Crafter-Umbau/Ausbau zum Wohnmobil

VW Crafter 2 (SX / SY / SZ)

[Anmerkung: dieser Thread ist die Weiterführung des Kaufberatungs-Threads zu dem Fahrzeug, um welches es hier geht. Der Thread wurde in Absprache mit Dr.OeTzi aufgeteilt | NoGolf | MT-Team]

Hallo Zusammen,

Nur mal als Update:
Der Wagen ist mittlerweile komplett entkernt und ausgeräumt. Die Waage des örtlichen Entsorgungsbetriebs zeigt 2.500kg mit fast vollem Tank und ohne Fahrer. Aktuell versuche ich alle Lackmängel im Innenraum mit Rostschutz zu behandeln.

Nächste Woche kommt der Schienenboden + zwei Einzelsitze von Schnierle ins Fahrzeug.
(Ich rechne dann mit rund 100kg, soviel wog die werksseitige Sitzbank + Trennwand)

Im Dezember will ich mit der Dämmung voran kommen. Dazu habe ich Armaflex XT 25/19mm günstig besorgt.
(Ca. 15kg)

Im Januar kommt die Elektrik. Verbaut wird in erster Stufe:
(Dafür rechne ich weitere grob 100kg)
- 1x150Ah LiFePO4 (16kg) als Ersatz für die werksseitige Aufbaubatterie (-27kg) mit Einbindung in Fahrzeugelektronik/Batterieüberwachung
- Ladetaster (analog Grand California)
- Verlegung Aufbaubatterie in Innenraum (vor Radkasten Fahrerseite)
- Landstrom mit Vorangschaltung
- 70A Ladebooster
- Sicherungskasten
- Vorbereitung 2. Aufbaubatterie (+ 16kg, dann in Summe 300Ah)
- 3.000W Wechselrichter weil elektrisch Kochen und Car-Office
- Kabelstränge etc
(Solar (evtl. mobiles Panel) und zweite Batterie folgt)

Aktuell bin ich auf der Suche nach Lösungen für die Möbel. Habe schon ein zwei Anbieter von Modulsystemen ausfindig gemacht, die zu unseren Anforderungen passen könnten. Da käme ich bei rund 200kg für Bettkasten (Längs) mit Stauraum, Hängeschränke über Sitzgruppe, Pantryblock und einer Art Hochschrank mit Kühlschrank und Toilette hinter der Sitzgruppe heraus. Leider sind diese Möbel extrem teuer, weil Leichtbau und so... Nur für die beiden Klapp-Längsbetten der Kinder suche ich noch nach Lösungen.

Im Frühjahr soll er dann Unterboden- und Hohlraumversiegelung bekommen
(Ca. 50kg)

Angepeiltes Ziel sind also rund 3.000kg für den leeren Ausbau ohne Ausrüstung (inkl. WC und Kühlschrank)

Blieben ca. 500kg für Zuladung.

Einer Auflastung (bei Bedarf) auf 3.88t steht nur der fehlende C1 im Weg, weil verstärktes Fahrwerk + Dämpfung bereits ab Werk verbaut. Für später gibt's also noch etwas Luft nach oben.

Ich behaupte, das ist alles gar nicht sooo schlecht und bestätigt nicht unbedingt die These einzelner, ein Allradcamper für 4 Personen unter 3.5t sei vollkommen unmöglich.

20221125
113 Antworten

Und noch ein Update kurz vor der Abreise:

Kinderbett und Oberschränke haben den Weg in den Bus gefunden.

Die Schränke haben eine Beleuchtung. Dazu habe ich einen weiteren LED Controller verbaut und kann nun 4 Zonen (Spots, Schränke, Ambientebeleuchtung Dach und Ambientebeleuchtung Seiten) über das Bedienpanel ansteuer.

Per App kann ich die Decke zusätzlich vorn und hinten getrennt voneinander steuern (da sind es also 5 Zonen)

Außerdem habe ich den ganzen Scherbel noch mal gewogen. Was soll ich sagen: Punktlandung! 3.500kg mit Personen, fast vollem Tank, Wasser, Essen, Gepäck, Ausrüstung etc pp.

Ja, wenn wir einkaufen waren, jemand auf dem Pott saß und alle Tanks randvoll sind liegen wir vielleicht ein paar kg drüber aber das "Risiko" gehe ich ein. 😉

Heute Abend geht es Richtung Norden

Innenausbau

Hallo Zusammen,

es gibt mal wieder ein Update. Habe ein Multifunktionslenkrad nachgerüstet (GRA wird folgen)

Hier gibts Details (Teilenummern etc) für alle die es interessiert.

Kosten bis jetzt 210 EUR für Material
Arbeitsaufwand bis jetzt ca. 30 Minuten

Crafter SY MFL

Hallo Zusammen,

am Crafter ging es mal wieder weiter.

Zum einen habe ich den Zuheizer von Webasto zur Wasserstandheizung aufgerüstet. Umbau war relativ problemlos und für einen Laien wie mich herausfordernd aber machbar.

Einziger Wermutstropfen:
Ein parallelbetrieb von Luft- und Wasserstandheizung ist trotz seperatem Bedienpanel von Webasto nicht möglich.

Außerdem habe wurde wurde jetzt eine richtige Elektrokiste gebaut. Sehr sehr aufwendig bis hier her... ein paar Arbeitsstunden werden noch für die Verkleidung drauf gehen.

Highlights:
- Victron Batterie Protection schaltet alle Verbraucher bis auf Fritz Box. Diese lässt sich separat abschalten
- Victron Smart Bus Controller zum steuern des Wechselrichters
- Sicherungshalter mit Statusanzeige
- Hauptschalter um alles mit einem Griff abschalten zu können
- Fritz!Box 6850 LTE (Dachantenne 2x2 MIMO folgt)
- LAN Ports von Fritzbox nach außen an die Elektrokiste geführt geführt (wundert euch nicht, ich brauch tatsächlich RJ45 im Bus)

Dazu hat der Bus noch Conti VanContact Winter Reifen bekommen. Diese habe ich "gebraucht" (DOT mitte 2022) für schmalen Taler in neuwertigem Zustand ergattern können

Next Steps:
- Dämmung Dachhimmel vorn
- Dämmung Schiebetür
- Verkleidung und Entlüftung Elektrokiste
- Verkleidung hinter den Schränken fertigstellen

Fertig (fürs Erste)
Elektrokiste im Fahrzeug
Montage
+1

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 16. Oktober 2023 um 00:21:48 Uhr:


Hallo Zusammen,

am Crafter ging es mal wieder weiter.

Zum einen habe ich den Zuheizer von Webasto zur Wasserstandheizung aufgerüstet. Umbau war relativ problemlos und für einen Laien wie mich herausfordernd aber machbar.

Einziger Wermutstropfen:
Ein parallelbetrieb von Luft- und Wasserstandheizung ist trotz seperatem Bedienpanel von Webasto nicht möglich.

Außerdem habe wurde wurde jetzt eine richtige Elektrokiste gebaut. Sehr sehr aufwendig bis hier her... ein paar Arbeitsstunden werden noch für die Verkleidung drauf gehen.

Highlights:
- Victron Batterie Protection schaltet alle Verbraucher bis auf Fritz Box. Diese lässt sich separat abschalten
- Victron Smart Bus Controller zum steuern des Wechselrichters
- Sicherungshalter mit Statusanzeige
- Hauptschalter um alles mit einem Griff abschalten zu können
- Fritz!Box 6850 LTE (Dachantenne 2x2 MIMO folgt)
- LAN Ports von Fritzbox nach außen an die Elektrokiste geführt geführt (wundert euch nicht, ich brauch tatsächlich RJ45 im Bus)

Dazu hat der Bus noch Conti VanContact Winter Reifen bekommen. Diese habe ich "gebraucht" (DOT mitte 2022) für schmalen Taler in neuwertigem Zustand ergattern können

Next Steps:
- Dämmung Dachhimmel vorn
- Dämmung Schiebetür
- Verkleidung und Entlüftung Elektrokiste
- Verkleidung hinter den Schränken fertigstellen

Sehr schön und sauber gearbeitet.

Ähnliche Themen

Und mal wieder geht es weiter. Dazu habe ich den kompletten Ausbau wieder herausgenommen.

Vor der Nord-Tour (*) im Januar steht gerade folgendes auf dem Zettel:
- Verkleidung Elektrokiste
- Dämmen der Schiebetür
- Dämmen Türen vorn
- Dämmung Fahrerhaus/Dachhimmel
- Verkleidung an den Bettkästen
- Verkleidung Seitenteile oben
- Beleuchtung im "Keller"
- Anschluss Batterieladegerät für Starterbatterie
- Ritzen mit Ovatrol-Öl behandeln
- Zwangsentlüftung MaxxFan abdichten
- Radwechsel auf Winterbereifung

Es gibt also noch einiges zu tun.

(*) Im Januar geht es vermutlich in den hohen Norden um Polarlichter zu suchen.

20231217
20231217
20231217
+2

Hallo Zusammen,

vor Weihnachten ist wieder einiges passiert und es sind wieder einige Stunden an Arbeit und Geld ins "black hole" geflossen. Es ist Wahnsinn, wie sich das Projekt jetzt hinzieht. Die 80-20 Regel trifft mal wieder voll zu. 😉

Folgendes ist passiert:
  • Nachrüstung Tempomat (wurde nun von VW freigeschaltet - Details siehe hier )
  • Verkleidung Seitenteile hinten fertiggestellt
  • Dachhimmel Fahrerhaus gedämmt (was für eine riesige Arbeit mit dem Formteil!)
  • Elektrokiste verkleidet
  • Umrüstung auf Conti VanContact Winter 235/65 R16C
  • Anschluss für Batterieladegerät fest an Starterbatterie verbaut (weil Wasserstandheizung über Starterbatterie läuft. So kann ich bei Bedarf nachhelfen, wenn der Scherbel nicht mehr startet)
  • haufenweise anderer Kleinkram
Offene To-dos bis zur Abreise im Januar:
  • Türen dämmen (Wärme und Schall)
  • Neue Lautsprecher nachrüsten (ETON POW 172.2 - ohne separaten DSP/Verstärker, direkt am Discover Media)
  • MaxxFan Dachlüfter abdichten (Zwangsentlüftung verschließen und Abdichtung mit Armaflex zuschneiden)
  • Möbel einbauen und Rückseiten dämmen (damit Lebensmittel und Wassertanks von den Außenwänden her nicht durchfrieren)
  • Abdeckung Elektrokiste fertigstellen
  • Sitzheizung nachrüsten (ich hoffe das schaffen wir noch)
Mittelfristige To-dos:
  • Übergänge zur Decke verkleiden
  • Beleuchtung Keller fertigstellen
Langfristige To-dos:
  • C-Schienen auf dem Dach nachrüsten
  • Markise
  • Solar (vielleicht 200 oder 300Wp zur Unterstützung)
Möbel können bald wieder rein...
Elektrokiste
Elektrokiste
+1

Sehr sehr schön!
Toller Thread, nur diese unsäglichen Diskussionen von anderen die hier reingebracht wurden.
Warum versuchen immer die selben solche Threads zu kapern?
Macht doch selbst mal so eine Arbeit und zeigt sie uns, ach nee das geht ja nur theoretisch ......

@ Dr. Oetzi bitte poste weiter von den Umbau arbeiten.
Hast meinen vollen Respekt.

Ich finde es interessant und freue mich auf die Bilder, wenn alles fertig ist. Weiter so.

Ich hab das auch vor fast 5 Jahren gemacht. Das mobil ist heute noch unterwegs und ich beobachte gerne andere Projekte. Zumindest bleibst du am Ball. Und das Ergebnis kann sich auch sehen lassen

Mal wieder ein kleines Update:

Abdichtung Zwangsentlüftung MaxxFan
Habe ein passendes Set mit Dichtungen besorgt. Der Einbau war relativ unkompliziert und konnte von einer Leiter aus erfolgen ohne aufs Dach zu krabbeln. Die Dachhaube muss weg geklappt werden und dann kann man die Dichtung relativ einfach rings herum einziehen. Da der Bus gerade in einer Halle steht kann ich nicht sagen was es bringt. Bin aber sehr zuversichtlich. Einziges Manke: Man kann den Lüfter nun nicht mehr bei abgesenkter Haube nutzen.

Dämmung der Vordertüren
Endlich fertig! Ähnlich der Schiebetür eine Sau Arbeit, da der Seitenaufprallschutz schräg/diagonal quer durch die Türe geht. Das Ergebnis ist gut geworden. Bin gespannt wie gut die Isolation nun ist, da das Cockpit ja eh so eine Sache ist beim Kastenwagen. Bin mal gepannt, wie stark sich die Fahrgeräusche nun reduzieren. Die große Öffnung habe ich aus einer Lage Alubuthyl + einer Lage 19mm Armaflex zusätzlich abgedichtet. Das wär nötig für das neue Soundsystem

Soundsystem
Habe mir passende Frontlautsprecher inkl. passender Einbauringe im Set (ETON POW 172.2) besorgt. Die Nieten der werksseitigen Mittel-Tief-Töner waren wieder widerspenstig. Ansonsten lief der Einbau aber recht problemlos. Bei den Hochtönern in der A-Säule muss man den Lötkolben ansetzen. Ansonsten alles (fast) Plug'n'Play. Das Ergebnis ist SUPER! Ein Konzertsaal macht man damit noch nicht aus dem Crafter aber es ist eine andere Welt zum Seriensystem, was sicher auch an der Dämmung der Türen liegt. Vielleicht kommt später mal noch ein Subwoofer unter den Fahrersitz.

Fußmatten:
Habe mir ein paar "Premium" Fußmatten besorgt (13mm, 1.800g/m²). Habe noch nie solche Fußmatten in einem Auto gehabt. Das Set ist dreiteilig und deckt auch den Mittelgang zwischen den Sitzen komplett ab. Mache bei Gelegenheit ein paar Bilder. In jedem Fall jeden Euro wert. Muss schauen, wie Fußkalt der Crafter damit noch ist.

Next Steps bis zur Abfahrt (vermutlich kommende Woche)
  • Neue Starterbatterie verbauen (EXIDE EK960 AGM), da die werksseitige VARTA (4 Jahre) Zicken macht. Will kein Risiko eingehen... (Aufwand ca. 1h)
  • Sitzheizung verbauen. (Aufwand ca. 3-6h)
  • Möbel einbauen (Aufwand ca. 1h)
  • Zuschneiden von Armaflex Stücken um Rückwände der Möbel zur Außenwand zusätzlich zu dämmen. Außerdem werde ich mit einem Stück Armaflex die Dachluke verschließen. (Aufwand ca. 2h)
  • Verkabelung und Einbau Beleuchtung im "Keller" (Aufwand ca. 2h)
  • Elektrokiste Restarbeiten an der Verkleidung (Aufwand ca. 1h)
Dämmung Fahrertür
Dämmung inkl. Alubutyl
Eton pow 172.2
+1

Die Batterie vor dem Einbau aufladen und erst 1 Stunde stehen lassen, um dem „Spannungssack“ Rechnung zu tragen. Erst dann einbauen und anschließen. Dann klappt es auch besser mit einen ggf. verbauten BatteryManagementSystem des Grundfahrzeugs. Idealerweise resettet man dieses allerdings.

Es ging mal wieder weiter:

Die Starterbatterie ist verbaut und im Steuergerät eingetragen. Geladen hatte ich sie vorher nicht (habe ich jetzt das erste mal gelesen), werde sie aber vor Abfahrt noch mal ein zwei Nächte ans Ladegerät hängen.

Dazu sind die restlichen Arbeiten an der Elektrokiste erledigt und die Sitze in der zweiten Reihe wieder eingebaut. Das Ergebnis ist super!

Die Dachluke ist nun mit 38mm (2x19) Armeflex verschlossen.

Außerdem hat der Fahrersitz eine Sitzheizung bekommen. Die Montage war wesentlich einfacher als gedacht
(Habe leider kaum Bilder gemacht):
1) Sitz ausgebaut
2) Kabelstrang unter Sitzfläche ausgeklippst und entfernt
3) Schrauben an den Schellen der Sitzplätze zum Rahmen entfernt
4) Sitzplätze nach oben heraus klappen
5) Bezug nur hinten lösen
6) Heizfläche passend gekürzt und unter Polster geschoben
7) Sprühkleber hinterher
8) Sitzbezug am unteren Ende der Lehne geöffnet (interessante Konstruktion)
9) Auch hier Heizfläche gekürzt und eingeschoben
10) Schalter verbaut und alles verkabelt
11) alles wieder zusammengebaut
= Aufwand 2h

Morgen ist der Beifahrersitze an der Reihe. außerdem sollen morgen die Möbel wieder in den Bus.

War das eine originale Sitzheizung oder was aus dem Zubehör?

VG, Markus

@Hulper
Habe die Sitzheizung im vorherigen Post verlinkt. Ist eine aus dem Zubehör. Die werksseitige nachzurüsten ist für mich flachgefallen, weil alleine das Klimabedienteil mehrere 100 EUR

Die Nachrüstvariante macht aber gar keinen so schlechten Job. Die Schalter haben wir an die Seitenteile des Sitzes gepackt und die Leistung ist gar nicht so schlecht.

Sie braucht recht lange aber gibt dann schon recht ordentlich Wärme ab. Unter der Fahrt reicht mir Stufe 1 von 2. (Entspricht ca 2/3)

Aktuell habe ich sie über die Aufbaubatterie angeschlossen. Das hat den Vorteil, dass ich sie auch bedenkenlos im Stand nutzen kann. Nachteil ist, dass sie (geringfügig, Verbrauch ca je 4A) den Ladevorgang der Aufbaubatterien verzögert und auch die Zyklenzahl der LiFePO4 erhöht.

Ich schaue mal, wie sich das in der Praxis auswirkt.

Probefahrt:
Gestern bin ich seit längerem mal eine Runde gefahren und war begeistert. Das Fahrzeug ist durch die Dämmung noch mal deutlich leiser geworden.

Dazu reicht deutlich weniger Heizleistung im Innenraum. Der Unterschied ist enorm. Trotz -3°C Außentemperatur haben 21°C am Klimabedienteil gereicht, um den Innenraum angenehm warm zu halten. Bevor die Türen, Schiebetür und Dachhimmel gedämmt waren, musste man am Klimabedienteil deutlich nachregeln, um wohlfühltemperatur zu erzeugen.

Anderes Thema:
Habe festgestellt, dass sich die beiden LiFePO4 unterschiedlich schnell entladen und auch unterschiedlich schnell beladen. Die Differenz liegt bei ca. 15%. Das macht mir gerade etwas Unbehagen, weil ich keine Ahnung habe wo das herkommt und ich einen Defekt befürchte.

Eine Änderung an der Verkabelung hat nicht stattgefunden. Aber es gab umfangreiche Updates der Software der Batterien.

Werde noch mal alle Batterien anlernen, wenn sie voll sind.
Außerdem werde ich mal mit Car Electric sprechen, was die dazu sagen.

Next Steps:
Heute oder morgen kommen die Möbel in den Bus. Bin auf der Zielgeraden Ende nächster Woche starte ich in den Norden

Wie hast Du die Batterien denn angeschlossen? Bild?

Sind die Anschlüsse Überkreuz, d.h + an der einen Batterie, - an der Anderen?
Sind die Verbindungsleitungen gleich lang?
Hast Du die Kontaktflächen gesäubert und die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel gleich fest angezogen?
Haben die beiden Batterien die gleiche Temperatur?
Wandert das Verhalten mit wenn Du die Batterien vertauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen