Coupé - Airbag im geparkten Zustand aufgegangen !
Hallo,
evtl gibt es dieses Thema ansatzweise schon aber ich wollte meinen Fall einmal schildern...
Folgendes ich hab mein Auto BMW E46 Coupe Baujahr 2004 Modell 2005 150PS geparkt hab den Schlüssel stecken lassen so das der Radio noch gelaufen ist. So nun hab ich in das Auto ein paar Sachen auf die Rücksitzbank und wollte dann den Beifahrersitz verstellen soweit kam ich nicht mehr als von der A Säule und von der Türverkleidung jeweils der Airbag plötzlich aufgegangen ist...!!
SOWAS darf doch nicht passieren!! oder???
Das Auto steht nun in der Werkstatt die haben erst "vermutet" das es ein Kurzschluss war. Mit Vermutungen kann ich nichts anfangen und gebe ich mich auch nicht zufrieden! So nun hat die Werkstatt dies an BMW direkt weitergeleitet mit einer Auslesung,die wiederum
sagten das der Meister doch mal den Unterboden anschauen soll evtl ist da ein Anzeichen von hängen geblieben etc. ist, der Meister hat festgestellt das es auf der Fahrerseite des Unterbodens etwas beschädigt ist... Daraus schliesst nun die Werkstatt das es davon einen Sensor des Aibags getroffen haben soll o.ä. Kann das sein?? Ich möchte die Sache nicht auf meine Kosten reparieren lassen... ich kauf schließlich eine DEUTSCHES Auto leg auf BMW sehr viel WERT und möchte dann auch die Sicherheit in diesem Auto haben. Bin echt schockiert!! Das ganze hätte auch auf der Autobahn passieren können und es hätte ein Folgeunfall passieren können usw... Das kann es doch nicht sein!! Jetzt bleibt nun noch Anwalt oder reparieren lassen übrig... WAS TUN???
Was sagt ihr dazu, habt Ihr Erfahrung damit bzw ist euch schonmal sowas passiert. Ich bin für jeden Rat und Tipp wie es jetzt nun weiter gehen soll mit der ganzen Sache sehr dankbar!!!
Beste Antwort im Thema
Was glaubst du wie teuer eine Echtzeitfehlerprüfung würde wenn vor jedem Auslösekommando der Rechner prüfen müsste ob das Signal plausibel ist?
Sicher ist es Ärgerlich, aber wenn ein Schaden am Unterboden sichtbar ist auch durch ein Mitverschulden des Fahrers, wer auch immer den Aufsetzer hatte.
Lass mich raten, die Kiste ist Tiefer?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caddy29
Das dies teuer ist etc kann ich mir gut vorstellen aber ich möchte doch irgendwie nicht auf Spekulationen aufbauen und dem Vertrauen... was würdest du denn tun wenn es dir passiert wäre? einfach mal nen paar tausend euros hinlegen und sagen das wars... bmw ist kein flohmarkt wenn du verstehst was ich meine :-)Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und bevor du die Kiste kauftest?
Aber egal, wenn der Sensor in einem Bereich liegt der Beschädigt ist kann es sein das er nicht mehr richtig sitzt und durch einen blöden Zufall dann auslöst. Oder es ist ein Kabel beschädigt über das dann halt zufällig in diesem Moment irgendwas ein Signal fabrizierte das den Airbag auslöste.Um die genaue Ursache rauszufinden sind sicherlich Untersuchungen fällig die Zweitaufwendig & Teuer sind und ob du dann mit dem Ergebnis was anfangen kannst ist die Frage.
Nochmals habe ich mit der Werkstatt telefoniert... Es sind definitiv nur Kratzer am Unterboden keine Dellen etc. selbst wenn da mal jemand hängen geblieben ist warum ist dann der Airbag nicht gleich danach aufgegangen oder kurz danach. Mir ist sowas nicht passiert aber dann passiert mir sowas gewaltiges!
Wären die gezündeten Airbags eigentlich ein Thema für eine Vollkasko?
Wenn auch nur sehr verspätet einsetzende Folgen eines "Unfalls"
oder anders gefragt:
Wer kauft mir ein Auto noch als unfallfrei ab, bei dem Airbag(s) ausgelöst haben?
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Wären die gezündeten Airbags eigentlich ein Thema für eine Vollkasko?
Wenn auch nur sehr verspätet einsetzende Folgen eines "Unfalls"
Der Gedanke kam mir gestern schon, aber da spielt keine Versicherung mit. Da bräuchtest Du nachweißlich einen Unfall oder ähnliches. Die Gutachter halten sich da strikt an die BMW Fehlerdiagnose und BMW wird da auch nichts manipulieren. Das ist zwar eine "Sch..ß Situation", ich weiß, aber die Kosten trägt im vorliegenden Fall der Besitzer selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Der Gedanke kam mir gestern schon, aber da spielt keine Versicherung mit. Da bräuchtest Du nachweißlich einen Unfall oder ähnliches. Die Gutachter halten sich da strikt an die BMW Fehlerdiagnose und BMW wird da auch nichts manipulieren. Das ist zwar eine "Sch..ß Situation", ich weiß, aber die Kosten trägt im vorliegenden Fall der Besitzer selbst.Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Wären die gezündeten Airbags eigentlich ein Thema für eine Vollkasko?
Wenn auch nur sehr verspätet einsetzende Folgen eines "Unfalls"
Die Versicherung könnte dann eintreten wenn man feststellen könnte es war z.b ein Maderbiss noch weiss keiner was die Ursache meines Airbagsschadens ist... Solang noch unklar ist was der Grund ist für das Auslösen ist noch lange nicht der Fahrer an der Sache selbst Schuld... Abwarten ein Bekannter fuhr mit seinem Audi abends auf der Autobahn mit 180k km/h aufeinmal ging das Auto aus. Er konnte sich zum noch nach den Lichtern des vor Ihm fahrenden richten und kam so nun zum stehen. Er hat das ganze an Audi gerichtet somit hat er es probiert und war erfolgreich da sowas nicht passieren darf ohne Anzeichen etc. er hatte Erfolg und bekam aus Kulanz und aus Angst vor der Presse stehen zu müssen den Schaden ersetzt!
Na ja, ich hatte es mal, daß ich mit einem Audi Cabrio über die Landstraße gefahren bin und da gingen die Airbags in einer Kurve unvermittelt auf. Ich hatte das Pech, gerade durch Kurven zu fahren und die Fahrt endete an einem Baum. Da hat Audi sich übrigens nicht an den Kosten des Schrottautos beteiligt.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Na ja, ich hatte es mal, daß ich mit einem Audi Cabrio über die Landstraße gefahren bin und da gingen die Airbags in einer Kurve unvermittelt auf. Ich hatte das Pech, gerade durch Kurven zu fahren und die Fahrt endete an einem Baum. Da hat Audi sich übrigens nicht an den Kosten des Schrottautos beteiligt.
Und was hast du unternommen bzw hattest du dich direkt an Audi gewendet? oder dein Rechtsanwalt?? was war die Ursache??
Zitat:
Original geschrieben von Caddy29
Und was hast du unternommen bzw hattest du dich direkt an Audi gewendet? oder dein Rechtsanwalt?? was war die Ursache??Zitat:
Original geschrieben von meehster
Na ja, ich hatte es mal, daß ich mit einem Audi Cabrio über die Landstraße gefahren bin und da gingen die Airbags in einer Kurve unvermittelt auf. Ich hatte das Pech, gerade durch Kurven zu fahren und die Fahrt endete an einem Baum. Da hat Audi sich übrigens nicht an den Kosten des Schrottautos beteiligt.
Viel interessanter ist aber die Frage:
Wie hast du Audi davon überzeugt, dass der Airbag schon zündetet bevor das Auto am Baum landete? 😎
So Leute vielen Dank zwar für euere Beiträge die einen Hilfreich die anderen eher weniger ... Ich habe Heute nun Antwort bekommen direkt von BMW nachdem ich einen Brief an die gerichtet habe und am nächsten Tag der Ingeneur in der Werkstatt auf der Matte stand. BMW wird den Airbagschaden komplett übernehmen. Soviel dazu da kann man nichts machen, man muss die kosten selbst tragen usw. Da immer noch unklar ist was der Auslöser war werden nun die ausgebauten Teile an BMW geschickt dort wird nochmals alles kontrolliert. BMW hat ein extra Auslesegerät was Werstätten nicht haben da kann man sogar sehen wann genau der Airbag los ging und ob das Auto gefahren wurde oder geparkt war in dem Moment... Meine Devise: Wer nicht probiert, hat schon verloren. Übrigens war dieses das erste Auto bei dem sowas passiert ist laut BMW!
Warte lieber mal ab, BMW hat sicher eher eine vorläufige Zahlungszusage gemacht, vorbehaltlich des Ergebnisses ihrer Tests.
Mal ehrlich, wenn du den ganzen Schei* elbst bezahlen müsstest, würdest du die ausgebauten Teile BMW zur Verfügung stellen?
Bzw ist eine Deckungszusage der sicherste Weg um problemlos an die Teile zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Warte lieber mal ab, BMW hat sicher eher eine vorläufige Zahlungszusage gemacht, vorbehaltlich des Ergebnisses ihrer Tests.Mal ehrlich, wenn du den ganzen Schei* elbst bezahlen müsstest, würdest du die ausgebauten Teile BMW zur Verfügung stellen?
Bzw ist eine Deckungszusage der sicherste Weg um problemlos an die Teile zu kommen.
Was will ich denn mit den TEILEN??? mein Termin steht fest... wie lächerlich würde sich BMW machen wenn Sie das so handhaben würden erst so sagen und dann nicht machen... kann ich mir nicht vorstellen, zudem wissen die wenn das alles jetzt nicht so gelaufen wäre ich mir das mit dem Rechtsanwalt vorbehalten hätte dann würde Sie jetzt grade sowas oben drauf setzen... neeeee
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Frag mal deinen Händler wie es die Autohersteller mit Kulanz und Garantiekosten halten
Hast du mal schlechte Erfahrung gemacht oder warum redest du ständig so negativ?!?
Es muss ja nicht immer alles bei jedem gleich laufen...!!
Schlicht Realist.
Wenn die Prüfung ergibt das der Garantiefall doch Eigenverschulden des Halters ist, bzw der Hersteller der Meinung ist das der Schaden nicht ihren Richtlinien entspricht können sie den Schaden dem Händler nachträglich in Rechnung stellen und der reicht Sie dann auch weiter an den Kunden, das Gleiche mit der Kulanz bei der der Händler eh bei vielen Herstellern finanziell mit im Boot ist.
Das Gleiche wenn ein Händler zuviele Garantiefälle meldet, dann kann es sein das diese Fälle nachgeprüft werden und an den Händler eine Nachforderung geht, er also eine gewisse Summe zurückzahlen muß oder nicht ausbzahlt wird.
Bei dir ist das Problem das BMW erst mal die Ursache klären muß und bis dahin wird die Zahlungszusage vorläufig sein, das BMW ohne Klärung der Ursache sagt das sie voll zahlen kann ich mir bei einem E46 nicht mehr vorstellen. Wenn es ein Softwarefehler war oder ein defekter Sensor oder ein Kabel wird BMW vermutlich zahlen, wenn sie aber Beschädigungen an Kabeln oder Sensoren finden ist es eher unwahrscheinlich das sie den Schaden trotzdem zahlen, ist ja dann nicht ihre Schuld.
Aber um es mal ganz krass zu sagen, Autohersteller versuchen jeden Schaden von ihrer Bilanz fernzuhalten. Wenn irgendwie möglich werden die Kosten auf den Händler oder den Zulieferer abgewälzt, wobei der Händler wenn möglich diese Kosten dem Fahrzeughalter in Rechnung stellt.
Übrigens sind die Gewährleistungsfristen zwischen Autohersteller und Zulieferer erheblich länger als zwischen Autohersteller und Kunden, wobei Kunde der Autohersteller der Händler ist was es Ihnen noch leichter macht Kosten abzuwälzen.
Warum diese eher negative Darstellung? Weil es besser ist Jemandem zu verdeutlichen das immer noch ein dickes Ende in Form einer Rechnung kommen kann und die kommt dann nicht als so zu tun als ob alles klar wäre und in ein paar Monaten kommt die fette Rechnung weil BMW jede Schuld von sich weist.