Coupe 2.3e, Benzinpumpe bekommt kein Strom
Moin Leute, hab jetzt alles mögliche versucht, jedoch will der Gute nicht anspringen. Sobald ich die Benzinpumpe direkt an einer Batterie anschließe, läuft der Wagen. Es kommt hinten Strom am abgezogenem Stecker an, aber sobald ich den Stecker an die Pumpe anschliesse, nicht mehr. Relais, Sicherungen usw. sind in Ordnung, WFS hat er nicht...das Relaus klickt auch. Dass sich diese Einheit Benzinfilter und Druckspeicher unterm Wagen gelöst haben, dürfte ja nichts damit zu tun haben (trat praktisch gleichzeitig auf)...zur Info: ist ein NG 2 von 93 mit Automatik
Beste Antwort im Thema
30-87 ist richtig. Die Bezeichnungen stehen aber nur auf dem Relais, auf dem Relaissockel stehen die Nummern, die ich oben in Klammern genannt habe. Da das der Laststromkreis ist, sollten das die beiden größten Steckverbindungen sein, wie genau die Klemmen aussehen, habe ich aus dem Kopf nicht parat.
Der Druckspeicher ist rein mechanisch. Wenn die ganze Einheit aber runterfällt und nur noch an den Bezinleitungen und den Kabeln hängt, kann es durchaus sein, dass die Zuleitung zur Pumpe beschädigt wurde, vermutlich da, wo sie befestigt ist. Kabel dieses Alters vertragen nicht mehr viel Bewegung.
Kabel auf die Pumpe stecken, Relais brücken und dann mal an dem Kabel wackeln und schauen, ob irgendwo Knickstellen sind. Die Isolierung muss dabei nicht zwingend beschädigt sein.
Deine Beschreibung, dass nicht aufgesteckt Spannung zu messen ist, spricht für die Theorie eines Kabelbruchs in dem Bereich.
56 Antworten
Hallo Leute, das Problem ist gelöst. Ich habe an Klemme 87 vom Relais direkt ein Kabel angelötet und direkt and das Pumpenpluskabel unterm Sicherungskasten angeschlossen. Jetzt läuft wieder alles ganz normal...Danke nochmal, für alle Ratschläge
Hast du damit nicht das Relais komplett überbrückt?
Benzinpumpe dürfte jetzt dauernd laufen, oder?
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 18. Juli 2019 um 07:37:02 Uhr:
... Hast du damit nicht das Relais komplett überbrückt? ...
Wenn es so gemacht ist, wie ich es verstanden habe - nein.
Kl. 87 ist der vom Relais geschaltete Leistungsausgang.
Ich hoffe, daß es richtig ist, nicht, daß die Pumpe zwar läuft, aber die Batterie bald leer ist...
Sollte aber leicht zu prüfen sein.
HTC
Ähnliche Themen
Hi, die Pumpe läuft jetzt so, wie es soll. Der Wurm lag wohl zwischen dem Relaisstecker und weiterführenden Kabel, bzw. Sicherungskasten. ..ich kann wohl später mal ein Bild machen
Man erkennt jetzt nicht wirklich viel, vielleicht hilft das Bild dabei, was ich da gemacht habe...wird aber noch vernünftig gemacht ;-)
Das größere Problem sehe ich darin, dass durch diese Konstruktion die Sicherung überbrückt wurde.
Hier sollte man zur Sicherheit in das "Überbrückungskabel" eine Leitungssicherung einsetzen.
Die Sicherung wurde ja nicht überbrückt...man muss sich das so vorstellen, dass das das Kabel jetzt nicht vom Steckplatzt der Klemme 87 (also von unten) weggeht, sondern direkt oben an der Klemme
Oben schreibst Du:
Zitat:
...Ich habe an Klemme 87 vom Relais direkt ein Kabel angelötet und direkt and das Pumpenpluskabel unterm Sicherungskasten angeschlossen. ..."
Damit hast Du die Sicherung überbrückt! Das "Pumpenpluskabel" liegt auf dem "Ausgang" der Sicherung.
So sieht es auch auf dem Bild aus.
Um die Funktion der Sicherung zu erhalten, müsste das "Kurzschlusskabel" auf den "Eingang" der Sicherung Nr. 13 legen.
😉
Er sollte lieber die Finger von der Fahrzeigelektrik lassen, ihr habt genug gute Tipps zur Fehlersuche gegeben und er sie nicht umgesetzt. Wenn man nicht in der Lage ist ein Spannungsmessung oder eine Durchgangsprüfung zu machen, und übrigens hat die Sicherung keine Funktion mehr, seit er direkt von Klemme 87 abgeht mit der Spannung.
Danke, Quattro 101, er liest immer noch mit :-) ich hab mir noch zusätzliche Hilfe von einem Kfz Elektriker geholt. Der meinte, ich soll das mal so machen. Das mit der Sicherung kläre ich morgen nochmal
Also laut Schaltplan sollte es wohl so aussehen:
Klemme 30 auf Relais (Pin 30) dann von Pin 87 auf Sicherung (S13), dann zur Pumpe.
Nun um herauszufinden, welcher Anschluss der Sicherung zur Pumpe und welcher zum Relais geht ziehst du die Sicherung mal raus. Dann misst du die Anschlüsse der Sicherung ohmisch gegen Masse.
Eingang Sicherung gegen Masse = Unendlich Ohm
Ausgang Sicherung gegen Masse Spulenwiderstand der Pumpe
http://www.clublos.de/.../stromlaufplaene-audi-80-90
HTC
Wieso gleich so kompliziert machen eine einfache Durchgandsmessung von Klemme 87 auf S13 reicht völlig aus um festzustellen wo 12V ankommen und wo sie zur Pumpe gehen. Aber wie ich immer sage ' wieso es einfach machen wenn es auch kompliziert geht'.
Ich dachte der Strang ist unterbrochen/defekt... deswegen doch die ganze Aktion hier???
HTC
Sein Mechaniker hat wahrscheinlich nicht mal geprüft ob 12V an der Sicherung ankommen oder abgehen, lieber hat er gleich was unsinniges gebastelt, und meiner Meinung nach behebt man so ein Problem in gut 10 Minuten wenn man es mit Messungen macht, um festzustellen wo die Ursache liegt.