Cosa C - Motor läuft nur auf 2 Zylindern
Hallo Schraubergemeinde,
ich lese mir hier einen Wolf und komme nicht weiter. Die Sufu habe ich längere Zeit gequält, aber nicht das gefunden, was ich suche. Ich habe einen Corsa C 1.0 Eco, BJ 2001, 158.500 km auf der Uhr vor der Verschrottung gerettet und möchte ihn wieder flott machen. Er hat kaum Rost und eine ganz gute Ausstattung für die damaligen Verhältnisse.
Folgendes Problem:
Der Motor hat auf dem 2. Zylinder fast keine Kompression (max. 1 bar), die anderen beiden haben ca. 13 bar. Der Motor springt sehr gut an, läuft konstant mit ca. 950 UpM im Standgas, hat aber durch die fehlende Kompression keine Leistung. Im Fehlerspeicher sind nur 2 Fehler P0300 und P0302 (Fehlzündungen auf Zylinder 2). Meine Vermutung ist, dass die Hydrostößel am 2. Zylinder ´ne Macke haben. Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass man die Schlepphebel entfernen kann, ohne die Nockenwelle auszubauen, finde es aber nicht mehr. Also kurze Frage: Geht das? Und wenn ja wie?
Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee, wo der Fehler liegen könnte.
Danke.
32 Antworten
Zitat:
Tatsache ist der leidet an Verkokung.
Es kann sein das die Hydros zu sind durch den Ölschlamm.
Kann man die Hydros zerlegen und/oder bekommt man die Hydros im Ultraschall-Bad sauber? Dann kann ich die Dinger ja nochmal einbauen, um zu wissen ob der 2. Zylinder dann Kompression hat.
Zitat:
In welchem Intervall wurde denn das Öl gewechselt bzw. welches Öl wurde gefahren?
Kann ich nicht sagen, weil ich den Corsa vom Händler bekommen habe, der ihn verschrotten wollte. Laut Schild im Motorraum hat der Wagen den letzten Ölwechsel vor 10.000 bekommen und natürlich Standardöl 15W40.
Anbei mal noch ein Bild vom , nachdem ich den Ventildeckel abgebaut habe.
Um nen neuen Kettensatz zu verbauen muß ja das Kettengehäuse runter, um die Klima nicht entleeren zu müssen reicht es am Kompressor die Schraube zum Block hin zu lösen und die zwei die ins Kettengehäuse gehen zu entfernen.
HWD hat recht, die Nocken am ersten Zylinder müssen bei OT nach außen zeigen.
15W-40er Öl ist Gift für die heutigen Motoren, auch für die 2000er Modelle.
Will nur keiner wahr haben und deshalb verkauft sich auch die Plörre in den Bauhäusern und Supermärkten.
Da werden auch die Ölkanäle dicht sein, das Problem hatte ich bei einem gebraucht gekauften Corsa C, der 10W-40 bekam.
Nachdem ich die Stößel mal gereinigt habe, wurden sie nochmal eingesetzt und die Nockenwelle wieder drauf. Siehe da, die Kompression war schon mal wieder vorhanden (13 bar auf allen Zylindern). Motor kurz gestartet und er sprang sogar an. Läuft wieder auf allen Pötten, aber unruhig wegen der verstellten Steuerzeiten und immer ein Klappern dabei. Also Auslass-Nockenwelle raus und die Hydros auch gezogen. Da kam dann auch der eigentliche Übeltäter zum Vorschein. Am 2. Zylinder hatte ich nur einen halben Hydro in der Hand, das Unterteil saß fest. In dem Hydro war die Feder gebrochen, die die Teile zusammenhalten soll.
Wenn ich nun neue Stößel einsetzen würde. Wie bekomme ich die Verkokung aus dem Motor raus? Reicht da eine/zwei Motorspülung/-en (z.B. mit Liqui-Moly o.ä.)?
Ähnliche Themen
Hört sich doch gut an, neuer Stößel Kost 10€, Kettensatz komplett mit allem 120€. Und schon ist der kleine wieder fit. Spülen würd ich einmal mit LM Motor cleaner (oder Diesel) dann frisches 5w40 für 1000km und wieder neues Öl rein.
Kettensatz: http://www.ebay.de/itm/181961407451
Das hört sich doch gut an.
Also ich würde das aktuelle Zeug dann schleunigst ablassen und ein qualitatives vollsynthetisches Öl mit neuem Filter rein, z.B. das Meguin 5W40 Super Leichtlauf. Den Kanister gibts bei Amazon für 28€ inkl. Altölentsorgung bei ATU. Das fährst du dann evtl so 5000 km und dann mit Motorspülung wieder wechseln. Das sollte dann so langsam abhilfe schaffen.
Edit: Da war einer schneller 😉
Eine gute Reinigungswirkung soll das Addinol haben bzw. High Star gibt es bei Obi glaube ich und ebenfalls von Addinol in 5W-40 haben.
Oder eine Ölspüulung mit Diesel.
Zum alten jetzigen Öl im Motor ca. 0,5-1 Liter Diesel hinzu geben, ca. 5 Minuten laufen lassen und raus damit.
Gut abtropfen lassen und eventuell eine Füllung günstiges Öl rein und danach nochmal wechseln, damit der Diesel raus kommt.
So schaut es unter meinem Motor im NW-Gehäuse aus, Insignia 1.8 mit 5W-40 Motul, ca. 86.000 Km gelaufen.
Ölwechsel jährlich bzw. alle 15.000 Km.
Nun habe ich den neuen Hydrostößel eingebaut, alles wieder zusammengebaut. Kompression war wieder auf allen Zylinder da. Motor wieder komplettiert und gestartet. Lief wie ´ne Biene, weil er kalt war. Probefahrt gemacht und da fing er wieder an zu stottern. Wagen abgestellt und im warmen Zustand hatte er auf dem 2. Pott wieder keine Kompression mehr. Dann habe ich alles nochmal zerlegt, Stößel alle nochmal gereinigt und auch die Stößelführungen im Zylinderkopf. Alles wieder zusammengebaut und getestet. Solange der Corsa kalt ist, läuft der Motor. Hat er seine Betriebstemperatur, steigt der 2. Zylinder aus - Kompression unter 2 bar. Wenn der 2. Zylinder aussteigt, kommt auch wieder die MKL. Fehler habe ich ausgelesen, sind aber immer die gleichen (Fehlzündungen auf dem 2. Zylinder).
Kann es sein, dass die ZKD doch einen weg hat? Aber er verliert weder Wasser, noch wird Öl verbrannt. Habt Ihr noch weitere Lösungsansätze oder habe ich was falsch gemacht bei der Montage?
Prüf das Ventilspiel im Kalten und im Warmen Zustand mal.Kann sein das das Spiel nicht stimmt im Warmen Zustand und ein Ventil nicht richtig Schliesst.Es kann aber auch ein Riss im Kopf sein.Kopfdichtung würd ich jetzt auch nicht Ausschliesen.
Ich tippe mal eher auf einen verstopften Ölkanal.
Oder die Ölpumpe bricht ein und hält den Druck nicht mehr aufrecht.
Lass doch mal den Öldruck überprüfen, im Leerlauf sollten es min. 1,5 bar sein.
So, das Problem habe ich lösen können. Ich habe jetzt alle 4 Hydrostößel gewechselt, den Motor zwei Mal mit Motorfit gereinigt, neues Öl rein und nun läuft der Kleine. Jetzt wird er angemeldet und nach 1.000 km kommt die nächste Reinigung. Vielen Dank für eure Tips und Ratschläge.
Und weil es so schön war, habe ich nun ein Problem mit meinem 2. Corsa:
Guckst Du hier
Der Kleine war gestern zur HU und hat sie nicht bestanden. Eine Abgasuntersuchung war nicht möglich, weil er im Leerlauf sehr unruhig läuft und Fehlzündungen hat. Diese stehen auch im Fehlerprotokoll, mehr aber auch nicht. Ab 2.500 UpM läuft er perfekt und lässt sich sehr gut fahren (habe ihn mal 20 km bewegt). Nur sobald der Motor länger als eine Minute im Standgas läuft kommt die MKL. Motor aus, Zündung aus und hinterher wieder Starten, dann ist die MKL wieder aus.
Meine Vermutung, dass er Nebenluft zieht hat sich nicht bestätigt. Ich habe den gesamten Einspritztrakt mit Bremsenreiniger eingesprüht, jedoch keine Veränderung im Lauf des Motors festgestellt. Die Lambdasonde ist es auch nicht, weil er genauso läuft, wenn ich die Sonde abklemme. Also habe ich mal LMM und Drosselklappe komplett getauscht - auch erfolglos. So wie ich das verstanden habe ist der Leerlaufsteller ein Bestandteil der Drosselklappe, also kann ich den auch ausschließen. Da es jetzt bereits dunkel wird, breche ich hier jetzt erstmal ab. Morgen wollte ich mal das AGR-Ventil ausbauen.
Habt Ihr noch andere Lösungsvorschläge?
Hallo.
Hört sich nach verschlissenen Zündkerzen an, sind alle 60.000 Km spätestens fällig, teilweise auch schon bei 40-50.000 Km oder das Zündmodul ist defekt.
Wenn die MKL an ist, hast Du auch einen Fehlercode abgelegt, also auslesen.