Crashkurs Kaufberatung
Servus in die Runde,
auf der Suche nach einem Zweitwagen, hat sich für dieses Wochenende eine Probefahrt mit einem Fiesta Mk7, BJ 09, 1,25 l Benziner mit 125 tkm auf dem Tacho ergeben. Da ich bis jetzt Ford höchstens als Dienstwagen fuhr, tun sich zwangsläufig paar Fragen auf.
Wie sind die Wartungsintervalle?
Wann ist der ZR mit WaPu fällig? Hier im Forum habe ich etwas von 8 Jahren und 80 bzw. 160 tkm gelesen. Welche Angabe ist die richtige?
Gibt es typische Schwachstellen die man sich unbedingt anschauen muss?
Wie seht ihr die Fehleranfälligkeit? Montagsautos hat zwar jeder Hersteller, aber würdet ihr heute wieder einen Mk7 kaufen?
Wieviel haben eure 1,25 l Motoren mittlerweile auf dem Tacho? Könnte man die bis 300 tkm bei normaler Wartung fahren oder machen die vorher die Hufe hoch i.d.R.?
Der private Verkäufer hat 3.500 für den wagen veranschlagt. Im Anhang habe ich mal eine Screenshot der Beschreibung hinzugefügt. Scheint die Basisausstattung zu sein, was jedoch vollkommen ausreichend ist, solange das Modell an sich zuverlässig ist.
Danke schon mal für eure Hilfe und allzeit freie Fahrt
Beste Antwort im Thema
Ist geschraubt
36 Antworten
Schau mal hier z. B. ,
https://www.motor-talk.de/.../...essig-und-langlebig-t6017291.html?...
dazu wurde hier schon viel geschrieben.
Vielen Dank mkkk10, genau so etwas meinte ich. Darin war von Kinderkrankheiten bis BJ 09 die Rede. Die Kinderkrankheiten wurden aber nicht namentlich benannt. Welche sind da die bekanntesten?
Und der rostende Schalldämpfer, ist es eher auf Konstruktionsmangel oder doch auf die vielen Kurzstrecken die mit dem Kleinwagen zurückgelegt werden zurückzuführen?
Es ist von der Ferne aus schwer zu beurteilen ob ein 11 Jahre alter Fiesta mit 125 tkm Lflstg. noch gut im Futter steht oder ob sich im Nachgang ein Mängelriese aus dem Gefährt entpuppt.
Er kann noch gut da stehen und die nächsten 120tkm zuverlässig fahren - wenn er regelmäßig zur Wartung war und auch sonst keine Mängel vorhanden sind...oder eben auch Ärger machen wenn er täglich im Kurzstrecken- und Stadtverkehr im Einsatz war.
Grundsätzlich ist der Mk7 ein zuverlässiger und problemarmer Wegbegleiter und günstigen Unterhaltskosten.
Der Motor ist solide und standfest - allerdings aber auch kein Beschleunigungswunder.
Fazit: Fahr ihn Probe und überzeuge dich selbst. Allerdings wäre er mir für 3.500€ von privat zu teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@racer4679 schrieb am 21. Februar 2020 um 17:48:59 Uhr:
Es ist von der Ferne aus schwer zu beurteilen ob ein 11 Jahre alter Fiesta mit 125 tkm Lflstg. noch gut im Futter steht oder ob sich im Nachgang ein Mängelriese aus dem Gefährt entpuppt.
Er kann noch gut da stehen und die nächsten 120tkm zuverlässig fahren - wenn er regelmäßig zur Wartung war und auch sonst keine Mängel vorhanden sind...oder eben auch Ärger machen wenn er täglich im Kurzstrecken- und Stadtverkehr im Einsatz war.
Grundsätzlich ist der Mk7 ein zuverlässiger und problemarmer Wegbegleiter und günstigen Unterhaltskosten.
Der Motor ist solide und standfest - allerdings aber auch kein Beschleunigungswunder.Fazit: Fahr ihn Probe und überzeuge dich selbst. Allerdings wäre er mir für 3.500€ von privat zu teuer.
Da stimme ich zu, die morgige Probefahrt wird schon alle Klarheiten beseitigen 🙂. 3.500 zu teuer? Lt. mobile und autoscout war es mit der einzige bei uns im 50 km Umkreis. Für 3.500 hätte ich auch nicht eingeschlagen. Bei keinen größeren Mängeln, würde ich 3.000 für angemessen halten. Ich kann bei Fiesta den Preis in der Kürze der Zeit schwer abwägen.
Soderle, kurzes Fazit der Probefahrt - unspektakulär. Der Motor lief ruhig. Kein Schlamm im Öl. Stoßdämpfer o.B.. Bremsleitungen waren ebenfalls nach der Sichtkontrolle unauffällig. Alle elektrisch verstellbare/bewegliche Teile waren funktionsfähig. Das Einzige was man nicht spüren konnte, war ob die Klima tatsächlich Leistung bringt. Wegen der Außentemperatur kam eben immer kalte Luft. Bremsen waren eben neu und haben auch entsprechend gebremst. Auspuff ebenfalls neu. ZR wurde bei 100tkm, also vor gut 30 tkm gewechselt.
Das Einzige Manko waren Rostblasen an beiden Kotflügeln. Sie waren noch nicht sonderlich groß in der Fläche, sollten aber zügig einer Behandlung zugeführt werden.
Preislich wurden wir uns bei 3t€ einig, wobei beide Parteien nochmals eine Nacht drüber schlafen.
PS
wieviel wird bei der Kfz-Steuer fällig für den 1.25 l. Auf der Seite des BMF komme ich ohne Fahrzeugschein leider nicht weit. Ich nehme an mehr als 100 €/Jahr sind es nicht.
https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html
Benutze den hier
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 22. Februar 2020 um 17:28:54 Uhr:
PSwieviel wird bei der Kfz-Steuer fällig für den 1.25 l. Auf der Seite des BMF komme ich ohne Fahrzeugschein leider nicht weit. Ich nehme an mehr als 100 €/Jahr sind es nicht.
Für meinen 1.25'er aus 2015 bezahle ich 80,00 € im Jahr. Es könnte allerdings sein das du weniger bezahlst da zum Zeitpunkt der Zulassung (2009) noch anders berechnet wurde.
Dabei ist der unterhalb zitierte Post sehr hilfreich
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 22. Februar 2020 um 17:41:17 Uhr:
https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.htmlBenutze den hier
Bei Baujahr 2009 könntest du sogar Glück haben das Ford die Entfernung/Reparatur der Rostblasen noch übernimmt. Die Durchrostungsgarantie beträgt bei Ford 12 Jahre. Dazu ist es allerdings erforderlich das alle Inspektionen nach Herstellervorgabe gemacht wurden und auch die Inspektionen der Durchrostungsgarantie eingehalten und jedes Jahr gemacht wurden. Das sollte eigentlich alles im Serviceheft stehen. Bei meinem alten 2009'er FoFo hatte Ford letztes Jahr auch noch die Entfernung von Rostblasen an den hinteren Kotflügeln übernommen. Also einfach probieren was der Freundliche dazu sagt.
Da das Auto laut Anzeige Scheckheftgepflegt ist sollte das eigentlich kein Problem sein.
Viel Spaß mit dem FoFi
Danke dunkler Lord 🙂. Ist bei der Rostgarantie der Halterwechsel unerheblich? Für die Rechner brauche ich den Fahrzeugschein für die Emissionsangaben. Den letzten Benziner fuhr ich vor knapp 10 Jahren und zahlte für 2.2 l um die 120 oder 140 €.
Der Halter ist unintetessant für die Rostbeseitigung, wichtig ist der Nachweis des Service.
Die Steuer liegt devinitiv weit unter 100€ und sollte jetzt auch nicht so wichtig sein.
Ich habe vor zwei Jahren den 125 PS 1 Liter EcoBoost Motor gehabt dort habe ich 23 € bezahlt jetzt fahre ich den MK8 1 Liter Eco Boost Motor mit 140 PS und zahle 34 € steuern
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 19. Februar 2020 um 16:30:59 Uhr:
Servus in die Runde,auf der Suche nach einem Zweitwagen, hat sich für dieses Wochenende eine Probefahrt mit einem Fiesta Mk7, BJ 09, 1,25 l Benziner mit 125 tkm auf dem Tacho ergeben. Da ich bis jetzt Ford höchstens als Dienstwagen fuhr, tun sich zwangsläufig paar Fragen auf.
Wie sind die Wartungsintervalle?
Wann ist der ZR mit WaPu fällig? Hier im Forum habe ich etwas von 8 Jahren und 80 bzw. 160 tkm gelesen. Welche Angabe ist die richtige?
Gibt es typische Schwachstellen die man sich unbedingt anschauen muss?
Wie seht ihr die Fehleranfälligkeit? Montagsautos hat zwar jeder Hersteller, aber würdet ihr heute wieder einen Mk7 kaufen?
Wieviel haben eure 1,25 l Motoren mittlerweile auf dem Tacho? Könnte man die bis 300 tkm bei normaler Wartung fahren oder machen die vorher die Hufe hoch i.d.R.?
Der private Verkäufer hat 3.500 für den wagen veranschlagt. Im Anhang habe ich mal eine Screenshot der Beschreibung hinzugefügt. Scheint die Basisausstattung zu sein, was jedoch vollkommen ausreichend ist, solange das Modell an sich zuverlässig ist.
Danke schon mal für eure Hilfe und allzeit freie Fahrt
Zahnriemenwechsel ist alle 8 Jahre oder 160.000km (je nachdem was zuerst eintritt) bei dem Fiesta Modell ab Juli 2008 bei den 4 Zylinder Benzinmotoren fällig. 1.25/1.4/1.6 l.
Ausnahme: 1.6 l Ecoboost/Dieselmotoren/3 Zylinder
Guten Morgen
wir bezahlen für unseren 2010er 1.25er Fiesta genau 52,00 Euro KFZ-Steuer.