Cross Up Vorstellung in Genf
Hier kann man div. Bilder sehen und etwas zur Ausstattung und zum Preis erfahren.
Beste Antwort im Thema
Das Druck durch den Adam kommt, muss dieser erst mal beweisen. Bisher führt der Up! sein Segment an!
29 Antworten
Gibts bis jetzt überaupt ne Cross Variante mit 4 Motion?
Wenn nein, warum sollte man beim Up! ne Ausnahme machen?
Also das "hochbeinige" sieht hinten mit dem kurzen Überhang ja mal richtig bescheiden aus 😰
Vorne geht das gerade noch, aber hinten ist für mich die "optische Schmerzgrenze" schon überschritten 😁
Bin aber sowieso nicht der Fan davon normale Altags-Karossen auf hohe "Absätze" zu stellen, zumindest nicht im KFZ- Bereich 😉
LG
Ich sag es mal so...das lässt den Up! irgendwie erwachsener aussehen. Schlecht finde ich es nicht.
Die Felgen sind hübsch 😁.
Ähnliche Themen
Hauptsache die haben sich in Sachen Ausstattung und Design gar nichts neues einfallen lassen. Bei dem voraussichtlich, wie bei allem cross vw's, sehr hohen Preis hätte sie wenigstens mal an der Ausstattung pfeilen können. Zum Beispiel ne Laderaumleuchte ne schönere Innenraumleuchte ala W8. Und voll Scheibenbremsen vorn und hinten oder so. Und noch ein paar andere Gimicks im Innenraum. Also ich würde mir den nie holen, weils einfach ein normaler up ist der ein bisschen höher ist und mehr Chrom und Plastik dran hat. Und dann wahrscheinlich 14.500€ oder mehr kostet..
edit. Grade bei autobild gelesen das er wahrscheinlich 13.925 Euro kosten soll. Schon teuer aber war ja bis jetz bei alles cross so. Ist auch ok für die die es mögen, für mich wäre er aber nichts. Etwas mehr Kreativität hätte sicher nicht geschadet. 🙂
Was versprichst Du Dich beim up von Scheibenbremsen auf der Hinterachse?
Die HA wird doch schon jetzt kaum mit Bremsdruck beaufschlagt, sofern niemand hinten sitzt.
Ich finde es daher ganz im Ggt. technisch sehr vernünftig, hinten eben keine Scheibenbremsen zu verbauen, auch wenn Laien das aus Gründen der Optik bei Alufelgen für "unmodern" und vermeintlich nicht auf dem letzten technischen Stand halten!
Bei der Kofferraumleuchte gebe ich Dir allerdings recht, aber warum sollte VW diese ausgerechnet bei einem opt. aufgehübschten "Sondermodell" anbieten.
Kann man aber nachrüsten, wie hier ja im up-Forum bebildert beschrieben.
Alles andere ist Geschmackssache und da etliche up-Käufer mit der Preisnennung für ihren up bereits bewiesen haben, dass sie sehr schmerzfrei sind, kann zumindest ich mir durchaus vorstellen, dass der Cross up seine Fans finden wird.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Was versprichst Du Dich beim up von Scheibenbremsen auf der Hinterachse?
Die HA wird doch schon jetzt kaum mit Bremsdruck beaufschlagt, sofern niemand hinten sitzt.
Ich finde es daher ganz im Ggt. technisch sehr vernünftig, hinten eben keine Scheibenbremsen zu verbauen, auch wenn Laien das aus Gründen der Optik bei Alufelgen für "unmodern" und vermeintlich nicht auf dem letzten technischen Stand halten!Bei der Kofferraumleuchte gebe ich Dir allerdings recht, aber warum sollte VW diese ausgerechnet bei einem opt. aufgehübschten "Sondermodell" anbieten.
Kann man aber nachrüsten, wie hier ja im up-Forum bebildert beschrieben.Alles andere ist Geschmackssache und da etliche up-Käufer mit der Preisnennung für ihren up bereits bewiesen haben, dass sie sehr schmerzfrei sind, kann zumindest ich mir durchaus vorstellen, dass der Cross up seine Fans finden wird.
Also bin jetz nicht technisch versiert genug wenn es um die Bremsanlage des up geht. Aber man könnte ja vielleicht kleiner dimmensionierte Scheiben für hinten verwenden, die fangen dann wenigstens nach ein paar Jahren nicht an so zu rosten, kenne das von meinem Golf 3 der hat hinten auch Trommelbremsen.
Das mit der Laderaumleuchte wäre für VW ja jetz nicht so das große Ding gewesen, hätte sie ja mit in die Produktion des cross up einbinden können.. Wäre halt eine schöne Sache gewesen einfach das sich der teurer cross auch Austattungstechnisch und funktional ein bisschen abhebt.. Man hätte ja auch noch solche kleinen Sachen wie Reifenkontrollanzeige und so mit rein nehmne können, was am Ende ja auch "nur" Software ist, da es über die Raddrehzahlsensoren vom ABS geht.
(Meine damit jetz nicht das Reifenfülldruck-Kontrollsystem das ist schon ein bisschen aufwändiger)
Aber stimmt dir auch zu das der Abstaz vom Cross up! für VW nicht das große Problem werden wird. Ist halt nur schade das er künstlich teurer gemacht wird. Über ein paar Features mehr freut sich der Käufer einfach wenn er schon soviel mehr bezahlt.
wenn ne bremstrommel äußerlich gammelt, ist das nur optisch. technisch hat die trommel auch vorteile.
und für nen winzling wie up! und co. brauchst keine scheiben rundum! der kleine wird seine größte bremsleistung noch an der va haben.
Wenn man nicht ab und an ( vor allem im Winter wenn möglich noch öfter ) mal beherzt das P-Pedal betätigt, dann zicken hinten eigentlich alle Bremsentypen bei der Fahrzeugröße mal rum.
Beispiel Polo 9n3. Bei den Versionen mit Scheiben hinten, war diese viel zu groß für das Fahrzeug und ständig unterfordert. Es gab speziell bei dem Modell auch Probleme mit den Trommeln...da gibt es einige, die nach jedem Winter die Bremse hinten geöffnet und sauber gemacht haben, damit sich überhaupt noch was tut.
Würde mich also nicht wundern, wenn beim Up! trotz Trommelbremse irgendwann das Selbe geschieht.
Das dürfte wohl für jeden PKW gelten, dass er vorn mehr Bremsdruck einsteuert als hinten, wg. der dynamischen Bremslastverteilung, der durchschnittlichen Personenbelegung etc. etc.
Da hilft dann auch eine kleinere Bremsscheibe hinten nichts (die wohl immer kleiner ist, meine hinten dürfte wohl auch kleiner sein als vorn), weil: Wenn hinten aufgrund der EBV nicht viel eingesteuert wird, bremst eben auch ein kleiner Belag auf einer kleinen Scheibe hinten kaum, was auf Dauer zu Gammel führt und zu meist festen Belägen in den Bremssattelschächten hinten, wie gerade bei div. VW-Modellen immer gern genommen!
Dass VW sich andere Dinge, die bisher nahezu als VW-Standard galten, beim up gespart hat, finde ich auch schade.
Insgesamt muss man beim up daher auch zuviel Kompromisse eingehen, finde jedenfalls ich.
Das fängt beim eFH-Schalter für rechts an und hört bei der fehlenden Gurthöhenverstellung noch lange nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das dürfte wohl für jeden PKW gelten, dass er vorn mehr Bremsdruck einsteuert als hinten, wg. der dynamischen Bremslastverteilung, der durchschnittlichen Personenbelegung etc. etc.
...
bei bmw bremst er teilweise hinten stärker, laut werkstatt (nur neuere modelle).
ansonsten hab ich beim alten e30 gesehen, was scheiben rund um gebracht haben (größte serienbremsanlage beim schwächsten motor) . hinten ist ein bremssattel festgegammelt, haben das nur durch zufall gesehen, aber die scheiben hatten wohl doch stärker gelitten als angenommen. und freibremsen hat auch nur bedingt abhilfe geschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
bei bmw bremst er teilweise hinten stärker, laut werkstatt (nur neuere modelle).Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Das dürfte wohl für jeden PKW gelten, dass er vorn mehr Bremsdruck einsteuert als hinten, wg. der dynamischen Bremslastverteilung, der durchschnittlichen Personenbelegung etc. etc.
...ansonsten hab ich beim alten e30 gesehen, was scheiben rund um gebracht haben (größte serienbremsanlage beim schwächsten motor) . hinten ist ein bremssattel festgegammelt, haben das nur durch zufall gesehen, aber die scheiben hatten wohl doch stärker gelitten als angenommen. und freibremsen hat auch nur bedingt abhilfe geschaffen.
Wie schon geschrieben, kann durch die dynamische Achslastverlagerung beim Bremsen (vorausgesetzt man fuhr vorwärts) die vordere Achse mehr zur Verzögerung beitragen. Gleiche Reibwerte des Untergrundes vorausgesetzt, würden bei vorne und hinten gleich dimensionierten Bremsen und gleichem Bremsdruck die hinteren Räder eher blockieren.
Insofern kann ich obige Aussage nicht nachvollziehen…
Gruß,
tottesy
da wird der ebv, esp und sonst was einspringen, ist auch egal, weil es nicht auf den up! zu beziehen ist.
Überbremsen der HA führt zum Blockieren der Räder.
Blockierte Räder können keine Spurführungskräfte übertragen, ergo droht Schleudergefahr.
Will sagen:
Mag ja sein, dass einen das optisch ärgert, aber fahrdynamisch und technisch macht der Einbau von Scheibenbremsen an der HA des up so überhaupt keinen Sinn!
Ich hatte sogar noch am Golf III Variant GT Special 1.8 (90 PS) hinten Trommelbremsen - und trotz ABS etc. nie Probleme damit! Derby I, Golf II etc. ja sowieso.