CR-V Neuwagenverkauf in Deutschland bricht ein.

Honda CR-V

Im August wurden nur mehr 359 CR-V Neuwagen zugelassen. Aber das neue Modell stellen sie nicht in den Markt. Ist das nicht pervers?

Beste Antwort im Thema

Ich lese jetzt schon von Anfang an mit. Immer wenn jemand etwas gegen die momentane Modellpolitik und Qualität von Honda schreibt kommt jemand mit der VW-Keule. Man kann sich jeden Scheiß schönreden. Ich denke Honda hatte in der Vergangenheit nicht mal annähernd so viel Müll produziert wie momentan und sie scheinen gewisse Probleme einfach zu ignorieren oder sind einfach nicht in der Lage diese zu lösen. Das gepaart mit dem dünnen Händlernetz, etc ist der Grund warum sie in Deutschland einfach nur unter ferner liefen rangieren. Sorry, musste mal sein. Das dauernde VW gebashe geht mir auf den Senkel. Die problemlosesten Autos hatte ich bisher von Subaru und vom VW-Konzern. Toyota und Honda waren dagegen einfach nur noch grottig, sowohl von Qualität als auch vom Service im Garantiefall.

Gruß

Rainer

292 weitere Antworten
292 Antworten

Beim 1,6 Tonner würde ich der Dame des Hauses Recht geben wollen und einen Dieselmotor anschaffen. Da der kleinere Diesel sich bei der Lektüre dieser Seiten als die zuverlässigere Wahl unter den Selbstzündern herauskristallisiert hat, würde ich den nehmen.
Da der Caravan mit großer Wahrscheinlichkeit ein autarkes Rangiersystem haben dürfte, würde ich mir über den Kupplungsverschleiss nicht zu viele Gedanken machen...

Zitat:

@PatrickBach00 schrieb am 14. Februar 2018 um 13:34:02 Uhr:


Der 120PS Diesel reicht da leicht aus 😉

Auch beim Benziner würd ich mir da wenig Sorgen machen.

Ich würde jedoch in beiden Fällen die Automatik nehmen wenn du oft schwer ziehen willst, dafür ist ne Wandlerautomatik wie geschaffen. Dem Wandler is das grad Egal wieviel da hinten dranhängt, beim Schalter wird früher oder später die Kupplung den Geist aufgeben.

Der Diesel hat halt hier zwei Vorteile, mehr Drehmoment und die modernere Automatik (zumindest bei der 160PS Version, gabs die beim Vorfacelift schon? Glaube nicht).

der 160PS Deisel mit Automat darf nur 1,5t ziehen und der kleine diesel mit 120PS Handschalter 1,7 t !!!
Demnach ist es beim Automat NICHT egal wieviel da hinten dran hängt. Zumindest wenns bei einem Getriebeschaden darum geht bei Honda Garantieansprüche geltend zu machen.

Das ist Fakt! Im Übrigen darf der 160PS Diesel 2t als Handschalter ziehen. Und Allrad hat er auch noch.

Ich empfehle Euch eine Ausgiebige Probefahrt auch mit dem Benziner zu machen.
Eigene Erfahrung kommt auch vom fahren.

Zitat:

@Linik schrieb am 14. Februar 2018 um 10:27:50 Uhr:


Ich stehe auch kurz davor die CR-V Zulassungsstatistik um +1 zu erhöhen.
Wir sind in den letzten Monaten diverse Karren probegfahren - Tuscon, Sportage, CX-5, viele Kombis.
Und nu hatten wir den CR-V (den ich vorher null aufm Zeiger hatte) mit der kleinen Diesel-Maschine übers Wochenende vom HH bekommen. Und für mich und meine Frau passt da so ziemlich alles. Handlichkeit trotz enormer Größe, die zwo Kids und der Hund haben Platz ohne Ende. Die stylische weiße Ambientbeleuchtung, Alter wie geil. Top-Ausstattung mit allem, was man braucht und nicht braucht. Naja und vor allem fährt sich das Schiff total gut. Wüsste jetzt keinen einzigen Grund, warum ich den größeren Motor nehmen sollte.
Persönlich tendiere ich zwar eher zum Benziner aufgrund bekannter Gründe, meine Frau will aber unbedingt den Diesel, weil Zugfahrzeug für Wohnwagen (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der Benziner diesbezüglich Probleme bereitet). Jetzt erstmal den 22.02. abwarten, dann entscheiden und hoffentlich flott mit dem neuen Fahrzeug abdüsen.
Ähnliche Themen

Zitat:

@grpoe schrieb am 14. Februar 2018 um 16:15:43 Uhr:



Zitat:

@PatrickBach00 schrieb am 14. Februar 2018 um 13:34:02 Uhr:


Der 120PS Diesel reicht da leicht aus 😉

Auch beim Benziner würd ich mir da wenig Sorgen machen.

Ich würde jedoch in beiden Fällen die Automatik nehmen wenn du oft schwer ziehen willst, dafür ist ne Wandlerautomatik wie geschaffen. Dem Wandler is das grad Egal wieviel da hinten dranhängt, beim Schalter wird früher oder später die Kupplung den Geist aufgeben.

Der Diesel hat halt hier zwei Vorteile, mehr Drehmoment und die modernere Automatik (zumindest bei der 160PS Version, gabs die beim Vorfacelift schon? Glaube nicht).

der 160PS Deisel mit Automat darf nur 1,5t ziehen und der kleine diesel mit 120PS Handschalter 1,7 t !!!
Demnach ist es beim Automat NICHT egal wieviel da hinten dran hängt. Zumindest wenns bei einem Getriebeschaden darum geht bei Honda Garantieansprüche geltend zu machen.

Das ist natürlich ein Argument, aber rein Verschleistechnisch würd ich der Automatik trzdm mehr zutrauen 😉 Und ehe es nen Schaden gibt ist die Garantie vermutlich sowieso rum.

Aber ja, wenn er denn wirklich die 1,6t ausnutzen möchte dann wohl eher nicht.

Zitat:

@primax3 schrieb am 14. Februar 2018 um 17:42:11 Uhr:


Das ist Fakt! Im Übrigen darf der 160PS Diesel 2t als Handschalter ziehen. Und Allrad hat er auch noch.

und.......nicht zu vergessen die 100kg stützlast sind auch nicht selbstverständlich bei anderen Herstellern. Arbeitskollege hat sich den 2.0 Benziner gekauft eben auch wegen den 100kg Stützlast.

Jepp, die sind schnell erreicht wenn der Freizeit CRV die Freizeit E-Bikes der Freizeitmenschen „ziehen“ muss.

Und verschleisstechnisch würde ich aber den Schalter dem hochgezüchteten ZF Automaten vorziehen.

Lol, so ein Mist.
Meine Holde und ich können uns partout nicht zwischen Benziner und kleinem Diesel (jeweils als Schalter) einigen.
Wir haben ein ziemlich gutes Angebot für den 1.6er Elegance mit FAP. Das Problem:
Ich will einfach keinen Diesel, meine Frau schon.
Mir persönlich ist das alles viel zu unsicher, was Fahrverbote angeht mittelfristig betrachtet, keine Lust auf Alarm mit dem DPF, Wertverlust, usw. Das Fahrzeug wäre bei uns im Alltag zu 90% Kurzstrecke unterwegs.
Meine Frau hingegen sieht den besseren Anschaffungspreis, die wirtschaftlicheren Betriebskosten ("Der verbraucht so wenig und der Benziner so viel."😉, die besseren Eigenschaften als Zugfahrzeug und ja klar, das tolle Fahrgefühl. Alles richtig, nur mein Bauchgefühl will sich nicht so Recht auf diese Vorteile eingrooven.
Ich sehe es schon kommen: wir verkaufen den Wohnwagen und gurken mit unserem aktuellen Auto rum bis es auseinander fällt...Himmel hilf1!!

Also grad weil du schreibst 90% Kurzstrecke würden bei mir die Alarmglocken leuten, würde ich persönlich nicht riskieren mit heutigen Dieseln. Das hat ja selbst den EU4 Dieseln teils schon nicht gefallen...

Der Anschaffungspreis ist vlt. noch ein Argument (weiß ich aber nicht wieviel nun um ist) aber Betriebskosten muss man erstmal wieder die Steuer reinfahren, ob das so einfach ist? Erhöhung der Dieselsteuer steht auch hin und wieder mal politisch (zurecht) zur Debatte also auch da herrscht Unsicherheit ob sich da viel Sparen lässt.

Eventuelle Fahrverbote kommen obendrauf, wobei das meines Erachtens nicht das größte Problem des Diesels sein wird. (Vielmehr die teure Abgasreinigung und damit steigende Anfälligkeit --> wenndann nur noch in größeren Langstreckenfahrzeugen)

Wo ich dir definitiv Rechtgebe ist das Fahrgefühl. Wenn man nicht grad auf rasen aus ist und eher schaltfaul fahren möchte lässt sich der Diesel angenehmer bewegen als der 2 Liter Sauger.

Ich persönlich würd den Benziner nehmen 😉 Auch weil kein Turbo und damit praktisch unkaputtbar.
(Der kann dir maximal n bisschen Öl verbrennen, mehr sollte eigentlich nicht "kaputtgehen"😉

Der HH hat uns heute erzählt, dass der kleine Diesel optimal für Kurzstrecken geeignet wäre, da der Filter bei wesentlich niedrigeren Temperaturen (im Vergleich zur großen Maschine) frei brennen würde.
Meine Frau (und ich auch) hat die Diskussionen und Autosuche langsam satt.
Ich penne jetzt noch mal drüber und ruf dann morgen den Händler mit ner Entscheidung an.

Weis ich nicht, möchte weder deinem Händler etwas unterstellen noch mir die Korrektheit meiner Worte anmaßen.
Aber ich bezweifle doch sehr dass der DPF Diesel das optimale Kurzstreckenfahrzeug ist 😉

Der DPF will alle 400-600km regeneriert werden, dafür sind eben hinundwieder mal mehr als 10min ins Nachbarddorf erforderlich, bis dahin ist der Diesel nämlich grad mal warm...

Also bild dir am besten deine eigene Meinung (Ja ich weiß, garnicht so einfach) und triff eine Entscheidung.
Meine wäre der Benziner. Schönen Abend noch 🙂

Kaufe den Benziner und gut....
Deine Frau sollte mal technisch denken ,dann würde sie begreifen,dass Diesel und Kurzstrecke wie Feuer und Wasser sind .
Und im Nachhinein nicht über den Diesel schimpfen ,der ständig Ärger macht weil der DPF Streik...

Problem ist, wir fahren seit Jahren Diesel, problemlos. Unser Renault hat seit Ewigkeiten keine Werkstatt gesehen. Gut, der hat eben auch keine Filter und nix.
Wenn mir hier in absehbarer Zeit niemand das ultimative Argument liefern kann (ich habe leider von Tuten und Blasen keine Ahnung, hoffe natürlich auf Hilfe von euch und entscheide rein aus'm Bauch heraus...), warum ich morgen einen Diesel kaufen sollte und keinen Sauger, dann wird es der Benziner.

Ich fürchte dann wirds der Benziner werden 😉 Dass der Diesel bei Kurzstrecke Stress macht ist Fakt.
Ist kein Honda Problem, das kannste googeln. Wirste bei jedem Hersteller diverse Threads im Zusammenhang mit DPF finden.

Und ja das ist das was ich vorhin meinte, alte Diesel hatten damit kein Problem (also bis EURO 3, ohne DPF) aber alles neuere verweigert dir so irgendwann den Dienst. (Bzw. geht in den Notlauf wenn er nicht regenerieren kann)

Nimm den Benziner. Das rate ich Dir als DIESEL CRV Fahrer. Ich kann nur für den 160PS Diesel sprechen. Aber der regeneriert frühestens nach 20km Landstraße fahren und fängt dann damit erst an. Meiner Frau musste ich auch mal klarmachen, das 2km Arbeitsweg mit Zwischenstops zum Einkaufen und KiTa irgendwann für den Diesel Kotze werden. Sie muss nun mein alten Elantra fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen