagen.Pumpe oder original im Motorgehäuse halt.

Geht zeitweise auch an 5 Bar im Kreislauf,aber nie drüber.Ausser er ist kalt und man dreht dann schon zu hoch.Aber macht man ja eh nicht.

-....Hm.....nix mehr zum Kühler wenn geregelt wird........jo,denke das könnte passieren.Aber nur wenn die Ventile auf machen.Das passiert aber nur sehr kurz.
Wäre mal zu klären nach welchem Prinzip die Platte arbeitet. Voll durch den Filter wenn kalt ? Kanäle zum Kühler aber offen ?
So das dann bei erwährmung erst zwangsgeschaltet wird ?
Also auch wie beim Klötzchen?
Aber dann eben nix mehr durch den Filter und alles nach vorne zum Kühler.Oder doch dann durch beides?

Vari

...ja aber genau daas hat doch der TE Side Winder vor!
Er will doch gerade diese Ölpumpe mit Filterträger mit der Sandwitchplatte kombinieren und einen Ölkühler daran anschliessen!

das währe dann doch, wie ich es verstehe komplett falsch. oder? zumindes tauchen bei mir da einige Fragezeichen bei dem Vorhaben auf.

Gruß

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 29. September 2016 um 17:33:46 Uhr:



-Die Sandwitchplatte passt eh nicht mehr dazwischen.Man bekommt den kleinen Ölfilter (OC21) nur so grade an dem Auspuff vorbei um ihn anzuschrauben.

Mach mich nicht schwach - genau das ist doch der Plan. Und irgendwo weiter oben im Thread passte das bei rubberduck doch auch....

Rein optisch hätte ich jetzt auch gesagt das passt...

selbst wenn es passt, Es hat Zwei große technisch Haken:

1. das Venti leitet bei hohem Druck am Ölfilter vorbei. Weil die Sandwitchplatte hinter dem Ventil sitzt, leitet es auch am Kühler vorbei. d.h. bei hoher Drehzahl keine Kühlung. :-(

2. Diser typ Öldruckventil begrenzt nicht den Öldruck sondern leitet bei verstopftem Ölfilter am Filter vorbei.
Der Systemdruck bleibt gleich hoch und Du betreibst dann den Kühler mit vollem Druck der grossen Pumpe.
auch überhaup nicht gut.

Gruß

Wenn aber der Weg des geringeren Wiedestandes durch den Kühler ist fließt es auch dort durch,nachdem das Thermoventil umgeschaltet hat.
Und so hoch sind die Drehzahlen nur seltend das sowas passieren würde.
Die Öltemp im Blick passiert da nix.

Hat der rubber denn auch die Streetsport? Muß ich nochmal nachlesen.

Wie dick ist denn die Platte ? 3cm?

Bedeutet ja das ich vom Filter bei mir mindestens noch 7cm Platz haben müsste zum Rohr. 3cm Platte plus Gewindelänge .Ich kann ja nur davor den Filter ansetzen.
Muß ich mal messen morgen oder am WE.

Vari

Ach so,der volle Druck liegt immer an im Kühler.Aber das faule Öl geht den leichtesten Weg und erst wenn der Weg dicht ist flitzt es zwangsgesteuert durch den Kühler.
Der gesamt Druck wird ja durch den Kolben geregelt.Beim Klötzchen kommt da sogar noch eine Zusatzfeder rein damit der Duck nicht zu gering wird.Wurde aber mitgeliefert und funzt prächtig.

Gesamtdruck aber nie über 5 Bar,also egal wo er anliegt,da passiert nix.

Mir gehen sonst nur langsam auch die Ideen aus...😕

Statt der Empi- könnte man die CB Pumpe ohne Ventil einbauen, dann gäbe es diese zwei Haken nicht mehr. Nur ist dann wieder das Problem mit dem Filter und dem Druck da...

Ich sag Dir mal meine Meinung dazu - mag sein das da jemand ne andere hat...

Ich wuerde niemals den vollen Druck einer 32er Pumpe ohne Druckregelung durch Kühler und und Filter jagen. Und das genau würdest Du tun, wenn Du das so aufbaust, der Dein Ventil regelt den Druck nicht sonder leitet nur um.

Warum wolltest Du überhaupt so eine 32er Pumpe haben? Hast Du Öldruckprobleme?

Ich Denke, wenn Du nicht auf einen echten Fullflow mit separatem Ausgang (und echter Öldruckregelung) gehen willst (Kernspaltung währe erforderlich)

Dann währst Du mit Deiner Alten (jetzt kaputten) Ein Ausgangspumpe und ein bisschen Phantasie bei der Leitungsverlegung und Isolierung am besten bedient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen