corsa turbo
Hi.
ich mal wieder ne Frage *g* :-)
also.. ich hab nen Corsa 1.4 16V mit 90 Ps... und hab grad gestern gemerkt, dass auf der autobahn bei 190 bis 195 leider schluss ist... a bissel mehr könnts noch sein!
Nun meine Überlegung... da ich nicht unbedingt gleich nen anderen Motor einbauen will... wäre ein Turbolader für den 1.4er einbaubar ohne dabei ähnlich aufwand wie bei einem motorwechsel betreiben zu müssen?!
Wenn, welche Turbolader kämen überhaupt in Frage und wie bekomme ich heraus, wie der ladeluftkühler dimensioniert sein sollte?!
gruß und schonmal danke
Christoph 😮)
106 Antworten
motor
hi!
jupp du meinst wenn der einmal richtig einsetz kommt schaub nach vorne.hat echt was muss ich sagen!aber ist teilweise vorallem bei nasser straße doch ein echtes gripproblem ne!
Naja über das Gripp problem schweige ich mich jetzt lieber aus. Das erhöht sonst unnütz meinen Bludruck ... He He ja ja manchmal ist schon scheiße. Aber wozu gibbet es nen Gaspedal....?? Geht schon man sollte nur etwas respekt vor seinem Auto haben... sonst kannste dich schnell von ne Bahn kratzen lassen.....
Fahrphysik
Hi @ all.
Ich habe jetzt mal richtig breit gegrinst! Der Kleinkrieg scheint also vorbei zu sein. Sorry, wenn ich irgendwas wiederhole, hab net alles gelesen...
Als Tipp aus eigener Erfahrung mit diversen Autos, ich hatte die letzten 5 Jahre derer 12!:
Schiebt ein Auto, warum auch immer, über die Vorderräder, so nennt man das
-->Untersteuern. Hier hilft:
1. Luftdruck vorn auf Mindestmaß (je nach Fahrzeuggewicht 1,9 - 2,2 bar), hinten variieren. Muss insgesamt eher hoch liegen (2,0 - 2,4 bar, bei Niederstquerschnitt entsprechend mehr!)
2. Falls 1. nicht ausreicht, die Spurweite vorne in Relation zu hinten LEICHT! (erstmal 5mm/Seite) weiten. ACHTUNG! Net übertreiben, sonst reißt es einen beim Beschleunigen überall hin, nur nicht gerade aus!!! und die Lenkung schlägt nicht mehr, wie original (Vorspur) gerade aus, sondern zu der Seite, die in diesem Moment weniger Grip hat.
Bricht ein Auto leicht mit dem Heck aus, so nennt man das
-->Übersteuern. Hier hilft:
1. Luftdruck vorn rauf (je nach Fahrzeuggewicht 2,2 - 2,6 bar). Hinten muss abermals variiert werden. Insgesamt eher niedrig (1,8 - 2,0 bar).
2. Falls 1. nicht ausreicht, die Spurweite HINTEN in Relation zu vorn LEICHT! (erstmal 5mm/Seite) weiten. ACHTUNG! Auch hier net übertreiben, sonst lenkt man ein und es schiebt einen einfach gerade aus, meist in einen Graben!!
So, für alle, die mich jetzt auslachen, ich fahre Slalomrennen. Erfolgreich. Ich habe diese Dinge sehr ausgiebig probiert. BEI MIR GEHT DAS.
Abschließend kann man die Reifenbreite noch erwähnen. 185er beispielsweise vorn reichen bei Umbauten meist nicht aus, um die Leistung beim Beschleunigen auf die Straße zu kriegen. 225er vorn lassen einen dafür bei Nässe eher aufschwimmen (Aquaplaning). Man sollte sich für einen Kompromiss, der den eigenen Wünschen am Ehesten entspricht, entscheiden. Ich fahre selbst (Corsa ACC GSI, C16SE) 195er rundum. Ich denke, nach meinem Umbau auf 16V (C20XE) werde ich hinten 205er aufziehen oder Distanzen (Achse 10mm weiten) montieren.
Die Reifen sollten hinten auch unter dem Aspekt der Betriebstemperatur nicht zu bullig werden. Breite Walzen bei 30° C haften lange nicht so gut, wie schmalere bei 50° C. Außerdem kaufe ich schon immer nur Reifen, die auf Nässe topp abschneiden, da man leichte Schwächen auf trockenem Belag eher ausbügeln kann, als auf nasser Straße.
So, das wollte ich mal gesagt haben. Frohes probieren!
Reifendruck bei jedem Tanken prüfen!!!
Ich würde die Sache mit dem Turbo eher lassen, wenn man schon auf mechanische Aufladung umbaut, dann sollte es doch eher ein Kompressor sein! Der hat wenigstens eine Gleichmäßige Leistungsentfaltung, und schiebt ausm Drehzahlkeller raus! Turbo setzt erst bei ner bestimmten Drehzahl erst ein (Dann aber richtig heftig, wenns ein eigenbau ist) bei modernen Serienturbos ist es etwas anders, die kennen ja meistens kein Turboloch mehr! Weil die werden ja auch "jahrelang" aufm Prüfstand abgestimmt und verfeinert!
Aber soll doch jeder so machen wie er will! Wir leben ja schließlich in einem Land der freien Meinungsäußerung! 😉
Ähnliche Themen
@ DangerMaik
Turboloch??? Schon mal Leistungsgesteigerten C20LET gefahren??? "Grübel Grübel".
Lass mal mit deinem Kompressor das lohnt nicht am 16V kommt nix bei rum. Der Motor...verschwendet nur erstmal unmengen an Energie um den Kompressor antzudtreiben da brauchste erstaml nen kräftigen Grundmotor um die verlore Leistung erstmal wieder auszugleichen. Und kommt mir jetzt nicht mit dem grottenteil von Lexmaul das Ding ist ja wohl für die Tonne.
Ja aber der Mini cooper S hat doch auch bloß nen 1.6er oder? Und einen Kompressor drauf? Mit 160HP! Ich hatte mir ja hier auch nicht alles durchgelesen gehabt, war nur meine Meinung zum Turbo! Obwohl, in den 80er Jahren fur die Formel 1 doch auch mit T-ladern oder? Und die hatten aus nen 1.5er satte 1500HP geholt gehabt, ich weis jetzt aber nicht, wieviele Zylinder die hatten! auf jeden Fall hatten die mehr als 2 Lader glaub ich!..nochmal zum Kompi. ist ein G-Lader nicht auch sone Art Kompressor, oder sehe ich das jetzt falsch
immerhin kriegt man aus einen G40 doch auch um die 150HP bei 1,3l (serienmäßig 115HP)
Belehrt mich eines besseren, wenn ich Müll erzähle! 😉
gerade die Leistungsgesteigerten Turbo leiden doch m T-Loch oder???? weil die nur auf Drehzahl gemacht sind!
Aber wer fährt den schon unterturig, mit nem Turbo??? (rhetorische Frage)
motor
hi!
kenny deine tipps sind gut helfen bloss nicht wenn du vorne nen motor drin hast der schwer ist und die kiste nicht auf so eine kopflast ausgelegt ist.und wenn ich dich richtig verstanden habe willst du vorne 195 und hinten 205fahrn??das machen die wagen die heckantrieb haben und die leistung hinten nicht auf den boden bekommen aber da dur frontantrieb hast solltest du allgemein vorne und hinten die selbe breite fahrn.was bei 150-200PS ein gutes maß ist 7,25 mal 15zoll und dann 195/50/15 drauf bei soviel power ist mehr gummih immer gut alleine schon von dämpfung usw her.achja meine kumpel hat nen alten mini mit 1.3liter motor turbo usw über 200PS.dann intermediates drauf von yokohama usw.die kiste geht beim gasgeben nur von links nach rechts und der brauch bei voller beschleunigung die ganze straßenbreite.das ist dann etwas zuviel des guten ein auto was nur noch ich schätz mal 550-600kg wiegt dann die leistung und 1,8bar ladedruck.
@ vauxhall corsa
Jau, helfen nicht? Ich würde mal sagen, die Tipps sind kein Allheilmittel! Aber das so ein Auto nicht leicht zu fahren ist, steht eh außer Frage. Aber auf jeden Fall helfen sie, die Fahrdynamik zu verbessern! Hinten breitere Reifen, als vorne bewirken beim Hecktriebler mit hoher Leistung eine bessere Traktion bei gleicher Leistungsentfaltung oder anders ausgedrückt, drehen die Räder mit schmalen Reifen durch, kann der Punkt, an dem sie durchdrehen, erst später eintreten. Zusätzlich hat man das Problem beim Gas geben, das die Hecktriebler bei Haftungsverlust übersteuern. Ist ja klar, durchdrehende Reifen haben weniger Grip, als abrollende und zack, setzt das Heck zum Überholen an. Nur wie gesagt, muss man halt auch das Nässe-Verhalten ausprobieren und für sich abschätzen, was sinnvoller ist. Ich hab vor 'n paar Jahren einen Manta mit Ascona-Front gefahren (Mantzel 2,3er mit 170 PS auf 1040 kg). Der war von sich aus immer untersteuernd, so dass man echt mit dem Gaspedal lenken konnte :-) Mit hinten breiteren Reifen ging er nur noch über die Front-Achse. Die hab ich also sein lassen. FÜR UNS, die wir Frontantrieb fahren, ist das mit dem Lastverhalten aber total egal, weil wir egal wie die Gasstellung ist, das Heck mitziehen müssen. Hier ist, zumindest auf trockener Straße, ein breiterer Hinterreifen sehr wohl hilfreich, wenn's ums Unterdrücken des Übersteuerns geht. Sicher, der Motor ist schwer. Aber der 16V wiegt (wieviel? - 180 kg?) nun nicht soooooooo viel mehr, als das man es unmöglich in den Griff kriegen könnte. Klar ist auch, dass ein jedes Auto irgendwann den physikalischen Kräften nachgeben muss! Sogar ein von mir schon Probe gefahrener Subaru Impreza STi WRX, der eine perfekte Gewichtsaufteilung von 50/50 hat, musste in der einen oder anderen Kurve schon mal so gut und gerne 30 - 50 cm von der Ideallinie lassen. Da isses dann einfach zu schnell!
Probier's mal aus, allein mit dem Luftdruck geht ne Menge!
...Und immer schön ein Auge auf'm Tacho, gell? Nicht, dass Dir plötzlich die Straße ausgeht... :-)
@ DangerMAik
Unterschiede zwischen Turbo / Kompressor / G-Lader
Also, der Turbo-Lader hat grob vereinfacht zwei Schaufelräder. Eins davon wird vom Abgasstrom angetrieben und gibt die Umdrehungskraft über eine Welle an das Zweite ab, das durch die Schaufeln Luft aus dem Ansaugstutzen in den Brennraum drückt. Hier kann durch den höheren Sauerstoffgehalt mehr Treibstoff entzündet werden. Dadurch entsteht mehr Explosionskraft, die Kompression erhöht sich und somit letztlich auch der Kurbeltrieb.
Der Kompressor nutzt zum Antrieb des ansonsten ähnlichen Schaufelrades (Das, das die Luft in den Brennraum presst) nicht die Restenergie des Abgases, sondern entweder einen zusätzlichen (Keil-) Riemen oder aber eine andere Energiequelle. Vorteil: Der Kompressor muss nicht mit den hohen Abgas-Temperaturen fertig werden. Nachteil: Der Abgasfluss entsteht immer, dem Extra-Antrieb muss Energie zugeführt werden.
Der G-Lader ist im Prinzip auch so etwas wie ein Kompressor, nur hat er kein Schaufelrad, sondern eine exzentrisch kreisende Spirale (der "Verdränger"😉, die in einer zweiten im Ladergehäuse eingegossenen G-förmigen (daher der Name) Spirale kreist. Zwischen den beiden Spiralen entstehen Kammern, die von außen nach innen kleiner werden. Durch das schrumpfende Volumen wird die Luft beschleunigt und auch hier kann durch den höheren Sauerstoffgehalt mehr Sprit verbrannt werden.
Falls jemand das vielleicht noch genauer weiß, bitte hier posten! Gerne lasse ich mich auch berichtigen, falls es nicht stimmt.
:-) Jetzt noch Vergaser? Doppel~ Fallstrom~ Register~ ???
Na wie ein Turbo und ein Komp funktionieren weis ich natürlich auch, ich studiere ja nicht um sonst Fahrzeugtechnik!
Bloß nen G-lader hatten wir noch nicht, aber ich lag ja mit meiner Vermutung schon ziehmlich nahe! 😁
Trotzdem würde ich den Komp bevorzugen! Iss aber jeden sein eigenes Ding! Eigentlich müßte der Umbau auf einen Komp günstiger sein als auf nen Turbo oder lieg ich da schon wieder falsch?
Tja,... eigentlich!
Naja, das kommt sehr darauf an, was man hat und was man will! Einen Kompressor zu finden, der bringt, was man möchte scheint mir schwieriger zu sein, es wird auch kaum irgendwo mal ein Kit angeboten. Prinzipiell stelle ich es mir auch günstiger vor. Wegen der Turbo-nötigen Zubehörteile. Allerdings gibt es für alle möglichen Anwendungen Turbo-Sätze, was die Sache dann über die Masse gesehen wieder günstiger macht. Wie auch immer, bei kleineren Motoren empfiehlt sich wohl ein Kompressor, der ist unabhängig von der Abgasmenge bzw. -geschwindigkeit. Als Hauptgrund für einen Kompressor ist wohl auch das vorhandene Platzangebot entscheidend. Ein Kompressor braucht nicht so viel Platz (Rohre/Anschlüsse/Schaufelrad) wie der Turbo.
Beim 2 Liter (C20XE) aber zum Beispiel würde ich grundsätzlich nen Turbo nehmen. Den gibt es schon und da braucht auch nix extra gebaut werden. Das ist ja nachher für die Kosten wichtig.
Was jetzt allerdings besser ist, hängt wohl sehr stark von der persönlichen Betrachtung ab. Fakt ist, stärker als ohne sind beide.
Ihr denk etwas falsch der C20XE sieht zwar so aus wie der C20LET - Turbo aber sie sind doch etwas anders. Was die Materialien im Block angeht. Packt aufn C20XE den Lader vom LET und bist keine Paar Meter weit unterwegs weils dein Motor sprengt.
@ astraholiker
Achso. Sorry. Sicher, ich hab natürlich nur erwähnt, DASS es schon einen passenden Turbo für den Block des 2 Liter Motors gibt. Aber nur weil ich nen Turbo-Satz z.B. von Garrett oder so verbaue, kann ich den Motor nicht C20LET nennen?!? Dazu müsste ich schon den orig-Opel Turbo nutzen. DANN ist klar, Lagerungen, Kopfdichtung, Krümmer, Steuergerät... Ist ja auch 'n anderer Motor...
Wobei ich schon denke, dass der Motor ein paar Kilometer halten würde...
motor
hi!
das mit denn reifen meinte ich auch so.sorry wenn du es falsch verstanden hast aber ich meinte bei heckantrieb verstehe ich sind hinten auf jeden fall breitere besser weiß ich.aber nicht wenn du frontantrieb hast und dann hinten breitere als vorne fährst.so meinte ich das.naja und übersteuern bei nehm guten fahrwerk ist schwer zu schaffen außer handbremse.bevor der hinten kommt schiebt der vorne drüber.das ist genauso wenn mann hinten ne breite 8mal fährt vorne ne 7mal und die hintere ET ist kleiner als die vordere dann schiebt der auch nur noch vorne drüber.also vorne muss beim fronttriebler die ET zumindest die selbe wie hinten sein und die gleiche reifenbreite gefahrn werden.sonst hat mann nur noch untersteuern!