Cross Touran und die Geschichte mit den Winterrädern

VW Touran 1 (1T)

hi leute,

seit 4 monaten fahren wir nun cross touran - und sind begeistert!

jetzt kommt so langsam auch die zeit, wo wir über winterräder nachdenken müssen. ich habe hier im forum schon viel zu dem thema gelesen. vor allem, dass die eingetragenen 16" reifengröße im hinteren radkasten verloren aussieht. wir konnten es selbst ausprobieren - es stimmt!

es wird häufig zu spurplatten geraten. diese lösung streben wir auch an, aber seit ich hier im forum vom verlust der garantie gelesen habe bin ich mir unsicher. aus diesem grund wollten wir die aufgabe winterräder und spurplatten mit allen eventualitäten zu besorgen an unseren 😁 abtreten. dieser hat sich auch bemüht! leider hat er keine möglichkeit uns eine spurverbreiterung für den cross touran anzubieten.
da wir es auf diesem weg nicht hinbekommen haben, stehen wir nun wieder vor der frage ob die verwendung von spurverbreiterungen zum verlust der garantie führt. was meint/wisst ihr dazu?

desweiteren hab ich mal mit der bestehenden funplay-reifenkombination gerechnet und bin der meinung, dass bei montage der eingetragenen felgen/reifen für den winter die spurweite hinten ca. 30mm geringer ist als vorn. wie wirkt sich das auf die fahrstabilität aus? ich war immer der meinung, dass die spurweite eines autos hinten größer ist als vorn.
wenn man dann den unterschied der eingetragenen einpresstiefen in den papieren dazu nimmt, muss man sich nicht wundern, dass mit winterräder so aussieht wie es eben aussieht ...

vielleicht könnt ihr ja für ein wenig klarheit schaffen.

gruß, dark

Beste Antwort im Thema

Hier noch die versprochenen Bilder von meinen Tomason mit und ohne Spurplatten.
Hier noch mit 30er H&R hinten. Die hatte ich dann allerdings wieder verkauft, da ich die in Verbindung mit den 235er Funplays im Sommer zu extrem fand. Die Dicken standen über die Plaste-Kanten raus und das sah auch ziemlich prollig aus. (Ich wollte die Scheiben Sommer wie Winter drauf lassen und nicht ewig wechseln.) War ein Versuch, mir hat's nicht gefallen. Die Winterräder haben bündig mit der Radlaufverkleidung abgeschlossen. Jetzt hab ich besagte 20er H&R drauf (dauernd) Somit stehen die ca. 10mm drinnen und ungefähr soweit, wie vorn ohne Platten. Alles eingetragen! Gibt ein recht ansehnliches Bild, wie ich finde. Dürfte mit ET50 und 30er Platten hinten ähnlich aussehen. Vorn allerdings könnte es mit 20er Platten knapper werden.
Allerdings darf man auch nicht vergessen, daß nicht jeder Reifen mit der gleichen Größenbezeichnung auch wirklich gleich breit ausfällt. Da soll es teils kuriose Unterschiede geben.

Grüße!

Ct-hinen-205er-7jx16-et37-ohne-spurplatte1-850x1280
Ct-hinen-205er-7jx16-et37-30erspurplatte1-1280x960
Ct-vorn-205er-7jx16-et37-ohne-spurplatte-850x1280
82 weitere Antworten
82 Antworten

Hallo,

auch ich habe die Funplays im winter mit Winterreifen drauf. Habe Sie damals fast neu günstig ersteigert.
Nach einem Winter kann ich sagen, das Sie noch wie vor dem Winter aussehen. Allerdings gab es bei uns
im Raum Frankfurt nicht so viele Schneereiche Tage. Aber der Anblick zu Crossis mit Standard Winterfelgen
bestätigt mich wieder bei meiner Entscheidung. Auch wenn die Reifen teurer sind.

Stehe vor dem gleichen Problem. Da ich aber noch die Stahlfelgen mit den winterreifen meines alten Tourans in der Garage stehen habe (16 Zoll mit 205 er drauf) und die nur einem Winter gefahren wurden, spiele ich mit dem Gedanken auf der HA Spurplatten mit jeweils 1 cm zu verwenden.

Hat hiermit jemand Erfahrung und welche gibts mit ABE ???

Zitat:

Original geschrieben von Touranheizer



z.B. von H&R erhälst Du Spurverbreiterungen mit 30mm/Achse incl. ABE (ohne Eintragung!) für den Touran (auch Cross).
Kosten liegen bei ca. 150-200 Euros.

vielleicht hilft dir der beitrag vom

touranheizer

weiter 🙂

stimmt, es wäre wirklich schade wenn du deine bestehenden räder nicht weiter fährst. wenn du die spurweite der ha um 20mm verbreiters fehlen dir im vergleich zu den funplays ca. 18mm im radkasten. allerdings wäre er dann an der ha noch schmaler als an der va. bis jetzt hat sich noch niemand geäußert ob man daran was ändern sollte.

Zitat:

Original geschrieben von the dark


hallo hitman,

dein post ist natürlich auch angekommen 🙂
die funplays haben eine lackschicht, auch wenn nicht in silber wie dein reifenhändler empfiehlt. für mich bleibt daher die frage ob die funplays wintertaglich sind.

du hast dezent-felgen angesprochen. darf ich fragen welchen typ du genau meinst?

gruß dark

servus,

der händler hat mir z.b. die dezent typ " F " empfohlen. wintertauglich, schlicht und einfach und absolut crossitauglich..;-))

mit ein paar distanzscheiben vo + hi denke ich mal ist die sache geritzt......

Ähnliche Themen

Habe das Angebot mit ABE mit jeweils 30 mm Spurplatten gefunden. Hat jemand Erfahrung damit. Bilder wären besonders toll.

Zitat:

Original geschrieben von hitman69


servus,

war heute auch mal beim reifenhändler und der sagt:

1. nur felgen für den winter die auch wintertauglich sind ( auch keine polierten felgen, am besten nur silber lackierte, kann man besser ausbessern ).

2. beim crossi sind 205/50 17 93H zulässig, ohne tüv eintragung.

berichtigung:

o.g. reifengrösse muss doch beim tüv eingetragen werden...:-((((

die dezent passen meiner meinung nach super zum cross touri. laut abe darf man die m+s doch ohne eintragung fahren?!
wie kommst du zu der neuen erkenntnis?

auf der suche nach der richtigen alu-felge für den winter steht man grundsätzlich erstmal vor der entscheidung ob man die möglichkeit mit schneeketten zu fahren haben will oder nicht. bisher habe ich leider noch keine 17er alu-felge mit schneekettenfreigabe gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von the dark


die dezent passen meiner meinung nach super zum cross touri. laut abe darf man die m+s doch ohne eintragung fahren?!
wie kommst du zu der neuen erkenntnis?

servus,

da die reifengrösse 205/50 17 ( M+S ) NICHT im fzg-schein aufgelistet ist ist mein reifenhändler der felsenfesten überzeugung das hier der tüv her muss. soll mir recht sein. sicher ist sicher. schneeketten brauche ich nicht zwingend da ich normalerweise nicht in die berge fahre.

Zitat:

servus,
da die reifengrösse 205/50 17 ( M+S ) NICHT im fzg-schein aufgelistet ist ist mein reifenhändler der felsenfesten überzeugung das hier der tüv her muss. soll mir recht sein. sicher ist sicher. schneeketten brauche ich nicht zwingend da ich normalerweise nicht in die berge fahre.

Hoi zame,

das ist schon ein Kreuz das die erlaubten Reifendaten bei euch im fzg-schein vermerkt sind.

Will mal dann andere muss der Tüv immer gleich her.

Nun hier in der Schweiz stehen die Reifen nicht in den Papieren. Hier macht sich der Reifenhändler mittels der Typdaten vom Auto schlau und bietet dementsprechend die erlaubten Reifen an. Diese Daten erfragt er beim Hersteller von dem PKW.

PS:

Ich fahre oft in die Berge, bin ich doch regelrecht umzingelt von den selbigen.

Ich ziehe jedoch Tunnel vor. Wenn kein Tunnel da ist dann fahr ich meistens ÜBER die Berge.

In die Berge fahren ist nicht gut für das Auto.

Das gibt Beulen. 🙂

Hier mal ein CH-FZG-Schein

Fahrzeugausweis-rr

🙂 danke

welche räder hast DU im winter rauf? mit schneekettenfreigabe?

alles was der fahrzeughersteller frei gibt dürfen wir problemlos fahren! will man was machen was der hersteller nicht erlaubt, muss man sich der erlaubnis eben an einer anderen stelle holen 😁

Zitat:

Original geschrieben von the dark


🙂 danke
welche räder hast DU im winter rauf? mit schneekettenfreigabe?

205/45/R16 (Michelin Alpin PA3) auf Stahlfelge.

Crossi-front

Zitat:

Original geschrieben von Rolrick



Zitat:

Original geschrieben von the dark


🙂 danke
welche räder hast DU im winter rauf? mit schneekettenfreigabe?
205/45/R16 (Michelin Alpin PA3) auf Stahlfelge.

Hallole

Etwas ausgefallene Reifengröße ! 

Hab mal kurz bei Online - Reifendealern nachgeschaut / gestöbert ...

Und da findet man ...

205 / 45 - 16  83 H
205 / 45 - 16  87 H    XL - Ausführung

Ist der Lastindex mit 83 ( 487 kg ) bzw. 87 ( 545 kg )  nicht etwas zu gering geraten 😕

Normal sollte der doch min. bei 91 ( 615 kg ) bzw. 94 ( 670 kg ) liegen  !

Und so darf man in " CH " herumfahren  ...  in " D " wohl kaum 😉

... und eine Tachoangleichung dürfte wohl auch fällig sein , mit + 3 % zur 205 / 55 - 16  Bereifung

Gruß
Hermy

Hab mir mal die ABE für diesen 30mm Spurplattensatz von H&R runtergeladen.
ABE gilt nur für die Serienbereifung 205/55R 16. Okay, das wäre ja meine Winterbereifung.

Unter den Auflagen A1a) steht aber :

Der vorschriftsmäßige Zustand des FZ ist durch einen Sachverständigen nach Abschnitt 7.4 a der Anlage VIII zur StVZO bescheinigen zu lassen.

Was heißt das den wieder ????? Muß ich trotz ABE doch zum TÜV ????

😕

Zitat:

Original geschrieben von Rolrick



Zitat:

Original geschrieben von the dark


🙂 danke
welche räder hast DU im winter rauf? mit schneekettenfreigabe?
205/45/R16 (Michelin Alpin PA3) auf Stahlfelge.

Sorry Leuts,

habe eben nochmal meine Reifenrechnung zur Hand genommen.

Da steht 205/55 R16 94H.

Hatte ich mich wohl geirrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen