Cruisen nicht möglich?
Ich habe festgestellt, dass oberhalb von 140 km/h das Auto weich wird und man es leicht verreißen kann. Erst als ich auf S geschaltet habe, wurde das Auto souveräner. Leider nervt dann der S-Modus. Wie soll man da vernünftig cruisen? Gar nicht? Da freut sich wenigsten der Tankwart 🙂
Welche Sonderausstattung muss man sich denn dann noch kaufen, damit dieses Auto richtig fährt? Ich bin heute gerade eine E-Klasse gefahren, die liegt natürlich wie ein Brett, ohne Sport-Modus, ohne Aktivfahrwerk und ohne Sportfahrwerk. Das ist nicht nur BMW-Abzocke sondern grob fahrlässig.
Der BMW F15 ist echt eine Betaversion von Auto. Es werden Dinge oktroyiert, die nicht zusammen gehören: Sicherheit und Cruisen, Stabilität und effizientes Fahren.
Beste Antwort im Thema
Ich sags immer wieder, am Fahrwerk zu sparen ist falsch. Das Standardfahrwerk war mir auch zu schaukelig (ja, ich habe eine Probefahrt gemacht damit).
48 Antworten
Zitat:
@HH-BMW schrieb am 29. November 2014 um 17:26:33 Uhr:
Ist halt Komfort und Sport.Dynamik ist der Wankausgleich und Momentverteilung Hinterachse und mit beiden kombinierbar.
(So kompliziert ist es bei Fiat wohl nicht oder? ;-)
Hallo.........ich hatte auch schon drei X5, also sowas....fast bin ich beleidigt..😛
Aber richtig, der Fiat hat eben alles drin und dran, Luft hat er auch......😁, über das "Aber" schreibe ich besser nichts....🙁
Zurück zu meiner Frage, wo ist der Unterschied, welches Fahrwerk hat diese Luftfederung, nur das M-Fahrwerk, oder auch eines der andere 3?
Hi,
Das Comfort Fahrwerk hat hinten die Luftfederung
Gruß Martin
Zitat:
@kody05 schrieb am 29. November 2014 um 17:40:02 Uhr:
Zurück zu meiner Frage, wo ist der Unterschied, welches Fahrwerk hat diese Luftfederung, nur das M-Fahrwerk, oder auch eines der andere 3?
Hier wird dir geholfen:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...Zitat:
Unter dem Stricht ist das BMW-Standard Fahrwerk durchgefallen. Ich habe noch nie ein so schlechtes Fahrverhalten bei einem Standardfahrwerk gehabt. BMW spielt mit der Sicherheit und das ist nicht lustig.
Ich muss meinen obigen Eintrag konkretisieren. Mit dem Standardfahrwerk bin ich sehr zufrieden, soweit ich das nach 800 KM Autobahn schon beurteilen kann. Auch bei einer Reisegeschwindigkeit von 180 ist der Wagen für mein Empfinden nicht weich oder schaukekig. Er ist sehr spurstabil, hat einen wirklich guten Geradeauslauf. Auch die Aktivlenkung empfinde ich bei hohen Geschwindigkeiten als schön direkt und souverän, ich konnte wirklich vorzüglich cruisen. Zudem extrem leise, bei mir höre ich bis 150 km/h kaum Windgeräusche; da hatte ich mehr Glück als andere hier.
Was ich aber als gewöhnungbedürftig empfinde, ist die Leichtgängigkeit der Lenkung bei geringeren Geschwindigkeiten; außerdem dosiert die Aktivlenkung den höheren Lenkwiderstand schubweise. Ist nur ganz leicht zu spüren, aber das Verursacht ein mulmiges Gefühl...Im Sportmodus ist es besser, aber bei dem nervt mich das hohe Drehzahlniveau. Das passt nicht zu einem Diesel. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Aktivlenkung.
BUK
Ähnliche Themen
Mein Beitrag ist missverständlich. Ich habe falsch zitiert, mein Gott, ein Plagiat??. Ich wollte auf den Eintrag von Felix eingehen und meinen obigen Beitrag
Zitat:
buk111
F15
Ja bitte, Abhilfe. Ich fahre den F15 seit 3 Tagen und bin begeistert. Nur die Aktivlenkung ist gewöhnungsbedürftig. Im Stadtverkehr habe ich bei schnellen Lenkeingriffen den Eindruck, der Lenkwiderstand ändert sich schubweise, ähnlich wie beim ABS. Ist nur ganz leicht zu spüren, fühlt sich aber merkwürdig an. Im X3 könnte ich die Sportlenkung konfigurieren (ohne hohe Drehzahl). Das geht beim F15 mit Standardfahrwerk nicht, müsste aber doch über die Software änderbar sein...?
erläutern. Sorry Felix...
BUK
Zitat:
@keg25 schrieb am 29. November 2014 um 20:08:55 Uhr:
Hier wird dir geholfen:Zitat:
@kody05 schrieb am 29. November 2014 um 17:40:02 Uhr:
Zurück zu meiner Frage, wo ist der Unterschied, welches Fahrwerk hat diese Luftfederung, nur das M-Fahrwerk, oder auch eines der andere 3?
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Danke🙂
aber, hier im Forum wird immer von Dynamic geredet; handelt es um Dynamic Drive oder um Dynamic Dämpfer control?😕
Das M Sport, hat Dyn. Dämpfer control aber kein Dynamic Drive, ebenso das comfort Fahrwerk nicht.
Was ist das Dynamic Drive im Gegenzug zu den anderen und zur Niveauregulierung.
Das comfort Paket und das M-Paket sind doch letztlich die gleichen Pakete, ausser dass das M-Paket über den Fahrerlebnisschalter🙄 alles mehr spreizen kann, sprich härter und sportlicher, oder sehe dies falsch.
Was hat dann das M-Paket, auch Sportpaket geanannt, gegenüber dem Professional Paket für Nachteile?
Sorry, ich peile es wirklich nicht, fahre zwar "derzeit" noch einen Fiat, aber jetzt will ich wissen.....
Danke, Kody
Mit Dynamic meinen die Leute eigentlich immer das Fahrwerkspaket Dynamic. Vor allem in Verbindung mit M-Fahrwerk ist das sehr empfehlenswert.
Nochmal "vereinfacht" gesagt, wenn man ein gutes Fahrwerk beim F15 will (vergiss am besten die Marketingtexte der Einzelelemente, wird schnell unübersichtlich):
- M-Fahrwerk ist straffer und weniger schaukelig als Serie, hat auch Luftfederung hinten.
- Mit Dynamic Paket (Wankstabilisierung u.a.) geht's nochmal dynamischer um die Kurven.
- Comfort eben wie der Name sagt, mit Niveauregulierung plus Luftfederung hinten.
- Professional enthält die Dynamic & Comfort Pakete.
Fazit - Empfohlene Fahrwerke:
1. M-Fahrwerk + Dynamic Paket
2. Professional Fahrwerk
3. nur M-Fahrwerk
Ansonsten (m.E. weniger empfehlenswert) bleibt noch Serie+Comfort oder Serie+Dynamic, je nach gewünschtem Schwerpunkt.
Bei massiven Budgetrestriktionen bleibt das reine Serienfahrwerk. Nur dann bitte hier keine Beschwerden posten bzw. vorher ausführlich probefahren (auch bei AB-Speed)! 😉
Zitat:
@keg25 schrieb am 30. November 2014 um 10:22:53 Uhr:
Mit Dynamic meinen die Leute eigentlich immer das Fahrwerkspaket Dynamic. Vor allem in Verbindung mit M-Fahrwerk ist das sehr empfehlenswert.Nochmal "vereinfacht" gesagt, wenn man ein gutes Fahrwerk beim F15 will (vergiss am besten die Marketingtexte der Einzelelemente, wird schnell unübersichtlich):
- M-Fahrwerk ist straffer und weniger schaukelig als Serie, hat auch Luftfederung hinten.
- Mit Dynamic Paket (Wankstabilisierung u.a.) geht's nochmal dynamischer um die Kurven.
- Comfort eben wie der Name sagt, mit Niveauregulierung plus Luftfederung hinten.
- Professional enthält die Dynamic & Comfort Pakete.Fazit - Empfohlene Fahrwerke:
1. M-Fahrwerk + Dynamic Paket
2. Professional Fahrwerk
3. nur M-FahrwerkAnsonsten (m.E. weniger empfehlenswert) bleibt noch Serie+Comfort oder Serie+Dynamic, je nach gewünschtem Schwerpunkt.
Bei massiven Budgetrestriktionen bleibt das reine Serienfahrwerk. Nur dann bitte hier keine Beschwerden posten bzw. vorher ausführlich probefahren (auch bei AB-Speed)! 😉
Jetzt wird es einigermaßen klarer, vielen Dank.
Aber in der Überblickseite über die Fahrwerke, die Du dankenswerterweise veröffentlich hast, gibt es das M-Paket nicht mit dem Dynamic Paket, d.h. das Dynamic drive fehlt. Zwar beinhaltet das M-Paket das comfort Paket, aber das comfort paket hat auch kein dynamic drive?😕
Ich hoffe ich nerve nicht......😉
Kody
Zitat:
Unter dem Stricht ist das BMW-Standard Fahrwerk durchgefallen. Ich habe noch nie ein so schlechtes Fahrverhalten bei einem Standardfahrwerk gehabt. BMW spielt mit der Sicherheit und das ist nicht lustig.
Die Aussage finde ich jetzt nicht so ganz fair, auch wenn ich die Enttäuschung des Threaderstellers nachvollziehen kann. Würden die von keg 25 dankenswerterweise aufgelisteten Optionen im Fahrwerk keinen wirklich Mehrwert bringen, käme garantiert der Vorwurf, BMW zocke die Kunden mit teuren, sinnlosen Fahrwerksoptionen hinterhältig ab.
Die meisten haben nun mal ein Budget und da muss gut überlegt werden, auf was man verzichtet. Wer grundsätzlich eher gemütlich unterwegs ist, sollte mit dem Standardfahrwerk und nicht zu großen Felgen gut bedient sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue X5 ein Gefahr für Leib und Leben darstellt.
Wer es zusätzlich gerne in den Kurven krachen lassen möchte, nimmt das Professional und wem die Karre zu weich und unnötig komfortabel ist, wählt das M-Fahrwerk.
Ich persönlich würde niemals Abstriche beim Fahrwerk machen.
Wenn man sich grundsätzlich über die Anforderungen an seinen BMW klar ist, sollte man testen, wobei hier schon noch ein Problem besteht. Das ist die Auswahl an Testfahrzeugen der Händler.
Will man womöglich noch die Motorisierungen, Lenkungsoptionen und das Fahrverhalten mit Sommer- und Winterbereifung auf verschiedenen Felgen checken, wird das Ganze schon ziemlich mühselig und zeitaufwendig. Am Ende kennt man jeden BMW-Händler in der letzten Ecke Deutschlands und das neue Modell wird angekündigt. 😰
M-Paket und Fahrwerkspaket Dynamic sind zwei separate SAs, die man kombinieren kann.
Comfort und Dynamic lassen sich ebenfalls kombinieren schätze ich, wobei das ja dann dem Professional Paket entspricht.
Zitat:
@kody05 schrieb am 30. November 2014 um 11:01:32 Uhr:
Jetzt wird es einigermaßen klarer, vielen Dank.Zitat:
@keg25 schrieb am 30. November 2014 um 10:22:53 Uhr:
Mit Dynamic meinen die Leute eigentlich immer das Fahrwerkspaket Dynamic. Vor allem in Verbindung mit M-Fahrwerk ist das sehr empfehlenswert.Nochmal "vereinfacht" gesagt, wenn man ein gutes Fahrwerk beim F15 will (vergiss am besten die Marketingtexte der Einzelelemente, wird schnell unübersichtlich):
- M-Fahrwerk ist straffer und weniger schaukelig als Serie, hat auch Luftfederung hinten.
- Mit Dynamic Paket (Wankstabilisierung u.a.) geht's nochmal dynamischer um die Kurven.
- Comfort eben wie der Name sagt, mit Niveauregulierung plus Luftfederung hinten.
- Professional enthält die Dynamic & Comfort Pakete.Fazit - Empfohlene Fahrwerke:
1. M-Fahrwerk + Dynamic Paket
2. Professional Fahrwerk
3. nur M-FahrwerkAnsonsten (m.E. weniger empfehlenswert) bleibt noch Serie+Comfort oder Serie+Dynamic, je nach gewünschtem Schwerpunkt.
Bei massiven Budgetrestriktionen bleibt das reine Serienfahrwerk. Nur dann bitte hier keine Beschwerden posten bzw. vorher ausführlich probefahren (auch bei AB-Speed)! 😉
Aber in der Überblickseite über die Fahrwerke, die Du dankenswerterweise veröffentlich hast, gibt es das M-Paket nicht mit dem Dynamic Paket, d.h. das Dynamic drive fehlt. Zwar beinhaltet das M-Paket das comfort Paket, aber das comfort paket hat auch kein dynamic drive?😕
Ich hoffe ich nerve nicht......😉
Kody
Ich habe ziemlich Zeit investiert für Probefahrten und mein Händler musste die Fahrzeuge besorgen, was bei einem Auto in dieser Preisklasse auch erwartet werden darf. Vor allem gegenüber den 20 Zöller war ich sehr skeptisch, Laufruhe, Spurrinnen etc.. Wie sich herausstellte ist dies zusammen mit dem M Fahrwerk kein Problem. Das Standartfahrwerk bin ich im 30d gefahren. Sicher kommt dies nicht an die Möglichkeiten eines M Fahrwekes ran ist aber sicher nicht gefährlich. 200 km/h bin ich auf deutscher Autobahn gefahren und hatte nie das Gefühl das es weich und wacklig ist. Mit dem M Fahrwerk finde ich das Auto leiser von den Abrollgeräuschen und flinker mitmdeutlich weniger Neigung in den Kurven. Im Comfortmodus empfinde ich das M Fahrwerk eher komfotabler in der Sportstellung ist es natürlich wesentlich härter und agiler. Das M Fahrwerk ist sicher uneingeschränkt empfehlenswert und macht mehr Spass als das Standartfahrwerk.
Kann ich nur bestätigen, das M-Fahrwerk war von allen getesteten meiner Meinung nach das beste. Sehr komfortabel aber agil, nie polternd, praktisch kein Wanken. Weltklasse Abstimmung für jeden Anspruch.
Ich muss nach diesem Wochenende meine Meinung zu den Fahrwerken bzw. meinem M-Fahrwerk mit Dynamik und Aktivlenkung zum Teil revidieren:
Hab nun Winterreifen drauf (mangels Alternativen Standard BMW M-Felgen mit rundherum 19" / 255): Das Auto ist nicht wieder zu erkennen. Auf der Autobahn ziemlich zappelig und seitenwindempfindlich bei höheren Geschwindigkeiten und leider gar nicht mehr so souverän wie mit der 20" Mischbereifung.
Die Räder/Reifen haben einen ziemlich deutlichen Einfluss auf das Fahrverhalten (was ja auch nicht wundert) - vielleicht mehr als die Fahrwerkskombinationen.
Dagegen ist das Standard-Fahrwerk Schrott. Es ist kaum vorstellbar, dass die Sportfahrwerke besser sein sollen. Im 5er war das Professional-Fahrwerk untauglich zum Cruisen.
BMW und Cruisen sind nicht kompatibel!