Corsa startet nicht, Kontrollleuchten spielen verrückt
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Corsa C 1.0 BJ 2002. Als ich das Auto gestern vor der Tür abgestellt habe, ist mir aufgefallen, dass einige Kontrolleuchten (u.a. Feststellbremse, die gar nicht angezogen war) trotz abgezogenem Schlüssel weiter leuchteten. Das Auto startet seit dem auch nicht mehr. Ich hatte vorher schon manchmal Probleme beim starten: Manchmal blinkte die Werkstatt-Leuchte bei aktiver Zündung, dann startete der Wagen nicht. Zündung aus, wieder an -> Wagen startete. Ausblinken gab immer die EWS an.
Als erstes habe ich dann die Batterie abgeklemmt, was gegessen und danach die Batterie wieder angeklemmt. Das hat aber nichts gebracht, außer das einige Leuchten wieder leuchteten und die Werkstatt-Leuchte flimmerte (nicht blinken, flimmern/flackern). Wagen startete immer noch nicht. Nach einigem hin und her, Zündung an, Zündung aus, Batterie ab, Batterie dran, startete der Wagen und alles lief wie immer.
Beim nächsten Start sprang der Wagen auch wieder an, aber diesmal funktionierten sämtliche Instrumente und Leuchten gar nicht (aber der Wagen lief!).
Probiert habe ich bislang:
- Batterie überprüft, scheint ok. Spannungen passen und sind nicht auffällig, Anlasser dreht den Motor wie gewohnt.
- Zündanlassschalter kontrolliert, der ist auch ok soweit.
- Tachostecker kontrolliert, sitzt fest in der Tachoeinheit und hat da auch kein Spiel. Wackeln der Tachoeinheit ändert auch nichts am Fehlerbild.
Jetzt bin ich langsam ziemlich ratlos, wo ich noch schauen soll. Nachdem ich jetzt wieder alles zusammengesetzt habe, bekomme ich nach dem Anschluss der Batterie das Bild im Anhang (reproduzierbar).
Ziehe ich dann die Sicherung für die Instrumente und setze sie wieder ein, bleiben alle Leuchten aus. Bei Zündung leuchtet NUR die MKL und der Wagen startet nicht.
Wo mache ich jetzt weiter? Besten Dank im Voraus, Grüße
Ähnliche Themen
36 Antworten
Leider nein, konnte niemanden auftreiben. Massepunkte sind nun kontrolliert, sind in Ordnung. Offene Kabel ein weiteres Mal kontrolliert, auch die an den Türen. Zumindest optisch ist dort alles in Butter. Habe auch versucht den Fehler durch das Ziehen von Steckern einzugrenzen, nichts. Wenn irgendwelche Leuchten an sind, gehen die erst aus, wenn ich die Batterie abklemme oder die Sicherung Nummer drei (Instrumententafel) ziehe. Dann geht übrigens sofort das Standlicht an, warum auch immer. Standlicht geht wieder aus (und die Kontrolleuchten manchmal wieder an) wenn ich die Sicherung wieder einsetze. Weiß der Geier was das ist. Ich denke, ich frage gleich mal unverbindlich bei der Werkstatt an der Ecke um das möglicherweise weitere Vorgehen. Dann bekomme ich hoffentlich endlich einen Fehler! :-)
Was passiert denn,wenn du mit einer Fremdbatterie Zündung einschaltest?
Das kann ich jetzt gerade leider nicht testen, aber da die Spannungen stimmen und der Anlasser auch tacko läuft, sollte die Batterie doch ok sein? Batterie hat auch so eine coole Zustandsanzeige, die sagt auch OK (sagt nicht viel aus, aber besser als NICHT OK). Hab gerade in der Werkstatt mein Poblem diskutiert und den Tipp erhalten, oben rechts im Motorraum die Module noch zu prüfen. Aber auch da alles trocken. Jetzt schau ich mal, wie ich die Kiste zur Werkstatt bekomme. Ich halte euch trotzdem auf dem Laufenden!
Edit: Den Dreck, der bei der Demontage in das Gehäuse gefallen ist, habe ich natürlich entfernt! 😁🙄
Könnte das nicht auch der Multitimer sein?Denke doch das der Corsa sowas auch hat
Motorteuergerät ausbaun und Kontakte auf Korrosion prüfen. Vorallem der der hinter dem Motorsteuergerät sitzt.
Batterie abklemmen und Fahrzeugplus an Masse damit Kondensatoren leer.
Plan B ein Modul nach dem anderen trennen Drosselklappenstecker abziehen und schaun ob er im Notmodus einwandfrei läuft.
Gibt es Marderspuren am Corsa ?
Kontakte am MSG waren ok, Entladen und Stecker abziehen hatte ich auch schon versucht. Maderspuren keine, Kabel/Leitungen sehen alle soweit ok aus. Da das alles nichts gebracht hat, habe ich folgendes gemacht: Ich konnte ja leider kein Auslesegerät auftreiben, also kurzerhand den Pannendienst angerufen. Der hat natürlich auch erstmal sein Prozedere abgearbeitet, konnte aber auch endlich Fehler auslesen. Beim ersten Auslesen waren es zu viele Fehler um sie aufzuschreiben, aber nach dem Löschen kamen vor allem folgende Fehler immer wieder: Fahrgeschwindigkeitsgeber, Fahrpedalposition/Drosselklappe, Wegfahrsperre. Der Herr vom Pannendienst hat bestimmt fast 100 mal versucht den Wagen anzulassen; dabei ist der Wagen manchmal tatsächlich angesprungen. Allerdings hat der Leerlauf nicht geregelt und schwupps - abgesoffen. Wenn der Motor "lief", ging übrigens GAR NICHTS an der Instrumententafel/Tachoeinheit. Nachdem nochmal alles durchgetestet wurde, was ich auch schon probiert hatte, haben wir den Wagen dann zur besagten Werkstatt an der Ecke gezogen. Die waren wohl schon heiß auf das Problem, zumindest habe ich gerade schon eine Rückmeldung bekommen. Nachdem ein drittes Mal alles vermessen und ein zweites Mal alles ausgelesen wurde, hat die Werkstatt nun die Tachoeinheit an sich im Verdacht. Am Montag soll nun Rücksprache mit Opel gehalten werden, ob dieses oder ein ähnliches Problem in dem Zusammenhang bekannt ist und ob eine Reparatur der Einheit durchgeführt werden kann. Was meint ihr?
Update: Die Werkstatt hat sich wieder gemeldet. Nach Rücksprache mit Opel und einem Servicedienstleister hat man mir gesagt, dass die Tachoeinheit eher nicht das Problem ist. Vermutet wurde, dass im Zusammenspiel mit der Wegfahrsperre die Tachoeinheit Probleme macht, dem ist aber nicht so. Wie bereits von mir vermutet kommen die Signale wohl schon fehlerhaft an der Tachoeinheit an. Man hat mir jetzt geraten, den Kabelbaum zu prüfen und einen Tausch des Motorsteuergerätes in Betracht zu ziehen. Kurz: Die Werkstatt hat auch keinen Schimmer. Bin mir jetzt nicht sicher wie ich weiter mache, erstmal muss ich den Wagen wieder hierherschleppen. :-(
Hast du dir die Fehlercode von der Werkstatt geben lassen ?
Du kannst dich ja in dem Link etwas einlesen, wie du vorgehen kannst.
http://www.motor-talk.de/.../datenverlust-steuergeraete-t5541788.html
Fahrzeug ist wieder bei mir. Fehlercodes habe ich mir natürlich geben lassen:
BCM:
B1485 - Eingangssignal Kl. 61 (Signal fehlerhaft)
B3793 - Scheibenwischereingang (Stromkreis fehlerhaft)
B3799 - Scheibenreinigungs-Eingangssignal (Stromkreis fehlerhaft)
B2961 - Kl. W (Spannung zu niedrig)
B3806 - Fernlicht/Lichthupe (Funktion Fehlerhaft)
B3800 - Blinkerschalter (Funktion fehlerhaft)
MSG:
P1616 - Instrumenten-Kontrollmodul (Fahrzeugidentifikation falsch)
P1612 - Wegfahrsperre (kein/falsches Freischaltsignal von Wegfahrsperre)
P0650 - Motorkontrollleuchte (Funktion fehlerhaft)
Airbag-SG:
B0670 - Airbagkontrolllampe (Funktion fehlerhaft)
Werde mich jetzt etwas einlesen bzgl. MSG. Viele Grüße
Ich weis nicht ob das was bringen kann aber wir hatten mal ein Kuriosen Störfall und da war der Lichtschalter einfach nur defekt.Da kamen die allerdööfsten Fehler zusammen und nur durch zufall drauf gekommen.
Habe dir mal einige Pläne angehängt, Jetzt ist Schaltplan lesen und messen / prüfen angesagt.
Ich denke du solltest dich erst einmal um die P Fehler kümmern, also Wegfahrsperre.
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/SLP-Tachosteckerbelegung.pdf
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/SLP-Schaltplan.pdf
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/SLP-Kabelsatzstecker.pdf
http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/SLP-RelaisundSicherungen.pdf
Danke, das werde ich Mittwoch angehen und dann mal berichten, was dabei rumgekommen ist! Nebenbei lese ich noch in dem Thread, den du vorher verlinkt hattest.
Der Fehler ist sicherlich nicht einfach zu finden, evtl. nur ein Stecker der etwas Grünspan hat, und dadurch nicht genügend leitet. Das solltest du aber mit etwas Geduld und einem Multimeter heraus bekommen.
Heute habe ich die ersten Messungen machen können. Wie empfohlen habe ich mich neben den Stecker der Steuergeräte auf die Wegfahrsperre und das Instrument konzentriert. Auf den beiden Bildern habe ich mal markiert, was ich bzgl. des Instruments geprüft habe. P3 ist der Tachostecker. Pin 2 und 8 sind CAN-Bus, an beiden habe ich eine Spannung von 2,5V gemessen (Zündung aus). Pin 10 ist Dauerplus (Kl. 30) und geht an den Stecker X1 und von da zur Sicherung F3. Wenn ich die Sicherung F3 ziehe, leuchtet die Beleuchtung der Tachoeinheit aber alle Kontrollleuchten sind AUS. Setze ich die Sicherung wieder rein, geht die Beleuchtung aus und die Inspektionsleuchte an. Was ich nicht verstehe: Wenn ich den Stecker X1 ziehe, über den ja die Leitung zur Sicherung F3 geht, bleibt die Kontrollleuchte an. Kann mir das jemand erklären? Woher kommt denn der Strom, wenn ich Sicherung und/oder Stecker ziehe?
Ein paar weitere Fragen:
1) Was genau ist das "Instrumenten-Kontrollmodul"? Ist das die Tachoeinheit/Instrument? (Wegen des Fehlers P1616)
2) Wie hängen Tachoeinheit und Wegfahrsperre zusammen? Kann bei einem Defekt der Tachoeinheit die Wegfahrsperre beeinflusst werden, sodass der Wagen deshalb nicht startet?
3) Kann die Tachoeinheit einfach getauscht werden oder muss hier die VIN einprogrammiert werden? Wo wird denn die Laufleistung gespeichert?
4) Muss das BCM bei Tausch programmiert werden?
Sollte ich keine Fehler finden, werde ich wohl oder übel Tachoeinheit, BCM und MSG (evtl. inkl. EWS) auf Verdacht tauschen müssen. Stellt sich mir nur die Frage, was ich zuerst tausche. Viele Grüße
1) Nach allem was ich finde, ja, Tacho
2) Einfacher Versuch, springt ein laufender ohne Kombi an ?
3) VIN und KM im Tacho - muss auch angelernt werden
4) Ja
Gerade MSG ersetzt beim 04er Z10XEP, danach gab es Fehler im Motor
"Fehlerhafte Botschaft vom Kombi / BCM"
Beide neu angepasst und die Lampe stellte das blinken ein.