CSP Super Competition - Fragen

VW Käfer 1302

Moin! 🙂

Muss gerade ne Entscheidung für nen neuen Auspuff treffen. Aufgrund der ABE tendiere ich Richtung CSP Super Competition. Da hätte ich die ein oder andere Frage, die vielleicht diejenigen beantworten können, die die Anlage fahren:

1. Die komplette Motorverblechung bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, erhalten? Also es müssen keine Bleche entfernt werden?

2. Ist genug Platz für ne FullFlow-Ölpumpe mit Ein- und Ausgang vorhanden?

3. Ich habe den Ölfilter samt Thermostat links hinten im Radkasten mit an der Befestigung des Stoßstangenhalters hängen und gehe von da Richtung Drehstabrohr, wo der Ölkühler hängt. Passt das? Und wenn nein, wo habt ihr den Ölfilter untergebracht?

Würde mich freuen wenn mir einer der Super Competition Fahrer bei meinen Fragen weiterhelfen könnte. 🙂

Beste Grüße
SideWinder80

Beste Antwort im Thema

Das ist leicht.
An der Stelle mußt du nicht erst um den Motor rum mit dem Kabel.Da bist gleich unter der Ablage hinten und schon fast unter der Rückbank und dann weiter wie du magst.

Vari

Img-0908
155 weitere Antworten
155 Antworten

Wegen einem nicht vorhandenen Überdruckventil rate ich ja von den billigen CB Pumpen ab.
Die Bugpack die nun Empi sind haben sows verbaut. Da kann man einen kleinen Filter ohne Ventil fahren (OC21)

Eigentlich kann man den Filter auch an den CB Pumpen fahren,unter 10-12 Bar geht der nicht hoch.Hält also alle Drücke aus im Käfermotor.

Aber an Sidewinder-bau den Auspuff erstmal drunter und dann schau wo du die Schläuche am besten verlegst. Ergibt sich dann schon.Mach dir keinen fertig wenn es noch nicht soweit ist.
10 cm Mindestabstand einhalten und dann dort wo er wirklich nur 10cm weg ist vom Rohr noch nen Hitzeschutz um das Rohr und um den Schlauch.

Mit nem Regelklötzchen anstelle des originalen Ölkühlers hättets du das ganze Theater übrigens nicht.Da laufen die Schläuche schön oberhalb des Motors nach vorne.

Vari

bei meiner CSP sitzt der Filter hier:

Oelfilter-002

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 2. Juli 2016 um 09:45:58 Uhr:


...
Aber an Sidewinder-bau den Auspuff erstmal drunter und dann schau wo du die Schläuche am besten verlegst. Ergibt sich dann schon.Mach dir keinen fertig wenn es noch nicht soweit ist.
10 cm Mindestabstand einhalten und dann dort wo er wirklich nur 10cm weg ist vom Rohr noch nen Hitzeschutz um das Rohr und um den Schlauch.
...

So wird es wohl passieren. Dann werde ich mir erstmal nur neue Ölleitungen auf Lager legen.

Beste Grüße
SideWinder80

Falls du Hitzeschutz für die Ölleitungen brauchst kuckst du beim " Turbozentrum " nach, da gibts coole Sachen die auch funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SideWinder80 schrieb am 1. Juli 2016 um 23:47:14 Uhr:



Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 1. Juli 2016 um 23:17:34 Uhr:


So hab ich es gemacht:
http://workupload.com/file/YZKVaVr
Ich hätte alles gehabt, um ähnlich wie du, nicht eine neue Ölpumpe kaufen zu müssen.

Ja, an so ein Konstrukt hatte ich auch schon gedacht. Wollte nur eigentlich nicht auch noch ne neue Ölpumpe kaufen....🙄

Ist auf jeden Fall schon mal nen Ansatz, wenn ich nicht noch nen Weg finde den jetzigen Filterträger irgendwo sinnvoll unterzubringen.

Beste Grüße
SideWinder80

Hallo,

ich weiß schon, was du meinst: Der Kauf einer Ölpumpe mit Filteranschluss und Ölfilteradapter mit Thermostat sind schon paar hundert Euronen.
Problem bei dir wird sein, daß die Ölschläuche sehr nahe an der Auspuffanlage liegen und das, da wo der Ölfilter mit Flansch jetzt sitzt, die Auspuffanlage sein wird.
Ein neues Plätzchen für Filter mit Flansch zu finden, sollte kein großes Problem sein. Vorschlag wäre links neben dem Getriebe am schräg nach oben gehenden Blech der Karosserie oberhalb des Rohrs der Bodenplatte, in dem sich der Drehstab befindet.
Die Problematik bleibt aber, das Öl von der Ölpumpe mit zwei Anschlüssen dort hinzubefördern bzw zurück!
Als erste generelle Maßnahme würde ich die Auspuffanlage in den Bereichen mit Hitzeschutzband wickeln, wo die Schläuche bzw Ölleitungen langgehen.
Da, egal ob Schlauch oder Rohr, diese wird immer doch sehr nah an der Auspuffanlage liegen wird, würd ich bis zum Ölfilterflansch (an vorgeschlagenen Platz) eine Verrohrung bevorzugen und diese unterhalb des linken unteren Luflleitbleches der Motorverblechung platzieren. Nach hinten hin müßten die Rohre eine ca. 90Grad Biegung haben um sie mit kurzen Schläuchen an die Ölpumpe anzuschließen. Nach vorne bedarf es nur einer leicht nach oben gezogene Biegung, um dort dann mittels Schläuchen den Ölfilterflansch anzuschließen. Die Verrohrung würd ich ebenfalls mit Hitzeschutzband wickeln - und zwar einzeln.
Für das, was ich vorgeschlagen habe, benötigst du zwei 1/2 Zoll Hydraulikrohre, jeweils ca. 1m lang und mit einer 90Grad "Biegung" und vier weiteren Schlauchschellen und natürlich noch paar Meter Hitzeschutzband plus Kleinteile (Kabelbinder, Schrauben und Co.). Kostenpunkt garantiert wesentlich unter 100€.

Ich hoffe, dir eine brauchbare Alternative vorgestellt zu haben.

Gruss.

Mal ne andere Frage, was muss so'n Schlauch (also zum Filter und Kühler und wieder zurück) so an Druck aushalten können? Da gibt's ja wieder mal X-Varianten. 😉

Reicht da sowas hier:
http://www.daimex.de/gx2/product_info.php?...

Oder muss es sowas sein:
http://www.daimex.de/gx2/product_info.php?...

Bis jetzt hatte ich den dran, der beim Ölkühler dabei war, natürlich ohne Beschriftung...

Beste Grüße
SideWinder80

Kauf ja nicht so einen Scheiß.
Achte auf DIN 20021 1TE oder 2TE
12,7mm innen oder 19 aussen brauchst du

Sowas z.b.:

http://www.satigroup.it/eurocord.asp?...

Edit: Druck wirst du nicht über 10 Bar kommen,ansonsten ist eh was faul beim Bug.

Na, da ist ja gut das ich nochmal nachgefragt habe. 😉 Und wo kauft man sowas als Normalsterblicher? 😁

Wobei ich den Benzinschlauch von denen habe und der eigentlich nen guten Eindruck macht.

Beste Grüße
SideWinder80

Ich hab meinen damals beim Tafel gekauft,der hatte das mit den Normen da.
War aber noch Internetzeitalter.......was die heute alle so vertreiben weiß ich auch nicht.
Gibt es keine Hydraulikbude bei dir im Umkreis?
Oder frag mal die Din Normen an an bei deinem Laden.Leider steht da ja nix zu auf der HP

Vari

Was Ölschläuche angeht, mußte ich auch lernen! Hydraulikschläuche sind bezüglich des Drucks völlig unproblematisch, sind aber im Regelfall nur bis zu einer Temperatur von 80 Grad vorgesehen. Natürlich werden sie auch bei höheren Temperaturen halten. Aber sie werden extrem altern, was aber - so wurde mir gesagt - nicht äußerlich ersichtlich ist. "Innerlich" wird das Gummi stark porös - Man kann sich aussuchen, was zuerst passiert: der Schlauch wird undicht, er platzt oder schlimmer: Teile des Gummis lösen sich ab und Verschließen im schlimmsten Fall Ölbohrungen, was einen Motorschaden zur Folgen haben kann bzw wird.
Neben Druck (min: 10bar) und Resistenz gegenüber Öl und Benzin (das können eigentlich alle) ist die Temperaturbeständigkeit sehr sehr wichtig: Minimum sollte 140 Grad sein.
Meine Schläuche hab ich bei einer kleinen, netten Firma zu einem akzeptablen Preis in meiner Nähe gekauft.
Hier die Suchbegriffe für Google: Hydraulik, volkmarode.

So, um hier mal einen Zwischenstand abzugeben - mittlerweile bin ich bei der Montage der Super Competition. Hat etwas gedauert, weil in Sachen Arbeit (das Leben neben dem Käfer) einiges dazwischen gekommen ist. Dann musste noch der Zugang für die Lambda-Sonde geschweißt werden usw.

Also das mit dem Filterträger im Radkasten und von da aus mit den Ölleitungen zum Kühler am Achsrohr wird passen. Einzig der Weg von der Pumpe zum Filterträger muss verlegt werden, aber auch da sehe ich ne akzeptable Lösung. Zumal die Leitung dann sogar geringfügig weiter von heißen Rohren weg liegt als das bisher der Fall war. An der Stelle sind die Leitungen heute schon in eine Hitzeschutz-Binde eingepackt und das hat bislang sehr gut funktioniert. Bilder werde ich noch machen und hier anfügen, sobald alles an seinem Platz ist.

Was mich allerdings echt enttäuscht, ist die Qualität der Anlage. In Summe ist das schon recht lieblos verarbeitet. Mal davon ab, das eines der Endrohre zwei, drei kleine Druckstellen im Sichtbereich hat - von denen sich CSP nichts annimmt, hat der Krümmer überhaupt nicht gepasst. Klar nen bißchen was muss man immer anpassen - aber das der Anschlussflansch für Zylinder 4 um 1,5 cm (nicht Millimeter) zu weit nach außen steht...fand ich schon abenteuerlich. Das biegt man ja auch nicht mal eben so - glücklicherweise ist der Kollege was das angeht recht bewandert und mit viel Hitze 😎 und etwas Gefühl war das Problem dann auch behoben. Zu den mitgelieferten Schrauben sage ich besser auch nichts...außer vielleicht "Neuschrott-Tonne".

Beste Grüße
SideWinder80

Zitat:

@SideWinder80 schrieb am 6. September 2016 um 09:41:28 Uhr:


aber das der Anschlussflansch für Zylinder 4 um 1,5 cm (nicht Millimeter) zu weit nach außen steht...fand ich schon abenteuerlich. Das biegt man ja auch nicht mal eben so
Beste Grüße
SideWinder80

Die CSP ist eigentlich für Motoren so um die 2l gebaut. Dass diese etwas breiter bauen ist da wahrscheinlich schon berücksichtigt.
Aber ohne Anpassung geht es nie

Gruß
Walter

Zitat:

@VW71H schrieb am 6. September 2016 um 20:56:38 Uhr:



Die CSP ist eigentlich für Motoren so um die 2l gebaut...

Gruß
Walter

Na ja, da bin ich ja nur schmale 85 ccm von weg... 😛😉

So, hier dann noch die ersten Bilder von der Probemontage - sorry, sind etwas dunkel geraten. Ölleitungen müssen nochmal ordentlich verlegt und isoliert werden. Ist jetzt erstmal nur provisorisch für die erste Montage so.

War das bei euch auf der Fahrerseite an der Ausgleichsfeder im voll ausgefederten Zustand auch so knapp (Bild 3) 😰? Aber hinten passt alles...wenn er eingefedert ist, kann man da nen Backstein durchwerfen.

Ne erste "Hörprobe" gibt's auch schon: https://youtu.be/sN5nZhphobw

Beste Grüße
SideWinder80

Fahrerseite 1
Fahrerseite 2
Fahrerseite Ausgleichsfeder
+5

Wer fährt denn noch Ausglechsfeder ?
Beim Schräglenker braucht man sowas nicht 😉

Einen Fehler hast aber schon gemacht.Der Topf hängt an der Karosse,kann also nicht frei mitschwingen. Walter hatte deswegen schon Spannungsrisse die er schweißen mußte.
Bau das so um wie beim Ahnendorp,nur am Motor hängend.Der Motor dreht und bewegt sich nämlich ein ganzes Stück beim Fahren.
Die Aufhängegummis sind zum halten von längs verbauten Rohren gut wenn der Motor vorne ist.Aber die halten nur und geben nicht Bewegung her wie es am Käfer nötig ist.

Ansonsten,viel Spass mit dem neuen Soundmodul 🙂

Vari

aber der Auspuff macht sehr viel Bewegungen und da sind die Gummiaufhängungen schon nicht so schlecht. Ich bin schon am Überlegen, ob ich den Auspuff nicht sogar noch besser fixiere, wegen dem vielen Hin-und Her- und Auf- und Ab-Schaukeln.
Das mit meinem Riss am Verbindungsstück in der Mitte zwischen beiden Seiten hat glaube ich andere Ursachen.

Aber mal was anderes OT an @SideWinder 80:
ich würde auf originale Ventildeckeldichtungen umsteigen. Deine siffen ja prächtig auf die Heizbirnen.

Gruß
Walter

Img-5623
Deine Antwort
Ähnliche Themen