Crash-Test in Wirklichkeit durchgeführt???

Saab

Ich grüsse Euch!🙂
Das Thema hatten wir schonmal, war aber nicht wirklich ergiebig...
Wer von Euch hatte mal einen schweren Unfall mit Totalschaden am Saab, aber den Insassen ist nix passiert...🙂
Zur Unterstreichung der Crash-Tests in den einschlägigen Zeitschriften. 🙂

Bilder von den Fahrzeugen sind natürlich gerne einzustellen...🙂

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelo


...auf die dämpfenden Stoßstangen meines ehemaligen Volvo 850 Kombi laß ich aber nix kommen!

So sah der Wagen aus, nachdem sich ein VW Polo an einer roten Ampel am Heck zerstört hat:
http://img242.echo.cx/my.php?image=imagw1lj.jpg

(man sieht den Riß im Stoßstangenkörper links über dem Endrohr)

hi,

kenn ich auch vom saab *g*

auffahrunfall: kleiner kratzer beim saab 95kombi, auffahrender dagegen konnte nicht weiterfahren (kleiner transporter). weiß gar nicht mehr ob der vordermann auch was abbekommen hat...

lg und gn8
nonni

Hallo Zusammen,

interessantes Thema. Ich hatte Anfang der neunziger gleich zweimal das gute Gefühl in einem SAAB sicher aufgehoben zu sein. Beim ersten mal fuhr mir jemand im hinteren Kotflügelbereich rein was die Folge hatte, daß ich so gut wie ungebremst an einen Baum landete mit ca. 65 km/h. Zwei Kollegen und ich stiegen aus dem ziemlich zerstörten SAAB 99. Keine Blessuren, keine Traumas, nur Heulerei, weil mein Erbstück mit Topzustand und Original 49.000 km fertig war. Als Ersatz kam ein SAAB 90, mit dem ich dann aus Unachtsamkeit in ein Stauende knallte mit ca. 50 km/h. Nach dem die Polizei alles aufgenommen hatte (ich hatte zwei Autos geschoben) eingestiegen, Schlüssel umgedreht und weitergefahren. Lediglich der Kühler hatte ein Loch. Hab den Wagen dann doch verkauft und bin dann auf 900 EMS umgestiegen. Mein Eindruck: Mag schon sein, daß die Korosseriestruktur sehr hart war, leiden mußten wahrscheinlich mehr die Unfallgegner. Für mich der Grund schlechthin SAAB zu fahren.

Gruß

Thorsten

Uns ist mal beim 900-I ein Honda hinten draufgeschwalbt. Die arme Frau (Honda) ist voll in den Gurt getaucht und beim zurück"kippen" ist dann die Sitzlehne abgebrochen. Der Honda war ziemlich kaputt. Beim Hochheben auf den Transporter ist der Motor fast rausgefallen. Ich konnte/musste diesen Crash life von der Rücksitzbank erleben.
Der Saab war hinten ein wenig kaputt und hatte im Dach an der C Säule eine leichte Knickfalte. Die hintere Tür ging auf und mit ein wenig Nachdruck konnte sie auch wieder geschlossen werden. Der Wagen war absolut fahrbereit. Am nächsten Tag kam der Wagen auf die Bühne und wurde bewertet. Der Schaden war durch die Stauchung schon erheblich. So wurde ein neuer Saab mit 200 km nach Holland verkauft.
Mit einem neuen Saab ging es dann nach Hause.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Der Saab 9000 auf Fiat Croma-Basis

Wieso basiert ein Saab auf Fiat-Basis? Hatten die irgendwann mal eine kooperation? Habe ich noch nie was von gehört, ausser in den letzten Jahren wo das mit GM und Fiat war...

Ähnliche Themen

@stelo
unser 855 hat das auch zweimal unbeschadet mitgemacht und dann kam ein kleines Motorad. Das ist so geschickt draufgefahren, dass es alle Verankerungen abgebrochen hat. Das war dann ein Schaden von gut 2000DM.
Der 855GLT war schon ein schönes Auto mit einem genialen Sound, leider war er aber auch etwas kraftlos.

Zitat:

Original geschrieben von techman122


Wieso basiert ein Saab auf Fiat-Basis? Hatten die irgendwann mal eine kooperation? Habe ich noch nie was von gehört, ausser in den letzten Jahren wo das mit GM und Fiat war...

Ich grüsse Dich!🙂

Die Fahrgastzelle wurde in Gemeinschaft entwickelt.

Fiat Croma, Lancia Thema, Alfa 164 und der Saab 9000 haben die gleiche Fahrgastzelle.

Saab hat allerdings die Blechstärken verdoppelt, die A-Säulenstärke verdreifacht...🙂

Rein theoretisch passen Türen vom Fiat Croma in einen Saab 9000 bis Modelljahr 1990.
Ab 1990 wurden andere Schaniere verwendet...😁

Hallo!
Wenn Saab soviel geändert hat, wo war dann noch der Kostenvorteil?
Crastestergebnisse der Saab 9000 vor dem großen Facelift unterstützen die Ergebnisse des Fiat Croma.
Mitte der 80er gab es ja noch kein Internet: da war auch die automaobile Welt weniger transparent. Ein Saab dessen Karosserie von Fiat stammt: musste man nicht unnötig kommunizieren.
Zum Fiat Croma: siehe Crashtest Auto, Motor, und Sport 1989, zum Sabb 9000: siehe Crashtest für die US-Zulassung z.B. Ergebnisse grob unter
http://www.crashtest.com/saab/ie.htm
der geliftete 9000 wurde 1992 von der AMS gestestet: MW strake Deformation der Fahrgastzelle, insgesamt aber akzeptabel.
MFG

Doppelpost

Komplette Rolle vorwärts, fehlerfreier Stand ...

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ich grüsse Dich!🙂
Die Fahrgastzelle wurde in Gemeinschaft entwickelt.
Fiat Croma, Lancia Thema, Alfa 164 und der Saab 9000 haben die gleiche Fahrgastzelle.
Saab hat allerdings die Blechstärken verdoppelt, die A-Säulenstärke verdreifacht...🙂

Rein theoretisch passen Türen vom Fiat Croma in einen Saab 9000 bis Modelljahr 1990.
Ab 1990 wurden andere Schaniere verwendet...😁

Daß die A-Säule recht solide ist stellten 2 meiner Kinder auf den Rücksitzen, meine Frau und ich fest, als wir kurz vor Weihnachten allesamt gemeinsam Geburtstag feiern durften. Siehe die Fotos.

Abflug in die Pampa, mit ca. 110 km/h (nach Fahrfehler von mir, gr*****), Vorderrad verhakt sich in Graben, Rolle seit-/vorwärts mit Dachzwischenlandung auf größerem Baum über die gesamte Schiebedachbreite/-Fläche.

Schließlich Rolle vorwärts beendet und auf den Rädern zum stehen gekommen. Totalschaden. Ausser daß meine Frau eine leichtes Schleudertrauma erlitt, alle wohlbehalten (auch dank Gurte.)

Polizei als auch Abschleppdienst beglückwünschen uns, zum soliden Auto:"In fast jedem anderen Wagen hätten sie wohl richtig Pech gehabt ...."

So sehen wir das auch!

Wolfram

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Hallo!
Wenn Saab soviel geändert hat, wo war dann noch der Kostenvorteil?
Crastestergebnisse der Saab 9000 vor dem großen Facelift unterstützen die Ergebnisse des Fiat Croma.
Mitte der 80er gab es ja noch kein Internet: da war auch die automaobile Welt weniger transparent. Ein Saab dessen Karosserie von Fiat stammt: musste man nicht unnötig kommunizieren.
Zum Fiat Croma: siehe Crashtest Auto, Motor, und Sport 1989, zum Sabb 9000: siehe Crashtest für die US-Zulassung z.B. Ergebnisse grob unter
http://www.crashtest.com/saab/ie.htm
der geliftete 9000 wurde 1992 von der AMS gestestet: MW strake Deformation der Fahrgastzelle, insgesamt aber akzeptabel.
MFG

Ich grüsse Dich!🙂

Sieh es doch mal von der anderen Seite...

Saab hat sich reingehangen, die Italiener haben die Kostenbremse gezogen...und Saab hat nicht mitgemacht.

Kostenvorteil lag bei den Italienern im positivem Bereich, wenn ich dran denke, daß ein Fiat Croma bei der Tüv-Untersuchung nach 6 Jahren durchgerostete Holme hatte...🙁

Saab-Fahrzeuge gleichen Baujahres ungeschweißt heute zur Hauptuntersuchung fahren...ohne Mängel die Plakette bekommen...Gibt wohl zu Denken? Oder?

Lieber einen Saab von 1991, als ein Italiener gleichen Jahrgangs!...(wenn es überhaupt noch welche geben sollte...🙂)

Crash-Tests von damals...mit 4 Sternen bestanden...ist mit den heutigen Tests fast nicht zu vergleichen.
Aber ein Test vor 20 Jahren mit gutem Erfolg überstanden...so ein Auto kann heute nicht schlechter sein.
Die Fahrzeugentwicklung ist weitergegangen...Material und Schweißtechnik ist weiterentwickelt worden, daher die Karosserien der modernen Fahrzeuge noch stabiler und sicherer geworden, keine Frage!

Ich nehme lieber einen Saab 9000...kann auch 12 Jahre sein...als ´n 6 Jahre alten Punto von Fiat...oder einen 7 Jahre alten Ford Fiesta...
Der Gebrauchtwagenpreis ist in etwa gleich...🙂

Re: Komplette Rolle vorwärts, fehlerfreier Stand ...

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Daß die A-Säule recht solide ist stellten 2 meiner Kinder auf den Rücksitzen, meine Frau und ich fest, als wir kurz vor Weihnachten allesamt gemeinsam Geburtstag feiern durften. Siehe die Fotos.
Abflug in die Pampa, mit ca. 110 km/h (nach Fahrfehler von mir, gr*****), Vorderrad verhakt sich in Graben, Rolle seit-/vorwärts mit Dachzwischenlandung auf größerem Baum über die gesamte Schiebedachbreite/-Fläche.
Schließlich Rolle vorwärts beendet und auf den Rädern zum stehen gekommen. Totalschaden. Ausser daß meine Frau eine leichtes Schleudertrauma erlitt, alle wohlbehalten (auch dank Gurte.)
Polizei als auch Abschleppdienst beglückwünschen uns, zum soliden Auto:"In fast jedem anderen Wagen hätten sie wohl richtig Pech gehabt ...."
So sehen wir das auch!

Wolfram

Ich habe die anderen Fotos gesehen...🙂

ICH wollte die Rolle nicht gemacht haben...🙁

Aber es soll ja Leute geben, die haben das "Schwein" gepachtet...😁...wenn auch nur in Form einer quiekenden BREMSE...😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ich nehme lieber einen Saab 9000...kann auch 12 Jahre sein...als ´n 6 Jahre alten Punto von Fiat...oder einen 7 Jahre alten Ford Fiesta...
Der Gebrauchtwagenpreis ist in etwa gleich...🙂

Diese Überlegung mache ich auch immer wieder! Und man kann sie auch entsprechend "extrapolieren":

4-5 Jahre alter SAAB 9-5 oder ein neuer Punto/Fiesta?! 😉

Re: Crash-Test in Wirklichkeit durchgeführt???

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Wer von Euch hatte mal einen schweren Unfall mit Totalschaden am Saab, aber den Insassen ist nix passiert...🙂
Zur Unterstreichung der Crash-Tests in den einschlägigen Zeitschriften. 🙂

Kein Totalschaden - eher ein fast normaler Auffahrunfall...

März 2001 - Saab 9-3 (5türig), 1 Monat alt.

Ampel rot, ich bleibe stehen, sehe auf dem linken Gehsteig eine hübsche Lady, die ich beobachte.

Hinter mir ein Mazda 323 (glaube ich).
Ampel immer noch rot - sieht er aber nicht, da er ebenfalls die Lady beobachtet.

Wumms - mit ca. 30km/h hat er mich gerammt.
Am Saab war die Stossstange und deren Halterungen zu tauschen. Der Mazda wurde verschrottet (Kühler, Motor, Front... defekt).

Ich selber konnte die Wirkung der aktiven Kofstützen erfahren, hatte danach nur sehr geringe "Schleuder-Erscheinungen".

Panzer hat gehalten.

Hab mal ein 88er 901-Cabrio gerupft.
Heckaufprall mit ca.55-60 km/h.
Keine Frontschäden, wurde also frei geschoben.

Zwei Pampersgesichter waren in Kindersitzen auf der Rückbank. Nur leichtes Schleudertrauma und ein Riesenscheck. Fahrerin unverletzt.

Aufprall mit etwa 60% Überdeckung hinten links.
Die linke Rückleuchte stand genau an der Verdeckkastenhinterkante. Fahrertür war mit zwei Fingern zu öffnen. Tank dicht. Hinterachse links leicht verschoben, Fahrzeug rollfähig.

Re: Panzer hat gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von josef_reich


Hab mal ein 88er 901-Cabrio gerupft.

Wie konntest Du nur... 😠 😉 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen