Crashkurs Kaufberatung
Servus in die Runde,
auf der Suche nach einem Zweitwagen, hat sich für dieses Wochenende eine Probefahrt mit einem Fiesta Mk7, BJ 09, 1,25 l Benziner mit 125 tkm auf dem Tacho ergeben. Da ich bis jetzt Ford höchstens als Dienstwagen fuhr, tun sich zwangsläufig paar Fragen auf.
Wie sind die Wartungsintervalle?
Wann ist der ZR mit WaPu fällig? Hier im Forum habe ich etwas von 8 Jahren und 80 bzw. 160 tkm gelesen. Welche Angabe ist die richtige?
Gibt es typische Schwachstellen die man sich unbedingt anschauen muss?
Wie seht ihr die Fehleranfälligkeit? Montagsautos hat zwar jeder Hersteller, aber würdet ihr heute wieder einen Mk7 kaufen?
Wieviel haben eure 1,25 l Motoren mittlerweile auf dem Tacho? Könnte man die bis 300 tkm bei normaler Wartung fahren oder machen die vorher die Hufe hoch i.d.R.?
Der private Verkäufer hat 3.500 für den wagen veranschlagt. Im Anhang habe ich mal eine Screenshot der Beschreibung hinzugefügt. Scheint die Basisausstattung zu sein, was jedoch vollkommen ausreichend ist, solange das Modell an sich zuverlässig ist.
Danke schon mal für eure Hilfe und allzeit freie Fahrt
Beste Antwort im Thema
Ist geschraubt
36 Antworten
Bei meinem "alten" FoFo wurden die Rostblasen nach 10 Jahren noch übernommen. Bei dem Freundlichen der das gemacht hat war ich letztes Jahr das erste mal zum Motorkraftservice. Beim vorhergehenden hatte mir der Werkstattmeister 2017 erzählt das die hinteren Querlenkerbuchsen sich ablösen würden. Da ich kein Fachmann bin habe ich ihm geglaubt. Außerdem wollte man sich da schon 2018 um die Rostblasen und die Freigabe von Ford kümmern. Bei denen habe ich nie wieder etwas davon gehört. Bin dann 2018 vor dem TÜV zum jetzigen FH wegen einem Kostenvoranschlag für die Buchsen und da meinte der Werktstattmeister das die doch noch vollkommen in Ordnung sind.
So bin ich zu meinem jetzigen Freundlichen gekommen und da hat man sich ohne weiteres um das Rostploblem gekümmert.
Jetzt fährt meine Tochter den FoFo und ich einen Fiesta.
Soderle, Danke allen Beteiligten für die konstruktiven Beiträge. Der Fiesta wird gekauft. Die Kotflügel lasse ich gleich Wechseln. Han in der Bucht welche für 300 € inclusive. Lackierung und Versand gefunden. Mit Einbau bin ich dann bei 400 € lt. meiner Werkstatt. Für das Geld lohnt der Gang zum Ford-Händler für mich nicht.
Original oder Nachteile ?
Nachbau dauert manchmal länger zum anpassen als originale.
Ja, auch in der heutigen Zeit gibt es trotzdem noch Sachen die nicht passen, da andere ihre fing er drinhaben
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 24. Februar 2020 um 12:28:57 Uhr:
Soderle, Danke allen Beteiligten für die konstruktiven Beiträge. Der Fiesta wird gekauft. Die Kotflügel lasse ich gleich Wechseln. Han in der Bucht welche für 300 € inclusive. Lackierung und Versand gefunden. Mit Einbau bin ich dann bei 400 € lt. meiner Werkstatt. Für das Geld lohnt der Gang zum Ford-Händler für mich nicht.
Wenn wirklich alle Inspektionen zur Überprüfung von Roststellen bei einer Ford-Vertragswerkstatt durchgeführt wurden, würde ich die Vorstellung des Fahrzeugs beim nächsten Fordhändler in der deiner Nähe bevorzugen. Ich hatte bereits 2 Modelle bei welchen die Rostgarantie überaus kulant in Anspruch genommen wurde. Zum einen Türkantenrost an allen 4 Türen beim Mondeo Mk3 und zum anderen Kantenrost an der Motorhaube sowie Rostbläschen am hinteren Radlauf beim Fiesta Mk6 - absolut problemlos in 3 Tagen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dirk9981 schrieb am 24. Februar 2020 um 16:11:36 Uhr:
Original oder Nachteile ?
Nachbau dauert manchmal länger zum anpassen als originale.Ja, auch in der heutigen Zeit gibt es trotzdem noch Sachen die nicht passen, da andere ihre fing er drinhaben
Zubehör-Neuteil, ich hoffe kein Nachteil 😁
Ist der Flügel denn mitlerweile geschraubt beim Fiesta?
Früher waren die nämlich geschweißt und das war aufwendiger, habe mir das bei unserem noch nie angeschaut.
Ist geschraubt