Crashkurs Kaufberatung
Servus in die Runde,
auf der Suche nach einem Zweitwagen, hat sich für dieses Wochenende eine Probefahrt mit einem Fiesta Mk7, BJ 09, 1,25 l Benziner mit 125 tkm auf dem Tacho ergeben. Da ich bis jetzt Ford höchstens als Dienstwagen fuhr, tun sich zwangsläufig paar Fragen auf.
Wie sind die Wartungsintervalle?
Wann ist der ZR mit WaPu fällig? Hier im Forum habe ich etwas von 8 Jahren und 80 bzw. 160 tkm gelesen. Welche Angabe ist die richtige?
Gibt es typische Schwachstellen die man sich unbedingt anschauen muss?
Wie seht ihr die Fehleranfälligkeit? Montagsautos hat zwar jeder Hersteller, aber würdet ihr heute wieder einen Mk7 kaufen?
Wieviel haben eure 1,25 l Motoren mittlerweile auf dem Tacho? Könnte man die bis 300 tkm bei normaler Wartung fahren oder machen die vorher die Hufe hoch i.d.R.?
Der private Verkäufer hat 3.500 für den wagen veranschlagt. Im Anhang habe ich mal eine Screenshot der Beschreibung hinzugefügt. Scheint die Basisausstattung zu sein, was jedoch vollkommen ausreichend ist, solange das Modell an sich zuverlässig ist.
Danke schon mal für eure Hilfe und allzeit freie Fahrt
Beste Antwort im Thema
Ist geschraubt
36 Antworten
Kann hier jemand vielleicht noch genauer von der Rostgarantie berichten? Ich hatte beim Querlesen gelesen, dass sie nur bei Durchrostung greift. Sprich bei beginnenden Rostblasen ist man ja noch paar Jahre vom Druchrosten entfernt oder ist Ford da kulant? Muss der Antrag unbedingt von einem Ford-Vertragshändler kommen oder kann auch eine freie Werkstatt den stellen?
Da hast du Recht nur bei Durchrostung und nicht bei angehender Durchrostung. Es gibt Hersteller wie z.b. Hyundai die geben dir solch eine Garantie auch auf Lackschäden
Zitat:
@Wanjek schrieb am 23. Februar 2020 um 09:28:45 Uhr:
Da hast du Recht nur bei Durchrostung und nicht bei angehender Durchrostung. Es gibt Hersteller wie z.b. Hyundai die geben dir solch eine Garantie auch auf Lackschäden
Weißt du wie kulant Ford da ist? Ich meine, nächstes Jahr sind die 12 Jahre voll und die Gefahr, dass die Kotflügel in dem einem Jahr noch durchrosten tendiert gegen null - so stelle ich mir den Gedankengang von Ford vor. Demzufolge kein Garantiefall und Schei* auf Kulanz, weil es betriebswirtschaftlich keinen Sinn ergibt. Oder sind die mehr auf Kundenbindung und Kundenzufriedenheit aus? Ich meine, wenn wir den Fiesta holen, dann werde ich es definitiv mal damit versuchen. Es wäre aber eben gut, vorbereitet in den "Rostkampf" zu ziehen.
Ich denke nicht dass sie dir diesen auf Garantie austauschen. Selbst wenn du alle Kundendienste zur Zufriedenheit von Ford direkt in einer Ford Werkstatt gemacht hat und jedes Jahr Geld bezahlt hast für die Durchrostung. Selbst dann stelle ich mir vor dass sie dieses verneinen bei einem 12 Jahre alten Auto was ja noch nicht durchgerostet ist.
Rost kommt nur an die Stellen wo Steinschläge, Unfall, keine Versiegelung war.
Stell dir mal vor du kaufst dir ein nagelneues Auto und beschichtet das Auto komplett mit einer 10 Zentimeter dicken Gummischicht, innen wie außen da kann ja nirgendwo Rost hinkommen.
Und im Inneren des Kotflügels kannst du dies ja nicht machen der Kotflügel rostet von innen nach außen weil der Wasserablauf unten am Kotflügel nicht gegeben ist da er von irgendetwas verstopft sein kann wie z.b. Blätter von Bäumen.
Dann sag dann Ford selber schuld und wir zahlen nichts.
Und das mit der Kundenzufriedenheit ist so eine Sache: nur z.b. versuch mal die Vignale hotline zu erreichen. Sie hat offiziell 24 Stunden geöffnet.
Erzähl uns dann mal alle wie lange es dauert bis jemand ans Telefon ran geht 😉
Hotline : 02219039797
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wanjek schrieb am 23. Februar 2020 um 10:07:08 Uhr:
Ich denke nicht dass sie dir diesen auf Garantie austauschen. Selbst wenn du alle Kundendienste zur Zufriedenheit von Ford direkt in einer Ford Werkstatt gemacht hat und jedes Jahr Geld bezahlt hast für die Durchrostung. Selbst dann stelle ich mir vor dass sie dieses verneinen bei einem 12 Jahre alten Auto was ja noch nicht durchgerostet ist.
Rost kommt nur an die Stellen wo Steinschläge, Unfall, keine Versiegelung war.
Stell dir mal vor du kaufst dir ein nagelneues Auto und beschichtet das Auto komplett mit einer 10 Zentimeter dicken Gummischicht, innen wie außen da kann ja nirgendwo Rost hinkommen.
Und im Inneren des Kotflügels kannst du dies ja nicht machen der Kotflügel rostet von innen nach außen weil der Wasserablauf unten am Kotflügel nicht gegeben ist da er von irgendetwas verstopft sein kann wie z.b. Blätter von Bäumen.
Dann sag dann Ford selber schuld und wir zahlen nichts.Und das mit der Kundenzufriedenheit ist so eine Sache: nur z.b. versuch mal die Vignale hotline zu erreichen. Sie hat offiziell 24 Stunden geöffnet.
Erzähl uns dann mal alle wie lange es dauert bis jemand ans Telefon ran geht 😉Hotline : 02219039797
Es wird gleich getauscht? Ich dachte anfangs wird nur ausgebessert. Schleifen, modellieren, Lack drüber und einen schönen Tag noch.
Dann weiß ich wenigstens wie ich meine Erwartungshaltung schüre.
Erstens kannst du nur bei Ford direkt fragen und zweitens wirst du 0.0 bekommen.
Die Garantie ist nur für Durchrostungen von Innen nach Außen und stell dir mal vor jeder Autohersteller würde Rostschäden bei 12 Jahre alten Auto bezahlen, dann hätten die aber große Probleme.
Ich verstehe auch nicht was die Leute Heute so erwarten, das Auto hat sein Leben fast hinter sich in diesem Alter.
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Februar 2020 um 09:14:02 Uhr:
Kann hier jemand vielleicht noch genauer von der Rostgarantie berichten? Ich hatte beim Querlesen gelesen, dass sie nur bei Durchrostung greift. Sprich bei beginnenden Rostblasen ist man ja noch paar Jahre vom Druchrosten entfernt oder ist Ford da kulant? Muss der Antrag unbedingt von einem Ford-Vertragshändler kommen oder kann auch eine freie Werkstatt den stellen?
Also ich hatte auch leichten Rost am hinteren Seitenteil, der noch sehr weit von einer Durchrostung entfernt war und das wurde von Ford übernommen. Daher solltest du es auf jeden Fall versuchen.
Der Schaden darf natürlich nicht durch äußere Beschädigungen entstehen. Bei mir war es durch Scheuern der Stoßstange am Seitenteil. Wenn es also durch den Innenkotflügel entstandenen ist, was nicht unwahrscheinlich ist, hast du eine gute Chance.
Habe auch schon mal gelesen, dass Ford bei Rost sehr kulant ist und auch ohne regelmäßig durchgeführte Korrosionsschutzkontrolle die Reparatur übernommen hat. Da habe ich aber selber keine Erfahrung.
Der Antrag muss vom Vertragshändler an Ford übermittelt werden.
Sorry für den flame aber das kann ich dir absolut nicht glauben das fort es ohne regelmäßig durchgeführte korrosionsschutzkontrolle übernimmt.
Und schon gar nicht einen außen Rost.
Ich kann mir nur vorstellen dass der Wagen innerhalb 2 Jahren also ein sozusagen Neuwagen gerostet hat und sie ist dann übernommen haben aber ein zwölf Jahre altes Auto wird definitiv nicht übernommen wenn der Rostfleck außen ist und nicht mal durch rostet
Sorry, dass ich kurz reingrätsche, denke aber passt dennoch zur Frage - ein wenig zur Haltbarkeit des Motors😉
War vor kurzer Zeit einem Mk7, BJ 15, 1,25 l Benziner mit 82 PS zwecks Kaufs besichtigen.
Der Motor hörte sich (für mein Empfinden) ungesund an d.h. es war bei offener Haube ein lautes Tickern zu hören. Nach kurzer Recherche hier las ich, dass dieses Tickern/Klacken bei diesem 1,25 l Motor normal sei.
Kenne ich so nicht von den z.B.vom Vorgänger Mk6 Ford 1.3, die gerade aus dem Zylinderkopf/Ventilbereich völlig leise laufen.
Kann das jemand eventuell bestätigen..
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 22. Feb. 2020 um 16:56:54 Uhr:
Das Einzige Manko waren Rostblasen an beiden Kotflügeln. Sie waren noch nicht sonderlich groß in der Fläche, sollten aber zügig einer Behandlung zugeführt werden.
Dem entnehme ich nicht, dass es durch äußere Schäden entstanden sein muss.
Zitat:
@Wanjek schrieb am 23. Februar 2020 um 11:21:05 Uhr:
Sorry für den flame aber das kann ich dir absolut nicht glauben das fort es ohne regelmäßig durchgeführte korrosionsschutzkontrolle übernimmt.
Und schon gar nicht einen außen Rost.
Ich kann mir nur vorstellen dass der Wagen innerhalb 2 Jahren also ein sozusagen Neuwagen gerostet hat und sie ist dann übernommen haben aber ein zwölf Jahre altes Auto wird definitiv nicht übernommen wenn der Rostfleck außen ist und nicht mal durch rostet
Wie geschrieben, meiner war regelmäßig zur Rostvorsorge, und es wurde nach gut 6 Jahren und 120000 km anstandslos übernommen.
Ob Ford es auch ohne Korrosionsschutzkontrolle übernimmt kann ich wie gesagt nicht aus eigener Erfahrung sagen, aber ein Versuch kostet ja nichts.
Und Scheuern der Stoßstangen/Innenkotflügel an Lack ist nicht unmöglich als Ursache.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 23. Februar 2020 um 10:51:23 Uhr:
Erstens kannst du nur bei Ford direkt fragen und zweitens wirst du 0.0 bekommen.
Die Garantie ist nur für Durchrostungen von Innen nach Außen und stell dir mal vor jeder Autohersteller würde Rostschäden bei 12 Jahre alten Auto bezahlen, dann hätten die aber große Probleme.
Ich verstehe auch nicht was die Leute Heute so erwarten, das Auto hat sein Leben fast hinter sich in diesem Alter.
Bei entsprechender Pflege kann man ein Auto ohne weiteres sehr sehr lange fahren. Da der Wagen Scheckheftgepflegt ist ist er mMn entsprechend gepflegt, mithin kann er bei weiterer regelmäßiger Pflege und Fahrstil ohne weiteres weitere 12 Jahre runterreißen. Unvorhergesehene Dinge wie Unfälle oder außerplanmäßiger Verschleiß stehen dabei außen vor. Das ein Auto aus 2009 in 2020 sein Leben hinter sich hat ist die Argumentation eines Verkäufers.
@_Philip_ wurde bei dir gleich das Teil gewechselt oder zunächst das alte ausgebessert ?
Das alte Teil wurde ausgebessert, in meinem Fall das hintere Seitenteil. Gerade dort wäre ein Austausch auch nicht verhältnismäßig, aber wenn es vernünftig gemacht wird spricht ja auch beim Kotflügel nichts dagegen, den alten auszubessern.
Hast du Bilder von den Roststellen und handelt es sich um äußere Beschädigungen?
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 23. Februar 2020 um 12:44:53 Uhr:
Das alte Teil wurde ausgebessert, in meinem Fall das hintere Seitenteil. Gerade dort wäre ein Austausch auch nicht verhältnismäßig, aber wenn es vernünftig gemacht wird spricht ja auch beim Kotflügel nichts dagegen, den alten auszubessern.Hast du Bilder von den Roststellen und handelt es sich um äußere Beschädigungen?
Nein, leider nicht. Es waren halt ein paar Rostpickel. Es sah auch nicht so aus als ob sie bereits behandelt wurden und nun quasi wiederkommen. Lackunterschiede waren nicht erkennbar. Und Lackschicht war noch nicht offen. Ich werde mal morgen in meiner Werkstatt anrufen und mich erkundigen was die Ausbesserung jetzt kosten würde. Rostgarantie ist stand jetzt reinste Spekulation 😁.
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 23. Februar 2020 um 12:39:51 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 23. Februar 2020 um 10:51:23 Uhr:
Erstens kannst du nur bei Ford direkt fragen und zweitens wirst du 0.0 bekommen.
Die Garantie ist nur für Durchrostungen von Innen nach Außen und stell dir mal vor jeder Autohersteller würde Rostschäden bei 12 Jahre alten Auto bezahlen, dann hätten die aber große Probleme.
Ich verstehe auch nicht was die Leute Heute so erwarten, das Auto hat sein Leben fast hinter sich in diesem Alter.Bei entsprechender Pflege kann man ein Auto ohne weiteres sehr sehr lange fahren. Da der Wagen Scheckheftgepflegt ist ist er mMn entsprechend gepflegt, mithin kann er bei weiterer regelmäßiger Pflege und Fahrstil ohne weiteres weitere 12 Jahre runterreißen. Unvorhergesehene Dinge wie Unfälle oder außerplanmäßiger Verschleiß stehen dabei außen vor. Das ein Auto aus 2009 in 2020 sein Leben hinter sich hat ist die Argumentation eines Verkäufers.
@_Philip_ wurde bei dir gleich das Teil gewechselt oder zunächst das alte ausgebessert ?
Ich gebe dir völlig Recht das ein Auto wesentlich länger halten kann, aber nach 12 Jahren ist es für einen Hersteller eigentlich tot!!!
Und nach dieser Zeit wird es auch immer mal wieder ein Auto geben das anfängt zu rosten, besonders durch äußeren Einfluss.
Und für alle die ihr Auto lebenslang kostenlos instandgesetzt bekommen, es liegt auch vieles an der Kundenbindung.
Was bedeutet das wenn jemand in der 3. Generation Kunde in einem Autohaus ist auch eher mal etwas gemacht wird aus Kulanz.
Aber bitte, Fragen hat selten etwas gekostet, man könnte ja auch gleich noch fragen warum der Auspuff nicht 12 Jahre gehalten hat, das kann man ja wohl auch erwarten.