CR-V RD1 2.0 16V als Zugfahrzeug für Wohnwagen

Honda CR-V 1 (RD)

Hi Leute!

Ich habe ein Problem.
Wir wollen uns einen Wohnwagen kaufen und nun stellt sich die Entscheidung zwischen 2 gebrauchten, sowie der Wahl des Zugfahrzeugs.

Der CR-V meiner Frau darf 1500kg ziehen, hat aber manuelle Schaltung und eine abnehmbare AHK.

Mein 530DA Touring hat keine AHK, dürfte aber 1850kg ziehen und hat Automatik.

Da stehen 140Nm zu 390Nm, bzw. Schalter gegen Automatik und eben 500€ Investition in eine AHK für den BMW.

Also Wohnwagen steht ein Tabbert 490 mit Leergewicht 1050 und zul. Gesamtgewicht von 1300kg und ein Fendt 510 mit 1190kg leer und 1500max zur Auswahl.

Kann mir irgend Jemand ein paar Tips geben?

Danke, Thomas

23 Antworten

Das Fahrzeug mit dem höheren Eigengewicht ist immer die bessere Wahl.
Mit Automatik bequemeres fahren aber höherer Verbrauch.
Die 1500 kg. beim CRV sind mit dem Fendt schnell ausgereizt.
500,-€ für die AHK dürfen dich da auch nicht mehr schrecken.
Viel Spaß wünscht

Warst-einer

Ich würde auf jeden Fall die 500€ investieren und den Diesel nehmen.

Mein Vorgänger war auch ein BMW 730D,der ging mit den Wohnwagen,einen Dethleffs mit 1900 kg wie verrückt.

War auch Automatik,das Auto hat mit den WW nur so gespielt,Tempomat rein und es ging bergauf und bergab ohne zu murren.
Habe das Auto leider verkaufen müssen wegen roter Plakette,in Hannover nur nocht mit grün.
Währe eine Nachrüstung mit einen Filter möglich gewesen hätte ich es gemacht.
Da wir aber jetzt ein Wohnmobil haben und kein WW mehr ziehen müssen hab ich den CR-V als Benziner mit autom. gekauft.
Fahre höchstens 7 bis 8 tausend Kilometer im Jahr damit.

Gruss Dieter

Danke Leute!

Zum höheren Verbauch mit Automatik.
Der 530D (E39) braucht bei mir genau 7l Diesel.
Der CR-V mit Schaltung 10l Benzin.

Also ich würde die Entscheidung eher davon abhängig machen, wie oft und vor allem wie weit es mit dem Caravan weg gehen soll.
Wenn es nur einmal im Jahr an die Ostsee gehen soll, lohnt der Aufwand für die Nachrüstung der Kupplung eher nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Also ich würde die Entscheidung eher davon abhängig machen, wie oft und vor allem wie weit es mit dem Caravan weg gehen soll.
Wenn es nur einmal im Jahr an die Ostsee gehen soll, lohnt der Aufwand für die Nachrüstung der Kupplung eher nicht.

das sieht aber einer aus rosenheim wieder ganz anders als einer aus ratzeburg :-)

ich würde auf jeden fall den diesel nehmen und vielleicht noch ein bisschen rumschauen ob's mit dem haken nicht noch etwas günstiger geht.

gruß helmut

Ja, mein Vater hat sich an seinen 530DA erst eine abnehmbare für 500€ montieren lassen. Könnte ja seinen nehmen, ist aber nicht so mein Ding.

Habe jetzt im E39 Forum gefragt, ob mir Jemand beim Einbau dieser AHK
http://www.kupplung.de/.../...ettsatz-bmw-5er-e39-kombi-ks-003598.html

helfen kann.

Wir hatten einen CRV als Benziner und sind mit Wohnwagen bis nach Alicante gefahren. Es war schon erstaunlich, was der sich so an Sprit reinzog. 😕

Als Honda dann den ersten CRV als Diesel rausbrachte war ich sofort dabei und den Benziner "eingetauscht". Ich kann sagen, dass ich dies nicht bereut habe. Und dann noch mit Tempomat - 😮 eine Wohltat im Hängerbetrieb. 🙄 Eine Automatic habe ich bis jetzt nicht vermisst. Können Japaner überhaupt einen Diesel mit Automatic bauen?

Wir hatten einen CRV als Benziner und sind mit Wohnwagen bis nach Alicante gefahren. Es war schon erstaunlich, was der sich so an Sprit reinzog. 🙂😕

Als Honda dann den ersten CRV als Diesel rausbrachte war ich sofort dabei und den Benziner "eingetauscht". Ich kann sagen, dass ich dies nicht bereut habe. Und dann noch mit Tempomat - 😮 eine Wohltat im Hängerbetrieb. 🙄 Eine Automatic habe ich bis jetzt nicht vermisst. Können Japaner überhaupt einen Diesel mit Automatic bauen?

Denke das hat sich erledigt. Da der CR-V noch 7-Pol Stromanschluss hat und somit
der Wohnwagen intern nicht damit versorgt wird (dieser hat 13pol), werde ich wohl
an den 530D eine anbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von deepblue


Denke das hat sich erledigt. Da der CR-V noch 7-Pol Stromanschluss hat und somit
der Wohnwagen intern nicht damit versorgt wird (dieser hat 13pol), werde ich wohl
an den 530D eine anbauen lassen.

Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Denn ich habe einen 13-pol. Anschluß sogar mit Dauerstrom

Unser CR-V ist aus 2001 und hat eine original Honda AHK und diese ist 7-polig!

Zitat:

Original geschrieben von deepblue


Unser CR-V ist aus 2001 und hat eine original Honda AHK und diese ist 7-polig!

das kann man doch ändern.

Hallo,
so wie es aussieht hast du dich entschieden. Der Preis für die Anhängerkupplung ist inklusive Einbau?
Ein Arbeitskollege verbaute ebenfalls eine AHK an einem BMW (Modell weiß ich nicht mehr). Er musste zusätzlich noch einen Ölkühler installieren. Das hat die Kosten natürlich in die Höhe getrieben. Du hast dich schon genau informiert?

Ich denke ein Umbau der 7-pol auf 13-pol wird auch nicht billig. Da muss sicherlich ein starkes Dauerpluskabel vom Motorraum nach hinten gezogen werden. Kann mich aber noch schlau machen.

Die abnehmbare AHK am 530D meines Vaters hat komplett 500€ gekostet (mit Einbau).
Könnte natürlich auch sein Auto nehmen, aber Ihr wisst schon...

Ölkühler??? Meinst Du vom Getriebe? Habe ich noch nicht gehört. Soweit ich weiss, hat der
E39 einen Getriebeölkühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen