CSP Super Competition - Fragen

VW Käfer 1302

Moin! 🙂

Muss gerade ne Entscheidung für nen neuen Auspuff treffen. Aufgrund der ABE tendiere ich Richtung CSP Super Competition. Da hätte ich die ein oder andere Frage, die vielleicht diejenigen beantworten können, die die Anlage fahren:

1. Die komplette Motorverblechung bleibt, wenn ich das richtig verstanden habe, erhalten? Also es müssen keine Bleche entfernt werden?

2. Ist genug Platz für ne FullFlow-Ölpumpe mit Ein- und Ausgang vorhanden?

3. Ich habe den Ölfilter samt Thermostat links hinten im Radkasten mit an der Befestigung des Stoßstangenhalters hängen und gehe von da Richtung Drehstabrohr, wo der Ölkühler hängt. Passt das? Und wenn nein, wo habt ihr den Ölfilter untergebracht?

Würde mich freuen wenn mir einer der Super Competition Fahrer bei meinen Fragen weiterhelfen könnte. 🙂

Beste Grüße
SideWinder80

Beste Antwort im Thema

Das ist leicht.
An der Stelle mußt du nicht erst um den Motor rum mit dem Kabel.Da bist gleich unter der Ablage hinten und schon fast unter der Rückbank und dann weiter wie du magst.

Vari

Img-0908
155 weitere Antworten
155 Antworten

Dann rosten die Birnen weniger... 😉

Nee, die SCAT Deckel sind gut. Ich würde sagen, entweder war's bei einer Öffnung des Deckels oder die Dichtung ist fertig. Ich hab aber auch schon mal gehabt, dass es die Dichtung reinsaugt... Spannbügel erlahmt?

ich habe halt ein neues Pflaster im Carport und wenns da drauf sifft...
Am Anfang habe ich immer Pappdeckel unter die Autos. Irgendwann gibt man das eh einfach auf...

Red liegt mit seiner Vermutung richtig 😉 - hab kürzlich die Ventile kontrolliert. Dabei ist mir auf beiden Seiten was auf die Birnen getropft...🙄 Mit den Scat-Deckeln bin ich eigentlich recht zufrieden.

Heute habe ich den Filterträger noch ca. 7 cm höher in den Radkasten gehangen, dadurch laufen die Leitungen etwas besser. Aber direkt an der Pumpe ist da ganz schön wenig Platz zwischen Krümmer und Leitungen😰...das habe ich jetzt erstmal alles mit Hitzeschutzbinde umwickelt.

Auf Dauer muss das aber anders - entweder die "große" Lösung (Filterträger-Pumpe mit Sandwich-Thermostat für den Kühler) oder ich habe schon drüber nachgedacht, ob man die Gummi-Leitungen zwischen Pumpe Filterträger durch Rohrleitungen (Kupfer) ersetzen kann. Ich mache mir bei dem Ganzen mit dem Gummi momentan eher Sorgen, dass da was schmilzt, als dass das negative Auswirkungen auf die Öltemperatur hat.

Beste Grüße
SideWinder80

Ich könnte mir vorstellen das du das Öl wieder vorheizt wenn es zu nah am Krümmer her muß am Weg in den Motor.
Beide Leitungen direkt nebeneinader ist auch nicht zuträglich.Was der Kühler runterkühlt erwärmt sich dann wieder wenn es blöd läuft.

Mit dem Thermostatklötzchen und der Filterölpumpe hab ich mit sowas keine Sorgen.Alles schön baulich getrennt.Leitung rechts unter Bg als Zulauf und links als Rücklauf. Vom Klötzchen durch das Motorblech über dem Getriebe und dann oberhalb vom Getriebe nach vorne.

Vari

Ähnliche Themen

Stimmt wohl - nur wollt' ich den Serienkühler drin lassen.

Mit der Ölkühlung bin ich bislang sehr zufrieden. Selbst an heißen Tagen ist die Öltemp. quasi nie über 100 Grad gegangen - im normalen Landstraßen-Fahrbetrieb liegen recht konstante 80 Grad an. Gemessen wird über Peilstabgeber. Und die Leitungen lagen bisher auch eng anliegend zusammen - hatte da anfangs auch Bedenken. Kann aber auch sein, dass ich da nie Probs hatte weil ich meist nur im Cruiser-Mode unterwegs bin.

Wo ich eben jetzt echte Probleme sehe, ist der Abgang von der Pumpe - da hat's gerade mal nen Zentimeter Platz zwischen Leitungen und Krümmer....ob diese Hitzeschutzbinde dass da wirklich so isoliert, dass da nix schmilzt...🙄

In meinen Gedankenspielen bleiben daher eigentlich nur zwei Varianten - eben die Umrüstung der Ölpumpe auf die mit Filter und da dann die Sandwich-Platte für den Kühler noch dazwischen und die Leitungen von da direkt nach vorne Richtung Achsrohr (unter oder oberhalb der Stößelschutzverblechung). Oder eben die Verbindung zwischen der jetzigen Pumpe und dem Filterträger durch temperaturfeste Rohrleitung inkl. Hitzeschutzmantel tauschen.

Beste Grüße
SideWinder80

1cm........das ist zu nah.
Wie lösen das denn andere bei ihren Motoren mit den Abgängen an der Pumpe ?
Kann ja nicht sein das die nur andere Abgasanlagen fahren und keine CSP.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 8. September 2016 um 21:29:37 Uhr:


1cm........das ist zu nah.
Wie lösen das denn andere bei ihren Motoren mit den Abgängen an der Pumpe ?
Kann ja nicht sein das die nur andere Abgasanlagen fahren und keine CSP.

Vari

Genau das ist die Frage...kann ich mir nämlich auch nicht vorstellen. Aber ich hab auch schon gegoogled und nix gefunden dazu...

Hm....normalerweise ist doch nach der Pumpe die Verblechung wo die RS drin läuft und dann erst die Auspuffrohre. Also eigentlich Platz genug.

Ich mach morgen mal nen Foto...

Jo,das ist am besten.

Die Schläuche bei meiner Pumpe gehen auch nah an der Heizbirne vorbei. Es sind Aeroquip Druckschläuche, bis 160 Grad plus Stahlgewebe.
Genau dafür gibt es nochmals Überzieher aus Kevlar Schlauch, nennt sich Sleeves. Hitzefest nochmal über 300 Grad oder so ähnlich...?

Nie einen Schaden gehabt, nicht mal eine Verfärbung. War von CSP.

P8210003
P8210005

So, hier noch die Bilder. Viel Platz ist da halt nicht.

IMG_3863.JPG.jpg
IMG_3867.JPG.jpg
IMG_3870.JPG.jpg

Platz sieht anders aus.Ist schon sehr eng alles da bei dir.

Vari

Aber das Problem mit den Spannungsrissen haben sie wohl erkannt...da sind jetzt überall so zusätzliche Abstützbleche eingeschweißt.

IMG_3866.JPG.jpg

Ich hab in meinem Buggy auch die Super Comp. drin und Habe "Abstandsstück" in form der Auspuffdichtungen aus 3-mm Stahlblech gemacht. Zusammen mit einer Zusätzlichen Auspuffdichtung ist so die Auspuffschlange 5 Millimeter weiter nach hinten gewandert und ich habe genug platz an der Ölpumpe das da nichts in Kontakt kommt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen