CR-Z hat jetzt seine eigene Seite
hallo
der CR-Z hat jetzt seine eigene Seite, ne Broschüre oder Preise gibts zwar noch nicht, aber die dort eingestellten Infos sind erst mal net schlecht und machen Lust auf mehr.
http://www.honda-crz.de/
97 Antworten
Ein Turbomotor kann bei Vollast auch ordentlich schlucken (oft mehr als ein vergleichbarer Saugbenziner), das darf man nicht vergessen ...
Das Hochdrehzahlkonzept wird dennoch dem Downsizing-Trend zum Opfer fallen. Was heißt hier eigentlich wird? Es ist doch eigentlich schon so, aber Honda hält da noch konsequent dagegen. Das hat aus meiner Sicht sowohl Vorteile, als auch Nachteile.
Der FN2 ist im Gegensatz zu seinen aufgeblasenen Konkurrenten noch ein recht kompromissloser Sportler, andererseits muss ich gestehen, wenn ich mit dem Ford Focus ST meines Freundes mitfahre, empfinde ich die Beschleunigung subjektiv schon als brachial (225 PS und 320 Nm Drehmoment konstant zwischen 1.600 und 4.000 Umdrehungen) - unglaublich, wie das Teil mit einem Leergewicht von über 1.400 kg (!) nach vorne schiebt. Auch das kann Fahrspaß sein ...
Ein Hochdrehzahlmotor macht noch lange kein sportliches Auto aus. Von den aktuellen Kompakten ist keiner ein Sportler. Das sind normale Kompakte mit Extrapower. Und der ST wird im Endeffekt vielleicht die Nase n bissel vorn haben, weil der das m. E. bessere Fahrwerk hat. Letztenendes isses Geschmackssache, fast schon wie bei den aktuelleren 600er und 1000er Rennmaschinen aus Japan, die geben sich fast nix, die verhalten sich halt etwas anders, aber keine davon hat wirklich Schwächen. Wobei die schon Race pur sind und man für das bezahlte Geld fast reinrassige Renntechnik bekommt
Deswegen hab' ich ja auch die "modernen" HDZ-Fahrzeuge angegeben. Alle bis auf den S2000 (der ja auch 240PS hat), brauchen weniger als der A3 mit dem hochgelobten 2.0TFSI mit 200PS. Das der Integra aufgrund seines geringen Gewichts weniger braucht ist klar.
In der Normverbrauchsangabe sind die Turbos ausnahmslos sparsamer, auf Spritmonitor.de zeigt sich seltsamerweise aber ein anderes Bild.
Nur bei den kleineren Turbos kann sich der Golf 1.4TSI mit 140PS mit 7.88l/100km, gegenüber dem FK2 mit 8.18l/100km durchsetzen. Das sind nur 4% weniger Verbrauch.
Grüße,
Zeph
Ein Grund zur Freude: Ein Honda CR-Z Type R wird immer wahrscheinlicher!
Norio Tomobe, der Chef-Ingenieur des CR-Z, hat nun öffentlich gegenüber eines Automagazins bekundet, dass ernsthaft überlegt wird, ein Type R-Modell anzubieten, da die Leistung des CR-Z nicht so ganz dem sportlichen Anspruch gerecht wird.
Hier der Link zum Artikel, in dem Herr Tomobe zitiert wird: http://www.caradvice.com.au/.../
Sollte der CR-Z als Type R kommen, dann weiß ich endgültig, dass es gut gewesen ist, nicht den FN2 genommen zu haben 😉
Ähnliche Themen
was ich nicht verstehe sind eure ständigen Aussagen nach denen der CRZ kein Sportwagen sei obwohl er vielleicht optisch zumindest danach aussieht...
Hallo...soweit mir bekannt hat Honda doch von Anfang an gesagt das es sich bei dem Wagen um einen Hybriden handeln wird und eben nicht um einen Sportwagen was eure Hoffnung nach dem Type R wohl irgendwann einmal trüben müßte...
Ich werd meinen Civic wohl noch mindestens 5 Jahre fahren, August 2011 isser bezahlt. (30 Monate Finanzierung zu 3,9%). Danach seh ich mir entweder den dann aktuellen Civic oder den CRZ mal an. Ich glaube nicht das ich nochmal die Marke wechsle...(aus heutiger Sicht betrachtet)
Honda CR-Z feiert seine Österreichpremiere auf dem 40. Linzer Autofrühling
Das Außen-Design des CR-Z ist durch die kompromisslose Keilform mit tief heruntergezogener Motorhaube und breiter Spur geprägt. Honda-typische Designmerkmale, wie die zweigeteilte Heckscheibe und die aerodynamische, leicht geneigte Dachlinie, unterstreichen den sportlichen Coupé-Charakter.
Gemeinsam liefern der 1.5-Liter-Benzinmotor und das IMA-System 124 PS und ein Drehmoment von 174 Nm. Das maximale Drehmoment entspricht dem des 1.8 Liter Civic. Der CR-Z emittiert dabei nur 117 g/km CO2 und verbraucht kombiniert lediglich 5,0 l Kraftstoff auf 100 km.
Alle CR-Z Modelle verfügen serienmäßig über Sechs-Gang-Schaltgetriebe, VSA-Stabilisierungsprogramm (Vehicle Stability Assist), Front-, Seiten- und Kopfairbags (insgesamt sechs) und Berganfahrhilfe.
Um dem Fahrer maximale Auswahlmöglichkeiten zu bieten und die Alltagstauglichkeit des CR-Z zu optimieren, verfügt dieser über ein „3-Mode Drive“ System. Dieses System bietet dem Fahrer die Wahl zwischen drei Fahrprogrammen, welche Gasannahme, Lenkung, Leerlaufabschaltung, Klimasteuerung und Unterstützung durch das Hybridsystem variieren. Zur Auswahl stehen die Programme „SPORT“, „NORMAL“ und „ECON“. Hondas „3-Mode Drive“ System lässt dem Fahrer die Wahl zwischen maximalem Fahrspaß, wirtschaftlichem Fahren oder einem guten Kompromiss aus beidem.
Das CR-Z Hybridsportcoupé wird in den Ausstattungsvarianten S, Sport und GT erhältlich sein.
Bereits das Basismodell ist mit Klimaautomatik, CD-Audio (MP3fähig) mit vier Lautsprechern und Motor-Startknopf ausgestattet. Ein USB-Anschluss ist in der Basisversion optional und in allen höheren Varianten serienmäßig.
Die Ausstattungsvariante „Sport“ verfügt zusätzlich über Nebelscheinwerfer, einen Aluminium-Lederschaltknauf, Lederlenkrad, Multifunktionslenkrad mit Audiofernbedienung, Aluminium-Sportpedale, 16 Zoll Leichtmetallfelgen sowie abgedunkelte hintere Scheiben (Privacy Glass).
Die Topausstattung „GT“ umfasst zudem eine Ambientebeleuchtung im Innenraum, Bluetooth®-Freisprechanlage, Alarmanlage, Tempomat, Sitzheizung vorne, Licht- und Regensensor, Xenon-Scheinwerfer, eine Einparkhilfe hinten und ein Hochleistungsaudiosystem samt Subwoofer im Kofferraum.
Preise für den neuen CR-Z:
CR-Z S ab EUR 22.200,-
CR-Z Sport ab EUR 23.290,-
CR-Z GT ab EUR 25.390,-
Die Preise find ich aber ordentlich gesalzen. Auch wenns ein Hybrid ist. Schreckt mich doch ganz schön ab.
Zitat:
Original geschrieben von Fazergoody
Die Preise find ich aber ordentlich gesalzen. Auch wenns ein Hybrid ist. Schreckt mich doch ganz schön ab.
Abwarten - die Civics sind doch auch im Preis gefallen.
Beim CR-Z werden die Preise mit Sicherheit eine gewisse Zeit lang auf stabil hohem Niveau bleiben.
Preislich hat sich beim Civic in den ersten zwei Jahren auch nicht wirklich viel nach unten getan.
Die Preise sind selbstbewusst - da kann man nur hoffen, dass der Wagen hält, was von Honda versprochen wird.
Ich würde mir prinzipiell kein Auto ohne Nebelscheinwerfer kaufen und mittlerweile weiß ich, dass ich bei meinem nächsten Auto auch nicht auf Xenon-Scheinwerfer verzichten möchte und somit wäre man bei der Bestellung des CR-Z schon dazu gezwungen, die mittel- bzw. höherpreisige Ausstattungsvariante zu wählen.
Und etwas unglücklich finde ich auch, dass man automatisch einen Subwoofer im Kofferraum hat, wenn man Xenon-Scheinwerfer haben möchte. Logisch? Für mich nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Beim CR-Z werden die Preise mit Sicherheit eine gewisse Zeit lang auf stabil hohem Niveau bleiben.
Preislich hat sich beim Civic in den ersten zwei Jahren auch nicht wirklich viel nach unten getan.Die Preise sind selbstbewusst - da kann man nur hoffen, dass der Wagen hält, was von Honda versprochen wird.
Ich würde mir prinzipiell kein Auto ohne Nebelscheinwerfer kaufen und mittlerweile weiß ich, dass ich bei meinem nächsten Auto auch nicht auf Xenon-Scheinwerfer verzichten möchte und somit wäre man bei der Bestellung des CR-Z schon dazu gezwungen, die mittel- bzw. höherpreisige Ausstattungsvariante zu wählen.
Und etwas unglücklich finde ich auch, dass man automatisch einen Subwoofer im Kofferraum hat, wenn man Xenon-Scheinwerfer haben möchte. Logisch? Für mich nicht ...
Naja - ein Auto Kauft man auch nicht sofort nach Verkaufsstart. Egal welches Emblem vorne klebt.
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Naja - ein Auto Kauft man auch nicht sofort nach Verkaufsstart. Egal welches Emblem vorne klebt.
Sagt wer?
Ich bereue es nicht, dass ich meinen bereits im März 2006 bestellt und im Juni 2006 in Empfang genommen habe. Damals ist das Fahren mit dem Civic auch deshalb etwas ganz Besonderes gewesen, weil sich die Leute reihenweise nach dem Auto umgedreht haben. Da haben sich von zehn Leuten acht Leute umgedreht, heute sind es von zehn vielleicht ein oder zwei oder auch gar niemand mehr.
Klar, ich habe die eine oder andere Produktoptimierung mehr mitgemacht und auch die Rückrufaktion bzgl. des Handbremshebels ist mir nicht verborgen geblieben, aber im Großen und Ganzen sehe ich keine Vorteile bei den später produzierten Fahrzeugen.
Wenn ich mir die Mängel-Threads durchlese, dann stoße ich bei Facelift-Modellen (!) immer wieder auf genannte Mängel, die ich von meinem 2006er-Civic bereits kenne, was darauf schließen läßt, dass es Honda mit der Qualitätssicherung und Produktoptimierung wohl doch nicht so genau nimmt ...
Und was die Bremsen betrifft, die quer durch die Bank kritisiert werden: Derzeit fast 75.000 km gefahren, die Bremsscheiben sind vorne und hinten noch original, die vorderen Bremsklötze sind bei 60.000 km fällig gewesen, die hinteren bei 72.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Sagt wer?Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Naja - ein Auto Kauft man auch nicht sofort nach Verkaufsstart. Egal welches Emblem vorne klebt.
Das sage ich. Und da ich meine Aussage nicht auf Honda bezogen habe, sind die nicht vorhanden Optimierungsmaßnahmen von Honda auch ziemlich irrelevant in meinen Augen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Sagt wer?Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Naja - ein Auto Kauft man auch nicht sofort nach Verkaufsstart. Egal welches Emblem vorne klebt.Ich bereue es nicht, dass ich meinen bereits im März 2006 bestellt und im Juni 2006 in Empfang genommen habe. Damals ist das Fahren mit dem Civic auch deshalb etwas ganz Besonderes gewesen, weil sich die Leute reihenweise nach dem Auto umgedreht haben. Da haben sich von zehn Leuten acht Leute umgedreht, heute sind es von zehn vielleicht ein oder zwei oder auch gar niemand mehr.
Klar, ich habe die eine oder andere Produktoptimierung mehr mitgemacht und auch die Rückrufaktion bzgl. des Handbremshebels ist mir nicht verborgen geblieben, aber im Großen und Ganzen sehe ich keine Vorteile bei den später produzierten Fahrzeugen.
Wenn ich mir die Mängel-Threads durchlese, dann stoße ich bei Facelift-Modellen (!) immer wieder auf genannte Mängel, die ich von meinem 2006er-Civic bereits kenne, was darauf schließen läßt, dass es Honda mit der Qualitätssicherung und Produktoptimierung wohl doch nicht so genau nimmt ...
Und was die Bremsen betrifft, die quer durch die Bank kritisiert werden: Derzeit fast 75.000 km gefahren, die Bremsscheiben sind vorne und hinten noch original, die vorderen Bremsklötze sind bei 60.000 km fällig gewesen, die hinteren bei 72.000 km.
also naturgemäß ist es ja so das ganz neue Modelle mit diversen kleinen oder großen Kinderkrankheiten gesegnet sind, die erst nach und nach ausgemerzt werden. Trotz der vielen Test km die die Fahrzeuge überall auf der Welt abspulen, bevor sie offiziell gebaut werden.. Manche Hersteller kriegen das eine oder andere Problem nicht mal Modellübergreifend in den griff...schöne Grüße nach Wolfsburg.
So gesehen, würde ich dann doch mindestens 1 Jahr warten bis ich dfas aktuelle Modell erwerbe. Selbst wenn viele Hersteller doch sehr kulant mit den Problemen umgehen, so nervt es doch in Abständen Post mit ner Aufforderung zum Werkstatt Besuch zu bekommen.
Zu den Bremsen las ich erst neulich noch das diese grundsätzlich recht haltbar sind, nur bei sportlich ambitionierten Fahrern relativ früh den Geist aufgeben. Sind meine mal fertig, werde ich sie auf jeden Fall nicht bei Honda machen lassen.
Kann man sehen, wie man will.
Der Civic hat mich seit dem Anblick der ersten serienreifen Fotos im Oktober 2005 emotional so bewegt, dass ich ihn am liebsten gleich zum Marktstart im Jänner 2006 besessen hätte.
Wenigstens ein Zeichen dafür, dass es das richtige Auto ist.
Bezüglich der Motorisierung des CR-Z: Da mein Honda-Händler auch Fiat verkauft, habe ich als Leihwagen für einen ganzen Tag mal einen Fiat Panda 100 HP gehabt. 950 kg Leergewicht und 100 PS. 0 auf 100 km/h in 9,6 sec.
Der Kleine hat mächtig Spaß gemacht, die Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h sind mit jenen des CR-Z vergleichbar.
Ist aber eine andere Sache gewesen - alleine der Anblick mancher verdutzter Golf-Fahrer, wenn ich plötzlich auf der 3. Autobahnspur mit dem kleinen Fiat Panda von hinten herangekommen bin, hat für einiges entschädigt.
Aja, der Auspuffsound war auch ganz nett.
Das einzige, das mich ein bissl gestört hat, ist die Qualitätsanmutung im Innenraum gewesen. Ist halt doch nur ein Fiat Panda - aber einer, der wirklich Spaß gemacht hat. Habe an diesem Tag spaßhalber 160 km damit abgespult und habe eine Extrapauschale für den Leihservice bezahlen müssen ... 😉