1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
  6. CR-V ab wann kaufen und Kofferraumfrage

CR-V ab wann kaufen und Kofferraumfrage

Honda CR-V

Hallo zusammen,

es steht demnächst der Kauf eines zweiten Autos an. Da wir mit Wohnwagen unterwegs sind und ich hobbybedingt (Modellflug) eine große Ladefläche benötige, habe ich die Tage schon viel in Sachen neues Auto rumgesucht. Letztendlich bleiben nicht allzu viele Autos übrig, die ein vernünftiges Platzangebot, eine hohe Sitzposition und noch dazu verträgliche Unterhaltskosten haben.

Obwohl ich noch nie einen gefahren habe, geht meine Tendenz klar Richtung CR-V. Es soll ein Gebrauchter werden, allerdings habe ich keine Ahnung wie gebraucht er sein darf. Ich denke interessant wären die Modelle ab 2007. Wann kam denn die 3. Generation raus und was wurde verbessert. Muss man auf ein bestimmtes Baujahr achten? Wie unterscheiden sich der 140PS-Diesel und der 150PSer?

Und dann hätte ich noch eine Bitte: Könnte jemand mal seinen Kofferraum messen? Mich würde die Maße in nutzbarer Breite (nicht Maximalbreite) und nutzbarer Länge bei aufrechten und umgeklappten Rücksitzen interessieren.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Grüße
Heiko

Ähnliche Themen
10 Antworten

So Heiko,

hier die Maße beim Honda CR-V 2009er Modell:

Nutzbare Breite unten 107 cm.
nutzbare Breite oben 102 cm da dort eine Kante vorspringt,
für die Kofferraumplatte die oben von unten trennt - hab ich nie benutzt.
Z.B. unten Blumenerde oben Blumen.

Nutzbare Länge (Rücksitzbanklehne in 1.schräger Position) bei größter Breite gemessen (nicht Mitte)
Rücksitz nach ganz hinten geschoben 89 cm unten / 72 cm oben Kofferraumrollo
Rücksitz nach ganz vorne geschoben 104 cm unten / 87 cm oben Kofferraumrollo

Rücksitzlehne umgeklappt (bei größter Breite gemessen (nicht Mitte) 170 cm (Ladeboden nicht eben)
kompletter Rücksitz nach vorne geklappt 135 cm (Ladeboden nahezu eben)

Wie gesagt Rücksitzbank 60/40 verschiebbar und 60/40 Sitze klappbar.
Rücksitzlehnen jede für sich klappbar bzw. in mehreren schrägen Positionen rastbar.

Denk an mein Angebot

LG yogi0666

Hallo Yogi,

vielen Dank für deine Mühe!!!

Gruß
Heiko

Das wäre doch was

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=246101527&asrc=st%7Cs

Den Preis finde ich in Ordnung

Grüße
Klaus

Und hier mal zum Vergleich die Maße meines 2014er CR-V Executive:

Nutzbare Länge (Rücksitzbanklehne in 1. schräger Position; Rücksitz nicht verschiebbar): 98 cm unten / 93 cm in Laderollohöhe.

Rücksitze umgeklappt (geht nur komplett): 163 cm (Ladeboden so gut wie eben)

geringste Breite unten (Ladeboden): 97 cm

geringste Breite oben (einige cm unterhalb der Oberkante der Heckklappe): 88 cm (wegen Ausbuchtung für den Motor der elektrischen Heckkappenbetätigung)

Nutzbare Durchreichhöhe der Heckklappenöffnung von der Ladekante (diese ist 8 cm über dem Ladeboden!) bis Oberkante Heckklappe: 80 cm

Rücksitzbank 60/40 klappbar.

Rücksitzlehnen jede für sich in 2 schrägen Positionen rastbar.

Ich kann euch sagen: das ist EINE MENGE Platz!

Der ist zu teuer. Die letzten CR-V III wurden als Tageszulassung ab 10 bzw. 11.2012 sehr günstig angeboten, auch die Diesel. Es gab Abschläge vom Listenpreis von über 10.000 €, was sich natürlich auf den Preis der Gebrauchten auswirkt. Wir (meine Frau und ich) haben uns im Oktober 2013 je einen CR-V mit 2 Liter Benziner in der Elegance Ausstattung, silbermetallic mit 12 km auf der Uhr gekauft, TZ von 11/2012, Schalter. Inkl. Anmeldung mit Wunschkennzeichen, 2 Inspektionen pro Auto gratis (die erste war ja schon fällig kurz nach Kauf, also jetzt noch eine für Noppes) und einem TOMTOM Navi für je 20.990 €. Macht zur Liste pro Auto gute 12.000 € aus. Die Diesel lagen gut 2.000 € über den Benzinerpreis, rund 25.000 € in der Elegance Version.
Wir sind sehr zufrieden, keine Beanstandung bis jetzt. Verbrauch bei mir zwischen 8,4 Liter/100km max. und 7,6 Liter /100 min. Der Wagen meiner Frau braucht etwas mehr, liegt an der Fahrweise und höherem Kurzstreckenanteil. Bevor jetzt jemand nachfragt, ermittelt nach BC und händisch nachgerechnet. Der BC ist genau, die Reichweitenanzeige hingegen ein Schätzeisen. Der Benziner reicht sicher auch für einen Caravan aus, wenn man nicht an die Maximalgrenze geht. Die Automatik beim Benziner ist nicht so empfehlenswert, da geht ordentlich Leistung im Getriebe verloren. Die Kombination ist beim Diesel besser.
Der CR-V (III) ist das SUV mit der höchsten Kundenzufriedenheit, also wenn man kein Montagsauto erwischt, sollte man wenig Sorgen haben. Der TÜV reklamiert aber überdurchschnittlich abgefahrene Bremsen/Beläge, was bei dem Eigengewicht nicht verwundert. Da muss man ein wenig drauf achten und eben auch bei Zeiten wechseln.
Gruß

Und da der IV (sonst könnte er nicht die gleiche EU-Typgenehmigungs-Nummer haben) technisch mit dem III fast identisch ist - er sieht nur moderner und wuchtiger aus - stellt er die optimale Synthese zwischen bewährter, funktionaler Zuverlässigkeit und moderner, wuchtig-cooler Optik dar. Und bei über 10.000 Euro Nachlass (ohne Tageszulassung!) bei Barzahlung ist der in unserer Version (mit HDD-Navi, AHK, Standheizung, LM-Winterrädern, Zierteile usw.) nominal deutlich über 45.000 € teure 2,2 Liter Executive Diesel schon ein echtes Schnäppchen, das vergleichsweise die 'üblichen Verdächtigen' Q5, XC 60, X3 und GLK (ham'n wer all's probeg'fahr'n...) doch recht schlecht aussehen lässt! 😁

Na,
technisch identisch sicher nicht.
Es ist schon eine komplette Neuentwicklung, nur die Motoren sind fast gleich. Der 1,6 Diesel ist neu, der 2,2 Diesel nicht und der Benziner überarbeitet und hat jetzt 155 PS.
Außerdem fehlt den "einfacheren" Versionen der Allradantrieb, der beim IIIer noch in allen Versionen Serie war. Wahrscheinlich brauchen viele den Allradantrieb auch nicht.
Für den Hängerbetrieb sicher vorteilhaft, Allrad zu haben, im Winter auch.
Aber es ist beim IIIer und IVer ein einfacher Allradantrieb ohne Sperren, zumal auch die Bodenfreiehet beim IIIer Benziner nur 17,5 cm und beim Diesel nur 15 cm beträgt und normalerweise werden nur die Fronträder angetrieben, der Hinterradantrieb wird bei Schlupf automatisch zugeschaltet. Manuell kann man nicht zuschalten.
Eben ein Soft-Allradler, nix fürs Grobe.
Gute junge gebrauchte Benziner gibt es hier mit wenig km (unter 50 tkm) ab 15 tsd €, Diesel sind etwas teuerer, ca. 2000 bis € 3000 € Differenz, sie sind gefragter. Wohne allerding im Ballungsraum Ruhrgebiet, da ist das Angebot passabel und die Konkurrenz härter als auf dem Land und in den Bergen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Robin2810


Und da der IV (sonst könnte er nicht die gleiche EU-Typgenehmigungs-Nummer haben) technisch mit dem III fast identisch ist -...

Da liegst Du falsch. Der Knackpunkt der identisch gehaltenen Typnummer des neueren CR-V IV liegt ganz simpel im Kältemittelstreit begraben. Damit Honda nicht das neben CO² (hat vermutlich noch kein Hersteller fertig in den Schubladen) geforderte R1234yf (Brandgefahr, Flusssäurehaltig und Ätzend) einsetzen muß, sondern das bestehende R134a (veraltet, soll vom Markt) weiter einsetzen 'darf', wird einfach der Trick angewandt, dass hier gar kein neues Typgenehmigungsverfahren angestrebt wurde.... Nur nen bürokratischer Trick gegenüber der EU, welche dazu einfach beide Augen zudrückt.

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche



Zitat:

Original geschrieben von Robin2810


Und da der IV (sonst könnte er nicht die gleiche EU-Typgenehmigungs-Nummer haben) technisch mit dem III fast identisch ist -...
Da liegst Du falsch. Der Knackpunkt der identisch gehaltenen Typnummer des neueren CR-V IV liegt ganz simpel im Kältemittelstreit begraben. Damit Honda nicht das neben CO² (hat vermutlich noch kein Hersteller fertig in den Schubladen) geforderte R1234yf (Brandgefahr, Flusssäurehaltig und Ätzend) einsetzen muß, sondern das bestehende R134a (veraltet, soll vom Markt) weiter einsetzen 'darf', wird einfach der Trick angewandt, dass hier gar kein neues Typgenehmigungsverfahren angestrebt wurde.... Nur nen bürokratischer Trick gegenüber der EU, welche dazu einfach beide Augen zudrückt.

Wenigstens ist diese Pseudo-Öko-Giftplörre dann nicht an Bord - der Brüsseler EU-Gurkenkrümmungsmesser-Bürokratie ein Schnippchen schlagen ist immer gut und lobenswert! 😁

Trotzdem sind die grundlegenden technischen Parameter des IIIer und IVer ähnlich bis identisch und ich bleibe dabei: der IVer ist der bessere und reifere IIIer!

Zitat:

Original geschrieben von Robin2810


ich bleibe dabei: der IVer ist der bessere und reifere IIIer!

Ansichtssache 😉 Ich als IIIer Fahrer bin nach diversen Probefahrten immer mehr zum IVer Skeptiker geworden. Stand es für mich anfangs noch so gut wie fest, dass meinen IIIer mal ein IVer ersetzen wird, schließe ich das inzwischen praktisch aus. Es sind einfach zu viele Details, die mich stören. Es fängt an beim (zugegeben geringfügig) kleineren Kofferraum (auch wenn die reine Literzahl das Gegenteil vorgaukelt), geht über die fehlende Verschiebbarkeit der Rücksitzbank (die ich im Alltag regelmäßig nutze) und endet bei einigen Details, bei denen Honda sichtbar den Rotstift angesetzt hat (z.B. nur noch eine Kunstoffleiste als Ladekantenschutz, wo der IIIer noch eine Alu-Schutzleiste hatte. Außerdem hatte ich jetzt schon 2 Vorführwagen mit schlecht verarbeitetem Lederbezug).

Ich streite nicht ab, dass der IVer auch Vorzüge hat (z.B. bessere Geräuschdämmung, besser ansprechender Allradantrieb), aber das reicht für mich nicht.

Zu einer Frage des Themenstarters, die hier noch gar nicht erörtert wurde: wenn Diesel, dann der neuere, also der mit 150 PS. Nicht dass der alte kein guter Motor war (kenne ihn aus 4 Jahren Accord), aber der neuere kann eben alles doch noch einen Tick besser: etwas mehr Leistung bei etwas weniger Verbrauch. Die hin und wieder kritisierte schlechtere Laufruhe kann ich nicht bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen