Coupe 2.3e, Benzinpumpe bekommt kein Strom

Audi

Moin Leute, hab jetzt alles mögliche versucht, jedoch will der Gute nicht anspringen. Sobald ich die Benzinpumpe direkt an einer Batterie anschließe, läuft der Wagen. Es kommt hinten Strom am abgezogenem Stecker an, aber sobald ich den Stecker an die Pumpe anschliesse, nicht mehr. Relais, Sicherungen usw. sind in Ordnung, WFS hat er nicht...das Relaus klickt auch. Dass sich diese Einheit Benzinfilter und Druckspeicher unterm Wagen gelöst haben, dürfte ja nichts damit zu tun haben (trat praktisch gleichzeitig auf)...zur Info: ist ein NG 2 von 93 mit Automatik

Beste Antwort im Thema

30-87 ist richtig. Die Bezeichnungen stehen aber nur auf dem Relais, auf dem Relaissockel stehen die Nummern, die ich oben in Klammern genannt habe. Da das der Laststromkreis ist, sollten das die beiden größten Steckverbindungen sein, wie genau die Klemmen aussehen, habe ich aus dem Kopf nicht parat.

Der Druckspeicher ist rein mechanisch. Wenn die ganze Einheit aber runterfällt und nur noch an den Bezinleitungen und den Kabeln hängt, kann es durchaus sein, dass die Zuleitung zur Pumpe beschädigt wurde, vermutlich da, wo sie befestigt ist. Kabel dieses Alters vertragen nicht mehr viel Bewegung.
Kabel auf die Pumpe stecken, Relais brücken und dann mal an dem Kabel wackeln und schauen, ob irgendwo Knickstellen sind. Die Isolierung muss dabei nicht zwingend beschädigt sein.

Deine Beschreibung, dass nicht aufgesteckt Spannung zu messen ist, spricht für die Theorie eines Kabelbruchs in dem Bereich.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Das ist die Filtereinheit, die sich gelöst hat

Pumpe sitzt im Tank

93iger Coupe NG

Sorry noch mal für meine Falschinterpretation. Ich hatte nur mal in den Stromlaufplan geschaut und da ist das eben nicht ersichtlich, wo die Pumpe sitzt.

In Deinem Fall sollte natürlich das Lösen der Speicher-Filtereinheit nichts mit dem Ausfall der Pumpe zu tun haben, denn das Kabel läuft ja wohl komplett im Innenraum.
Um die Spannung vom Bordnetz zu messen, sollte der Stecker aufgesteckt sein und von hinten im Stecker gemessen werden.
Und am besten - spätestens im zweiten Schritt - dabei die zwei (dünnen?) Kabel für den Tankgeber auspinnen. Dann erst hast Du Klarheit, ob wirklich Spannung an der Pumpe anliegt.

Testen Ergebnis hier reinschreiben 😉

Ähnliche Themen

Alles gut...bin für jeden Tip Dankbar...hab mal gemessen und das Problem scheint vom Sicherungskasten zu kommen...unterm Relais bei Klemme 87 liegt Spannung an, oben jedoch nicht. Werde gleich mal eine Brücke machen und gucken, was passiert

Wo ist "Oben" ???

HTC

Mit oben meinte ich am Relais und unten das Kabel, was zur Klemme 87 weggeht. Hab das jetzt direkt zusammengeführt aber ohne Erfolg. Hinten an der Pumpe kommt übrigens kein Strom mehr an...Masse ist ok

Die Sicherung für die Kraftstoffpumpe kann nach dem Relais zwischen Klemme 87 und der Pumpe eingebaut sein.
Wenn die durchgebrannt ist kommt an der Pumpe auch nichts an.

Irgendwo muss der Wurm sein. Ich finde aber nirgends eine Sicherung hinter der Klemme...das komische ist, da wo gerade noch Masse war ist jetzt keine mehr (links im Sicherungskasten neben Diagnosestecker) und hinten am Stecker auch nicht mehr...ich werd' noch bekloppt:-(

Mache eine Widerstandsmessung vom Stecker am Tank zum Relaisträger Klemme 87.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 9. Juli 2019 um 13:29:23 Uhr:


Die Sicherung für die Kraftstoffpumpe kann nach dem Relais zwischen Klemme 87 und der Pumpe eingebaut sein. ....

Richtig, ist sie auch. Sicherung Nr. 13 (15A), hatte ich doch schon irgendwo geschrieben?
Steht aber auch auf dem Deckel vom "Hauptschaltkasten" und die prüft man doch auch zuerst?

Ja, alle Sicherungen sind geprüft...wüsste nicht, wo sonst noch welche versteckt sein sollten...

Wie wurde die Sicherung geprüft mit Spannungsmessung an der Sicherung und durchgang oder nur optisch?

Zitat:

@Oliver193 schrieb am 9. Juli 2019 um 19:22:41 Uhr:


Ja, alle Sicherungen sind geprüft...wüsste nicht, wo sonst noch welche versteckt sein sollten...

Sind nicht - hatte ich auch schon geschrieben. Und wie bereits geschrieben: MESSEN!
Und auch mal kurzfristig die Sicherung ziehen und mittels einer abgesicherten "Kurzschlussleitung" überbrücken. Wenn die Kontakte oxidiert sind, kann es zu den überhöhten Übergangswiderständen kommen.

Okay geh noch mal alles durch...Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen