Croma 1,9 16V Mulijet mit def. AGR-Ventil
Hallo zusammen,
es ist mal wieder so weit. Nach 17.000 kM mit dem ersten steht nach jetzt weiteren 14.000 kM der Wechsel des zweiten AGR-Ventils an.
Zeitweise nahm der Croma gar kein Gas mehr an, wenn man Glück hatte, kam er mit etwas Verzögerung in Gang. Außerdem war ein deutlicher Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich vorhanden.
Den Werkstätten ist dieses Problem ja nicht unbekannt und so wurde direkt ein neues AGR-Ventil bestellt. Diese sind jedoch bei Fiat im Rückstand und man muss ein paar Tage auf die Lieferung warten. Bis dahin hat mir meine Werkstatt das AGR-Ventil mit einer Dichtscheibe verschlossen. Der Croma läuft dadurch wieder wie gewohnt, nur die Motorkontrolle meckert jetzt 🙂
Mal sehen, wie er nach dem Austausch läuft. Ich werde auch noch den Ladedrucksensor reinigen lassen und mit der Werkstatt nochmal über die Nachrüstung der "Lochbleche" reden, die von Fiat wohl mitlerweile angeboten werden und die Abgasrückführmenge begrenzen sollen. Mein Meister meinte jedoch, die AGR-Ventile wäre überarbeitet worden und die neuen Versionen bräuchten diese Bleche nicht mehr.
Das leidige Thema der AGR-Ventile bei den Dieseln nimmt also kein Ende. Mal sehen, ob es wirklich eine überarbeitete Version gibt und ob sie besser ist.
Gruß
Balu
28 Antworten
Hallo,
seit gestern habe ich die Info, dass FIAT keinerlei Kosten auf Kulanz für das erneuerte AGR-Ventil übernehmen wird. Das ist schon recht lächerlich und ärgerlich, da mir durch den Meister ja quasi bestätigt wurde, dass aufgrund der vielen Probleme das Design überarbeitet wurde.
Nun ja, das gewechselte AGR hat hinsichtlich Ruckeln ja eh nichts gebracht und nun stünde wohl ein Wechsel des LMM (wohl auch wieder zu meinen Lasten) auf Verdacht an - Kostenpunkt rund € 300,-
Ich bin inzwischen sehr verägert über das Verhalten von FIAT, so hält man sicher keine Kunden!
Gruß,
M.
Deaktivier doch einfach Dein AGR...
Das ist besser für den Motor, da er kein verdrecktes Abgas ansaugen muss und zudem hast Du keine Probleme mehr mit irgenwelchen Defekten oder Verkokten Ventilen...
Weniger brauchen tut er ausserdem auch noch...Verbrennung ist effizienter.
Und dass Du damit keine AU mehr bestehst ist ein absolutes Märchen....
..... wie gesagt, das Ruckeln liegt nicht am AGR....
M.
..... noch ein Update: um zu prüfen ob auch wirklich der LMM für das Ruckeln verantwortlich ist, bevor ich mich in die nächste € 300,--Aktion stürze, zog ich einfach einmal den Stecker vom LMM komplett ab.
Der Wagen springt ohne Probleme an und ich fuhr etwa 30km sowohl BAB mit Vollgas wie auch Stadt - keine Lampe geht an und die Leistungsentwicklung war wie zuvor berichtet, lediglich die Ruckler blieben aus. Ich nehme an, dass die Rickler auf fehlerhafte Werte des LMM zurückzuführen sind und ohne LMM ruft die Motorsteuerung eben irgendwelche festen Werte aus dem Parametersetup ab.
Gerne wäre ich auch ohne angeschlossenen LMM weitergefahren, nur leider lässt sich der Tempomat bei abgezogenem Stecker nicht mehr aktivieren.
Anschliessend habe ich dem Bosch Dienst einen Besuch abgestattet, um zu erfahren ob das Ersatzteil dort evtl. günstiger zu erwerben ist. Es wäre günstiger und zwar um € 60,-, ist aber auf absehbare Zeit nicht lieferbar und es gibt auch keine Vergleichsteile von anderen Herstellern :-(
Ausserdem hat Bosch die Teilenummer geändert, aus 0281002763 wurde 0281002764.
Gruß,
M.
Ähnliche Themen
Bis jetzt war mein Croma 45Tkm sorgenfrei, aber jetzt geht bei mir auch die Ruckelei los. Einmal war mein Frau schon in der Werkstatt und hat sich absevieren lassen mit der Ansage wir sollen alle 300 km mal 30 km konstant mit 120 fahren. Das hat nix gebracht und wäre auch auf Dauer nicht OK und unrealistisch im Berliner Stadzverkehr. Freitag werde ich ihn dann in die Werkstatt bringen, mal schauen was raus kommt. Im August ist die Garantie vorbei. Kann mir jemand mal ein Foto oder eine anlaitung schicken, wo man das AGR deaktivieren kann. Entweder hier oder an dirk@lehmannprivat.de.
Danke
Hallo. Wir haben das Problem gerade bei unserem Doblo 1.9 M-Jet mit DPF und zweitem AGR-Ventil. Nachdem der Wagen das 3.mal in der Werkstatt war zwecks Leistungsverlust und Ruckeln, wurde mir der Wagen wieder übergeben. Man hat angeblich alles gewechselt. Durch Zufall habe ich mitbekommen, dass das AGR-Ventil immer noch drin ist, lediglich ein Metallplättchen mit geringerer Durchlaßöffnung wurde zwischen AGR-Ventil und Motor gesetzt. Das Ganze auf Anweisung von Fiat. Aber dafür habe ich doch nicht einen Haufen Kohle bezahlt, um mit Provisorien herum zu fahren. Nicht mal eine klare Begründung gabs. Und da mache ich dem FFH nicht mal einen Vorwurf, die können das Wort AGR auch nicht mehr hören. So langsam regt sich der Zorn in mir....
Das Plättchen ist ne Fiat-Aktion für fehlerhafte AGRs und wurde bei mir kostenlos vor dem AGR-Wechsel auf meinen Wunsch gemacht. Das Reduzierplättchen bringt aber nur was, wenn das AGR-Ventil moch gangbar ist. Das Ruckeln liegt bei mir definitiv am LMM, aber der war bisher bei Bosch im Rückstand und nicht lieferbar. Zieh mal den LMM-Stecker ab, wenn es dann nicht mehr ruckelt sondern nur Leistng fehlt ist es der LMM. Ma kann das LMM-Signal für volle Leistung auch mittels Dioden- oder Widerstandsbrücke fälschen, aber mit extremer Russentwicklung.
Gruß,
M.
Hallo MadMax, Danke für die Info. Bezahlt habe ich auch nichts, nur das Stillschweigen hat mich geärgert. Ich werde Deinem Tipp folgen. Gibt es aber Unterschiede zwischen dem 1.9 8 V (unser Doblo) und dem 16 V oder dem 2.4 - Motor in Bezug auf die Reaktion zum abgezogenen LMM ?
Bei mir wurde ja auch das AGR-Ventil gewechselt, allerdings keine dieser Reduzierplättchen eingebaut. Laut meinem Händler ist das bei den neuen, geänderten AGR-Ventilen nicht nötig.
Ich werde mal abwarten, wie es sich zukünftig entwickelt. Habe ja auch noch fast 17 Monate Garantie, solange hat bisher kein AGR-Ventil bei mir gehalten.
Allerdings ist der Croma auch schon lange nicht mehr so gut gefahren, wie jetzt nach dem Wechsel und dem Reinigen des Drucksensors. Man hat das Gefühl, ein paar PS mehr unter der Haube zu haben.
Ich fahre jetzt auch mal probeweise mit 2T-Öl im Diesel. Ob das wirklich was bringt...wer weiss. Jedenfalls habe ich den Eindruck, das er morgens im kalten Zustand weniger nagelt. Kann natürlich auch Einbildung oder Wunschdenken sein. Auf jeden Fall bin ich momentan mit dem Croma sehr zufrieden, war zeitweise auch schonmal anders.
Gruß
Balu
Aus aktuellem Anlass habe ich die neuesten unerfreulichen Erfahrungen einmal im Citroen-Forum gepostet und zwar hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ce-das-elend-erleben-t2214013.html?...
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von balu5461
Ich fahre jetzt auch mal probeweise mit 2T-Öl im Diesel. Ob das wirklich was bringt...wer weiss. Jedenfalls habe ich den Eindruck, das er morgens im kalten Zustand weniger nagelt. Kann natürlich auch Einbildung oder Wunschdenken sein. Auf jeden Fall bin ich momentan mit dem Croma sehr zufrieden, war zeitweise auch schonmal anders.Gruß
Balu
Ich fahre meinen Croma jetzt von Beginn an mit 2Takt-Öl-Zugabe. Wenn man so querliest, geben die Hersteller der Hochdruckpumpen (meist Bosch) wohl einen höheren Schmierwert für den Dieselkraftstoff an, als dieser meist erfüllt. D.h. mit normalem Diesel wird die Hochdruckpumpe nicht nach Herstellervorgabe geschmiert. Das erklärt auch die vielen Defekte bei höherer Laufleistung. Da ich meine Wagen immer sehr lange fahre, gebe ich halt das 2-Takt-Öl hinzu (ca. 150ml pro Tankfüllung Vollsynthetik von Liqui-Moly). Der Motor läuft ruhiger und der Verbrauch ist m.E etwasa günstiger. Besonders mit Aral-Diesel hatte ich einen höheren Verbrauch vor der Zugabe, der hat IMO auch den höchsten Anteil Biodiesel und damit geringere Schmierfähigkeit.
Dazu gibts riesige Threads hier im Motor-Talk und anderen Foren, hab mir den einen mal im nachtdienst durchgelesen und fand das überzeugend.
Bezüglich AGR-ventil hoffe ich mal, dass mein 2009er Croma schon das neue hat. Bislang gibts keine einzige Beanstandung an dem Wagen (allerdings erst nach 4 Wochen und 3700km), Verbrauch liegt aktuell um 6,3l.
Hallo Leute!!!
Fahre denn gleichen Motor 1,9CDTI 16V Opel Astra halt!!!
Ich werde das AGR rausprogramieren lassen!!!
muss alle 10000km mein AGR sauber machen!!!
der Ansaugkrümmer ist ebenfalls solange drinnen und der sieht genau so aus!!!
Bei Fiat ist das leichter das AGR ohne Programierung still zu legen bei Opel meckert sofort der LMM und zur folge NOTLAUF!!!
Ich werde das bei einem Tuner rausprogramieren lassen!! da der Motor ehh gerne verrußt!!!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Ich werde das AGR rausprogramieren lassen!!!
Damit erlischt dann auch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug, was den Versicherungsschutz im Fall der Fälle in Frage stellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Damit erlischt dann auch die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug, was den Versicherungsschutz im Fall der Fälle in Frage stellen kann.Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Ich werde das AGR rausprogramieren lassen!!!
Ja das ist klar aber wer merkt es??? die AU mhh komisch die wird bei Diesel bei volllast gemacht!!!