Crossland Nachfolger - Frontera (2024)
Ja. Auch das Thema, neben dem Crossland Facelift, will ich schon mal anstoßen. Weil...
...mit dem Mokka-Nachfolger nebenan
https://www.motor-talk.de/.../mokka-nachfolger-2020-t6577862.html?...
..zeigt sich doch, dass zumindest dieser absehbar kleiner als sein Vorgänger und der CLX wird.
Das könnte wiederum für einen Crossland Nachfolger bedeuten,
wenn man sich den neuen 2008 anschaut, 4.30m, dass der OPEL auch länger wird.
Aber ich sehe auch gerade....
Der Peugeot hat den gleichen Radstand und Breite wie der jetzige CLX. Also demnach quasi nur die Überhänge mehr geworden. Evtl. etwas mehr Kofferraum(länge) damit...?!
Was schwebt euch noch so vor, was ein Crossland Nachfolger haben dürfte/sollte (?!)...
743 Antworten
@OpelOhneDach Man erkennt, dass es sich bei dem Frontera um ein Low-Budget(-Engineering)-Fahrzeug handelt, da das Design nicht ganz konsequent bis ins (kleinste) Detail umgesetzt worden ist.
Ein gutes Beispiel ist auch die dritte Bremsleuchte, welche im Astra L eingeführt worden ist und auch im kommenden Grandland kommen wird - diese wurde (wahrscheinlich auch wegen der fehlenden Bügelfalte) in diesem Modell nicht fortgeführt (und würde wahrscheinlich auch nicht ganz in das etwas abgehobenere Design passen).
Ebenso die physischen Tasten direkt unter dem Pure Panel sowie eine eigenständigere Mittelkonsole als das Konzernbrüderchen wären kostenintensiver gewesen.
Diese „kleinen“ Veränderungen kann man jedoch bei einem größtenteils vom Dienstleister entwickelten Fahrzeug nicht großartig erwarten.
Dass er so eigenständig und eindeutig als Opel identifizierbar geworden ist, ist schon gut genug - für „mehr“ muss man dann eben zu den höherwertigen Opel-Modellen greifen (was nach Astra L auch Gott sei Dank mit dem Grandland großartig fortgesetzt wird).
Die wichtigsten Merkmale hat er ja und dies wird den meisten Kunden auch genügen 🙂
Ist dann aber auch die Frage, ob sich Menschen, die nicht autoaffin sind, direkt am Release Day mit den neuen Modellen auseinandersetzen. Die entsprechende vorläufige Modellseite auf opel.de ist seit 9 Uhr bereits aktualisiert, nur eben noch nicht direkt auf der Startseite verlinkt. Dies hängt aber auch damit zusammen, wie schnell sich die Änderungen durch die Tiefen der Webseite ziehen.
Wer bereits schon einige Opel Releases mitgemacht hat, wird feststellen, dass Opel dafür in der Regel den Mittwoch wählt und eigentlich auch entsprechende Teaser in den sozialen Medien postet. Heute ist jedoch Dienstag und eventuell vielleicht unter Umständen hängt das auch mit dem zu früh veröffentlichten Insta-Post von Vauxhall zusammen, der etwas die Planungen durcheinandergebracht hat. 😉
Zitat:
@felix-207 schrieb am 9. April 2024 um 10:16:08 Uhr:
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 9. April 2024 um 09:28:36 Uhr:
Warum haben sie den Scheinwerfer nicht komplett gelassen. Die Winkelform hätte viel besser zum Opel-CI gepasst.
Durch die Leuchtengrafik wird der typische Opel-Haken analog zur Grafik des Tagfahrlichts vorn jedoch immer noch dargestellt.
Richtig 🙂
@felix-207 die Leute wissen eben nicht, dass es eigentlich ein bisschen anders geplant war 😉
Aber manchmal hilft es auch, schneller offizielle Fotos für unsere Motor-Talker zu bekommen 😛🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Convento schrieb am 9. April 2024 um 10:03:46 Uhr:
Die Front ist definitiv das Highlight am Fahrzeug und sieht stimmig aus.Heck extrem schwierig. So wie es aussieht ist zwischen den beiden Leuchtelementen zur Trennung eine Art Kunstsoffteil dazwischen gesetzt. Möchte nicht wissen, wie das in Sachen Spaltmaßen aussieht. Alleine mit den Heckleuchten gibt es so viele Fugen, die zueinander passen müssen. Das gepaart mit dem Stellantis Kostendruck wird vermutlich großteils schlecht aussehen.
Schwer tue ich mir auch mit dem hinteren Dach. Diese beiden Wulste am Kofferaum passen null zum Opel Design „pure, reduced etc.“ Kein Heckspoiler wirkt heute inzwischen auch merkwürdig. Ist doch ein quick win in Sachen Aero.Innenraum: Sehe ich es richtig, dass man noch nicht mal das neue Opel Lenkrad verwendet hat und die Tasten nun wieder anders sind. GM als schlechtes Beispiel in Sachen Variantenvielfalt aber aktuell auch wieder unfassbar viele Lenkradvarianten im Angebot. Corsa anders als Astra und Frontera. Zusätzlich scheinen die Lenkstockhebel nun auch wieder andere zu sein. Auch hier keine Konsistenz durch die Modellreihen. Ich frage mich inzwischen echt, ob solche Themen nicht mal diskutiert werden. Der Kunde soll doch in ein Opel einsteigen und ein Opel Gefühl haben. Aktuell sind die Elemente bei jedem neuen Modell anders. VW zeigt wie Konsistenz über Jahrzehnte aussieht.
Aber: Die Fahrzeugklasse an sich ist durchaus interessant. Kompakte Abmaße mit großem Innenraum. Auch wenn es hier eher ein (erweitertes) Badgeenigeering ist wie bei den Nutzfahrzeugen. Vermutlich muss man auch genau mit der Erwartungshaltung rangehen. Ich denke es entscheidet sich über den Preis.
Ein Beitrag, der mir aus dem Herzen spricht. Mit dem Lenkrad habe ich aber meine Schwierigkeiten… sieht irgendwie nach Austin Allegro aus und nur weil Tesla keine runden Lenkräder mehr macht muss das noch lange nicht gut sein.
Der neue Frontera ist nicht schlecht, aber mit ein klein wenig mehr Invest (Motorhaube, hinterer Seitenteile, Heckleuchten) hätte er richtig gut werden können.
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 9. April 2024 um 10:25:39 Uhr:
Zitat:
@felix-207 schrieb am 9. April 2024 um 10:16:08 Uhr:
Durch die Leuchtengrafik wird der typische Opel-Haken analog zur Grafik des Tagfahrlichts vorn jedoch immer noch dargestellt.
Richtig 🙂
Ich weiß, was ihr meint. Ein langer Streifen. zwei kurze. Aber an den Frontscheinwerfern ist zwischen dem langen und den zwei kurzen Streifen ja auch kein Blech sondern alles in einem Bauteil. Aber kann natürlich sein, dass das künftig bei allen Opel so sein wird, dass der lange und die zwei kurzen Streifen durch Blech (zumindest hinten) getrennt sind. Aber dann bitte hoffentlich etwas gefälliger und nicht so gebastelt.
Was mir allerdings richtig gut gefällt ist, dass an der A-Säule nicht mehr diese schreckliche Kante ist, wo Dach- und Karosseriefarbe aufeinandertreffen, sondern dass die untere Fensterlinie mit einem Schwung nach oben und dann in die A-Säule übergeht. Das wünsche ich mir sehr auch für künftige Zweifarben-Modelle.
Weitere positive Punkte: Schöne Alufelgen, das neue Lenkrad gefällt mir gut und greift die Formensprache vom Vizor auf und die neuen Lenkstockhebel sind überfällig. Bei diesen komischen rundgelutschten Dingern mit diesem Chromring von PSA, die von Lateinamerika bis Usbekistan verbaut wurden, krieg ich ja schon seit Jahren Pickel.
Mir sprechen eure beiden Beiträge aus dem Herzen. Potenzial hat der Frontera mehr als genug. Es fehlt am Feinschliff an Dingen, die jetzt auch nicht völlig utopisch wären. Selbst unter Kostendruck. Der Wagen hätte echt richtig hot werden können weil ich die bullige Front so mag. Aber vor allem diese gebastelten Heckleuchten und diese "Haifischflossen-C-Säule" die eigentlich keine ist, gefallen mir gar nicht. Er sieht halt für mich aus wie ein Ford Ecosport von schräg hinten. Und der ist leider gar nicht mein Fall.
Ein kleiner Hauch Vergangenheit:
Weder der Meriva noch der Crossland waren (meines Erachtens nach) Schönlinge - eher im Gegenteil, praktisch und weniger optisch gut 😁
Daher denke ich dass der Frontera definitiv der schönste „Praktische“ aus der Reihe ist und sich in dieser Fahrzeugkategorie nicht verstecken muss 🙂
Er wird definitiv viele Kunden finden, vielleicht/wahrscheinlich sogar mehr als sein „Vorgänger“ 😉
Zitat:
@felix-207 schrieb am 9. April 2024 um 10:25:33 Uhr:
Ist dann aber auch die Frage, ob sich Menschen, die nicht autoaffin sind, direkt am Release Day mit den neuen Modellen auseinandersetzen.
Natürlich nicht. Ich möchte die Sache ja nur etwas überspitzen um die Defizite aufzuzeigen. Klar kommt es für autouninteressierte jetzt nicht auf den Release-Day an und auch nicht auf drei Tage danach. Aber unabhängig davon geht es trotzdem anders und professioneller. Und daran sollte man sich messen lassen als Weltkonzern wie Stellantis.
Spätestens Ende Mai oder wenn die ersten Werbespots laufen wird die breite Masse von dem Modell erfahren 😉
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 9. April 2024 um 10:46:25 Uhr:
(...) Weder der Meriva noch der Crossland waren (meines Erachtens) Schönlinge (...)
Er wird definitiv viele Kunden finden, vielleicht/wahrscheinlich sogar mehr als sein „Vorgänger“ 😉
Also bei uns in der Region fahren verhältnismäßig wahnsinnig viele Crosslands rum. Ich habe immer den Eindruck, der Wagen war ein voller Erfolg. Vor allem das Facelift hat ihm gut getan. Den meisten Kunden wird auch niemals auffallen, dass der Frontera keine Bügelfalte hat. Und das wird die auch nicht interessieren. Ich glaube schon auch, dass der Frontera ein Erfolg werden wird. In seiner Klasse wird er (wenn ich mal meine Designkritik ausblende, die den meisten Kunden nicht auffallen wird) einer der schönsten sein.
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 9. April 2024 um 10:25:07 Uhr:
Ebenso die physischen Tasten direkt unter dem Pure Panel
Was meinst du damit?
@OpelOhneDach schau dir die Tasterleiste unter dem Infotainmentbildschirm des PurePanel(-Pro) beim Astra L an, beim Frontera ist nur das Designelement ohne die Taster angedeutet.
Ist jetzt auch nicht so schlimm, werdet ihr aber alles noch sehen und erleben können 🙂
Der Astra hat unter dem Bildschirm des PurePanel noch physische Tasten für Menü, Fahrerassistenz, Klima und Lautstärke, die dem Frontera fehlen.
Richtig, vor allem der physische Lautstärkedrehregler sowie die physische Lüfungsbedienung ist immer wieder toll, vor allem wenn bei mir (die wenigen) Kollegen/Bekannten aus dem VW-Lager mitfahren 😁
Dann wird sich auch mal über die umständliche VW-Bedienung ausgelassen und erstaunlicherweise Lobeshymnen über Opel gesungen 😛